5G nutzt das Spektrum etwas besser als 4G. Recht viel mehr praktische Vorteile sehe ich sonst nicht.
Kennst du den Unterschied zwischen SA und NSA?
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
5G nutzt das Spektrum etwas besser als 4G. Recht viel mehr praktische Vorteile sehe ich sonst nicht.
Kennst du den Unterschied zwischen SA und NSA?
In Benchmarks. Aber in der Realität?
Ob ich 10, 100 oder 1000MBit habe, macht bei vielen Anwendungen keinen großen Unterschied.
Was willst du dann mit SA?
Alles anzeigenIch habe auch viel "rumprobiert" und dachte es liegt am Smartphone, dass ich keinen "Gigaspeed" erreiche.
Diese Aussage kann ich so nicht nachvollziehen. Aber seht selbst:
Xiaomi Mi 11i mit MagentaMobil S
Oppo A54 mit MagentaMobil Prepaid 5G-Jahrestarif
Beide Ergebnisse wurden mit einer Dayflat unlimited ermittelt, da hier einfach in Sekunden so große Datenmengen durchgeschaufelt werden, dass monatliche Datenpakete ruckzuck verbraucht wären. Die Speedtests wurden in Neumünster in der Rendsburger Str. mit Sicht auf den N78-Sender in der Kieler Str. ermittelt.
Die (geringen) Speedunterschiede erkläre ich damit, dass die Bedingungen nicht absolut gleich sind (unterschiedliche Netzauslastungen, unterschiedliche 5G-Modems und unterschiedliche Server) .
Was ich mit meinem Post zeigen wollte ist, dass man bei der Telekom keinen superduper-teuren Vertragstarif und kein 1.000 EUR Smartphone braucht, um "Gigaspeed" zu erreichen.
Solche Schwankungen hast du auch, wenn du mit demselben Gerät und derselben SIM-Karte direkt nacheinander testest.
Das wusste ich nicht. Aber sind die beiden in Frankfurt nicht Testgebiet und laufen schon? Vielleicht deswegen nur 2,6 und 3,5. Und bei den anderen plant man schon für die Zukunft.
Die sind tatsächlich schon 2021 bescheinigt worden, aber noch nicht aktiv und vermutlich nicht mehr Testgebiet als anderswo auch. Dafür gibt es in Frankfurt einen dritten Standort, der aktiv ist, zu dem aber keine StOB bekannt ist.
Dagegen spricht schon meine STOB aus Erfurt:
Okay, die beiden mir bekannten Bescheinigungen in Frankfurt umfassen nur 2,6 und 3,5 GHz.
1&1 lässt sich meines Wissens bisher nur 2600 und 3500 MHz bescheinigen.
DSS auf 1800 MHz macht aber doch eigentlich nur dann Sinn wenn man mindestens 25 MHz zur Verfügung hat und deshalb ohnehin zwei 1800 MHz Träger laufen lassen muss.
Aber bei nur 15-20 MHz wäre es wohl sinnvoller entweder fix auf LTE oder fix auf NR zu setzen. Denn ansonsten reduziert man nur die mögliche Gesamtbandbreite.
Der Zweck von DSS liegt zum einen in der werblichen Wirkung, weil durch DSS viel schneller und billiger Fläche mit "5G" versorgt werden kann als mit n78 und zum anderen in den speziellen Anwendungen, die mit 5G-SA möglich werden, auch wenn das erstmal nur eine kleine Nische ist.
Außerdem sind bei einigen Geräten bestimmte Band-/Carrier-Aggregation-Kombinationen - z. B. für den Upstream - nur möglich, wenn eines der Bänder als 5G läuft.
Vielleicht können die aktuell verfügbaren RRUs nur 60 MHz Bandbreite? Wenn das ein Dauerzustand bleiben würde, wäre das aber für die Netzbetreiber schon sehr ärgerlich.
Wir haben bereits geklärt, dass alle Netzbetreiber mehr als 60 MHz nutzen.
Der Eintrag ist nicht fehlerhaft, sondern nur nicht komplett. Wenn du die Profile durchschaltest, ist kein Hardware und kein Default Profil vom Modem vorhanden. Es sind da nur Betreiber Profile angegeben.
Sollte bei Vodafone IT nicht n78 möglich sein?
Oh das heißt wohl, dass das S22 Ultra das möglicherweise doch nicht kann.
Also der Eintrag hier ist aber offensichtlich eh fehlerhaft, im NSA-Modus kann es ja höchstwahrscheinlich nicht nur n28. https://cacombos.com/device/SM-S908B