-
Re: Rufnummernmitnahme bei Aldi Talk, wie wird man informiert?
Zitat
Original geschrieben von Jackie78
Wie geht die Portierung jetzt weiter, woher weiß ich, dass es geklappt hat, oder ob es hängt? Kann man das irgendwo einsehen?
Ich nehme an, es handelt sich um einen Postpaid-Vertrag bei Congstar? Dann hast du sicherlich zusammen mit der Kündigung bei Congstar bereits das MNP-Kennzeichen setzen lassen ("Freigabe der Rufnummer")? Falls ja, fragt Alditalk jetzt bei Congstar die Rufnummer an und teilt dir per SMS den Portierungstermin mit. Zumindest war das damals bei mir der Fall. Bis zum Vertragsende bei Congstar bekommst du von denen eine neue Rufnummer zugeteilt.
-
Zitat
Original geschrieben von elchris
Zum 555er Netz gucke z.B. da: http://www.telefon-treff.de/showthread/t-577589.html
Interessant. Für Interessierte: Beim IRT und der Forschungsstiftung gibt's noch ein paar mehr (Hintergrund)infos.
-
Zitat
Original geschrieben von 0676
Und wozu werden solche Testnetze üblicherweise benutzt...?
Vielleicht hat's ja was damit zu tun.
-
Zitat
Original geschrieben von marcometer
Bei Winsim waren doch diesmal einige PLZ auf dem Leipziger Nordosten genannt worden:
Habe gestern Abend mal den Netzcheck in der App bemüht. Mir wurde da mitgeteilt, dass hier heute an den Basisstationen gearbeitet wird. Es ist allerdings nicht ganz der Nordosten Leipzigs. Auswirkungen habe ich bislang keine bemerkt, im Büro funkt das blaue UMTS noch auf 262-07.

-
Zitat
Original geschrieben von 0676
Finde den o2 Chat mal wieder nicht, ist aber auch nicht so einfach.. Du hast nicht zufällig den Link zur Hand ..?
Ich habe in meinen Bookmarks diesen Link gefunden: https://www.o2online.de/chat-ui/chat.html
-
Zitat
Original geschrieben von wavelow
Nachträglich portieren geht bei Drillisch nicht? Also gleich volles Risiko und Nummer portieren bei Bestellung bzw. gleichzeitig kündigen? Kann ich überhaupt vom TH/o2 zu Drillisch (o2) portieren ohne Probleme?
Ja, leider sind nachträgliche Portierungen bei Drillisch nicht möglich. Zumindest habe ich nirgendwo von dieser Möglicheit gelesen, auch ist mir persönlich kein solcher Fall bekannt. Portierungen von o2 zu Drillisch sind kein Problem. Du hast bei den Drillisch-Marken 2 Möglichkeiten :
[list=1]
[*]Sofortige Portierung
[*]Portierung zum Vertragsende
[/list=1]
Bei der Bestellung schaut das dann in etwa so aus:

-
Zitat
Original geschrieben von marcometer
[...] das E-Plus Netz war alles andere als krüppelig, zum Zeitpunkt der Fusionsbekanntgabe war es deutlichst besser als das von o2
Ich nenne es übrigens nicht Fusion, sondern feindliche Übernahme.
+1 :top:
-
Zitat
Original geschrieben von lippmannmax
Die Festnetztelefonie von o2 war im Übrigen auch betroffen.
Ebenso bei mir - lt. Fritz!Box ab 17:40 Uhr. Gegen 23 Uhr konnte ich wieder anrufen/angerufen werden. Mobil habe ich keine Einschränkung bemerkt, habe allerdings zwischen 15 und 19 Uhr weder anrufen wollen noch einen Anruf vermisst 
-
Zitat
Original geschrieben von wavelow
Wie läuft das bei Drillisch bzw. den Marken von Drillisch ab? Ich war dort nie und kenne mich nicht aus.
Bekomme ich die Rechungen von Drillisch selber? Eigenes Kundenportal? Oder wie kann ich das vorstellen? Wieso haben die gefühlte 20 Marken?
Du bekommst Rechnungen direkt von Drillisch (mit dem Logo der jeweiligen Marke). Im Gegensatz zu o2 direkt ist auch ein vollständiger EVN kostenfrei enthalten. Bei den von mir betreuten Verträgen entspricht der Abrechnungszeitraum immer exakt einem Kalendermonat (Monatserster bis Monatsletzter), bei o2 ist dies nicht immer der Fall.
Jede Marke hat ein eigenes Serviceportal. Dort kann wirklich (fast) alles autark eingestellt und geändert werden (Tarifwechsel/Optionsbuchungen/Vertragsänderungen). Die Self-Service-Möglichkeiten bei o2 sind derzeit, nun ja, eher rudimentär vorhanden, was die ohnehin knappen Kapazitäten im CSC unnötigerweise noch mehr auslastet.
Durch die gefühlt 20 Marken nutzt Drillisch die Vorteile einer Mehrmarkenstrategie, wie es auch E+ in der Vergangenheit erfolgreich getan hat. Durch die zahlreichen Marken (Winsim, Premiumsim, Smartmobil u.v.m.) wird der Markt besser abgeschöpft. Ein Kunde, der sich nicht für Smartmobil entscheidet, landet am Ende vielleicht bei Winsim. Auch bei wechselwilligen Kunden, denen 'Drillisch' als Anbieter dieser Marken kein Begriff ist, ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass sie von einer Drillisch-Marke zu einer anderen Drillisch-Marke wechseln. Andere (bekannte) Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen sind bspw. die Metro-Group (Saturn und Media Markt) oder die BSH Hausgeräte GmbH (Bosch, Siemens, Constructa, Neff, Gaggenau).
-
Zitat
Original geschrieben von iStephan
wie ist denn so eine "Filiale" gesellschaftsmäßig angebunden? Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag? Aufsichtsrat von der Muttergesellschaft "entsandt"? oder wie darf man sich als Laie die Einflussnahme vorstellen?
Sowohl Beherrschungs- als auch Gewinnabführungsvertrag. Die beherrschte GmbH vor Ort bekommt einen Geschäftsführer an die Spitze gesetzt, der Gesandter der Konzernzentrale ist und natürlich deren Interessen durchsetzt. Im Idealfall spielt der Vor-Ort-GF zusätzlich eine wichtige Rolle im Konzern, man kann ihm bspw. noch die Rolle des CFO für den Gesamtkonzern oder einen Teilbereich anvertrauen. Interessenkonflikte? Nein. Niemals!