Beiträge von Abi99

    Hast Du vermutlich schon gesehen: Das Nokia X30 5G hat gar keinen microSD-Slot. Und laut Teltarif auch kein eSIM.

    FM-Radio […] aber nicht über einen Klinkenanschluß, ohne dessen Antennenfunktion aber kein FM-Empfang möglich ist.

    Müsste man HMD fragen, wie sie sich das gedacht haben, also ob es eine Lösung über USB-C oder Bluetooth gibt. Ja, es gab schon mal ein Handy mit UKW-Radio über Bluetooth-Kopfhörer.

    HMD hat sich von zwei Jahren von MediaTek als Chipsatz-Lieferant verabschiedet … Aber anstatt komplett auf Qualcomm zu setzen, kommen in den einfacheren Modellen nun Unisoc zum Zug. Jene Modelle würde ich meiden. Und Nokia hat sich entschieden, ab und zu die microSD fallen zu lassen. Das betrifft das Nokia X30 5G. Daher ist fraglich, was der Unterschied zu einem Google Pixel 6a ist. Nimmt man das alles als Kriterium, bleiben wirklich nur Nokia G60 bzw. G50. Aber das Nokia G50 wäre mir mit einer Pixeldichte von weit unter 300 ppi einfach zu wenig. Oder eine Generation älter gebraucht – aber immer noch mit Android 13 – das Nokia X20. Bei Allen seit gesagt: Du musst Dich ab jetzt zwischen Dual-SIM und microSD entscheiden; alles drei geht nicht mehr auf einmal. Auch die Kamera dürfte im Vergleich zu Deinem aktuellen Modell schlechter sein, allein schon im Bereich Video.


    Das alles ist nur Datenblatt-Auslegung. Ich hatte keines der Modelle je in der Hand.

    Das P30 ohne Lite und ohne Pro? Hattest Du schon einmal Xiaomi? Das zu empfehlen, hätte ich nämlich Bauchschmerzen …


    Rein technisch bekommst Du Deine Anforderungen auch schon für 200€ weniger, z.B. mit dem Realme 9 Pro+. Habe ich selbst, ganz nett. Nur man sieht wirklich jeden Fingertatscher. Falls Du das Google Pixel 7 haben möchtest, müssten es 200€ mehr sein. Schwierig. GSMArena.com macht ganz nette Kamera-Vergleiche (Taste: Review). Viele empfehlen auch die Webseite DXOMARK – aber selbst zu wenig bisher dort gelesen. Dann hast Du noch Notebookcheck, wobei deren Stärke die Bildschirme sind.


    Ginge auch Gebraucht-Gerät oder Kunden-Rückläufer?

    Warum nicht zu Apple iPhone wechseln?

    Ahh, ja, hattest Du geschrieben. Den kenne ich jetzt nicht. Ich nehme immer den … aber die Android-API ist eigentlich recht stabil, was die 40 MHz angeht. Leider gibt Android nicht weiter, ob es 20 oder 22 MHz sind. Ja, merkwürdig. Keine Idee, außer die Frage nochmals auf Telekom-Hilft zu stellen. Also den ganzen 5 GHz-Kram weglassen, auch den TP-Link Deco nicht erwähnen und schreiben dass um Dich herum wirklich überhaupt kein WLAN ist.


    Bei der FRITZ!Box reicht bereits ein weiteres WLAN (sogar ein weiterer WLAN-Access-Point mit dem selben WLAN-Namen), dass 40 MHz ausgeschaltet wird (falls man die Koexistenz angehakt hat).

    Das mit den FireTVs war einfach Dummheit. Und die WLAN-Chipsätze können inzwischen alle Kanal 120-128. Nur Manche der Bezieher meinen, diese abschalten zu müssen, weil die DFS-CAC halt nicht nur 1 sondern 10 Minuten lang ist. Aber vielleicht hat die Telekom noch einen weiteren Grund. Beim Speedport Pro gab es die Taste mit dem Wetterradar jedenfalls. Wäre also eine Hausaufgabe für die Telekom, das intern im Konzern zu ermitteln, ob das bewusst entscheiden worden ist und warum. Hier raten, hilft halt gar nix. Hinsetzen, Hausaufgaben machen und wieder kommen.

    Bei 5GHz geht 80MHz nur von 36-64 und 100-112. mit dem Speedport bei aktueller Firmware.

    Dann hat sich das schon mal „geklärt“. Muss jetzt die Telekom nur noch intern klären, warum sie keinen Kanal 120+ erlauben. Eine ähnliche Bitte gab es bereits hier … die Frage ist auch, wird Kanal 120-128 nur nicht (manuell) angeboten oder werden die tatsächlich nicht (automatisch) unterstützt?

    dass man im 5GHz keine 160MHz Kanäle auf den Kanälen > 100 einstellen kann

    Wenn Du 160 MHz machen willst, dann hast Du automatisch mit DFS zu kämpfen. Daher würde ich an Deiner Stelle die Kanalwahl auf Automatisch lassen. Vielleicht, vielleicht springt ein Speedport Smart 4 Typ A dann auch irgendwann auf Kanal 120+. Mindestens 12 Minuten abwarten. Oder hast Du einen Grund explizit den Kanal zu wählen?

    auch komplett ohne den anderen AP macht der Speedport kein 40MHz auf 2.4GHz

    Vielleicht hat er sich den Deco irgendwie gemerkt. Werkseinstellungen? Bevor Du das machst, wie siehst Du genau, dass der Speedport keine 40 MHz macht?