Beiträge von STE92

    Den habe gelesen, danke für die ausführliche Beschreibung. So stellt man sich das in einem Forum wie dem TT vor ;)


    3CA bedeutet Carrier Agreggation. Schau mal hier: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/1608181.htm


    Danke schön, leider habe ich im Moment kein Gerät gerootet und kann das momentan nicht prüfen. Ich habe den Sender bei Cellmapper gemappt, allerdings werde ich das wohl noch wiederholen müssen, da bisher nur die Bänder 7, 20 ersichtlich werden. Band 3 fehlt komplett, aber auch heute scheinen noch Arbeiten stattzufinden, da 3G noch offline ist.

    Ordentlicher Antennenwald auf dem Gebäude. Was gab es vorher von dem Standort? Jetzt 3CA verfügbar?


    Antennenwald trifft es wohl sehr gut und auf den Fotos ist noch nicht mal alles abgebildet. Vor dem Umbau standen außerdem noch mehr einzelne Masten herum. Ich habe in einem anderen Thread einen ausführlicheren Bericht geschrieben (https://www.telefon-treff.de/f…etz?p=9798338#post9798338).
    Bezüglich 3CA fehlt mir bisher noch die fachliche Kenntnis, mit meinem Smartphone konnte ich vorhin in dem besten Speedtest im Download 150 MBit/s erreichen.

    So kommen wir mal zurück zum Thema LTE-Ausbau und da möchte ich ein Beispiel/Erfahrungsbericht präsentieren warum und wieso ein Umbau einer Station sehr lange dauern kann.


    Standort: Bürgerstraße 2, 44149 Dortmund
    Anbieter: Telekom, Vodafone, o2
    Örtliche Gegebenheit: Hochhaus und ein wahrer Antennenwald aller Anbieter auf dem Dach (> 50 m)
    Ausgangslage: Bis März 2019 kein Anbieter mit LTE vertreten. Laut Cellmapper auch nur mäßiger Empfang von den benachbarten Stationen. Von o2 war auch noch E-Plus GSM online. Die nächsten Stationen von o2 waren alle ca. 1 km entfernt, ein Sender sogar nur B20 und somit war das o2-Netz vollkommen überlastet/von Störungen betroffen.
    Standortbescheinigung: April 2017 durch Telekom/Vodafone, Oktober 2017 o2


    Bisherige Abfolge: Im Oktober 2018 wurde am Boden mithilfe eines Autokrans in zwei Wochen eine Stahlplattform (zweistöckig) vormontiert. Nach zwei Wochen wurde vor Ort ein sehr viel größerer Autokran zusammengebaut und vom Dach wurden einige Antennen/Masten entfernt und die Plattform wurde auf das Dach in über 50 m Höhe gebracht. Dann waren in der Folge zunächst keinen sichtbaren Arbeiten mehr zu registrieren bis Ende Februar/Anfang März an der Plattform erste Antennen, Blitzableiter usw. montiert wurden. Im März ist dann Vodafone mit B20 online gegangen. Dann ist wieder einige Zeit vergangen und im Mai waren wieder Aktivitäten festzustellen, u. a. Installation einer neuer Richtfunkverbindung. Laut Cellmapper ist Telekom am 11. Mai mit B3, B8 online gegangen. Ab dem 13. Mai sind Wartungsarbeiten von o2 gestartet worden und o2 hat ebenfalls Antennen installiert. Heute (22.05) ist die Station seitens o2 online gegangen. Das E-Plus GSM ist verschwunden und LTE ist mit B3, B7, B20 online gegangen. Erste Speedtests sind sehr vielversprechend und die Station hat eine sehr gute Reichweite.


    Dieses Beispiel zeigt, dass es ab Standortbescheinigung zwei Jahre gebraucht hat, bis der Umbau abgeschlossen ist. Die Anbieter haben hier offensichtlich sogar zusammengearbeitet.


    Abschließend noch drei Bilder der Station:


    Bild 1


    Bild 2


    Bild 3

    Nicht so gut wie der andere Test aus der City. Aber gut genug solange du keine Steam Spiele oder ähnliches laden musst.


    Dortmund Dorstfeld Haltestelle Wittener Str:
    http://freenetfunk.speedtestcustom.c...5-4dbb1c88ab09


    Das sind so leider die Ausreißer bei O2. Hier und da müsste noch etwas mehr Kapazität kommen. Dann könnte ich mir auch O2 als Hauptnetz vorstellen.


    Kommen wir zurück zum Thema des Threads und schieben das Bashing und die Trolle beiseite. Ich hatte ja bereits über die Wartungsarbeiten usw. berichtet. Heute ist die Station nach 8 Werktagen wieder online gegangen, ich denke Feinjustierungen laufen dann noch. Allerdings kann ich folgendes berichten:


    1) E-Plus GSM ist abgelöst
    2) LTE ist mit B3, B7, B20 online
    Ich habe wenige Speedtests gemacht, aber Outdoor konnte ich, auch im Bereich der Haltestelle, Downloadwerte > 100 MBit/s erreichen. Die Reichweite ist durch die Höhe der Station mit > 50 m natürlich sehr gut.


    Bild 1


    Bild 2


    Bild 3

    Ich verabschiede mich ab jetzt hier aus diesem Thread und werde die nächsten Wochen, je nach Lage auch Monate, nur noch blind die Liste posten.


    Der Ton, die Unwahrheiten und das pure Unwissen, viel zu oft gepaart aber mit dem lautesten Organ, hier im Thread gefallen mir schon lange nicht (mehr) und jetzt ist der Punkt erreicht, wo es dann einfach nicht mehr tragbar ist.
    Das fängt mit D1 & D2 an, geht über die These Ausbaukosten tragend = Telekom Preise und endet mit Stichworten wie Rumpfnetz in die Tonne...


    Jahre habe ich jetzt hier versucht mit Fakten, Zahlen und echten Reallifebeobachtungen der Aus- und Umbauten am Netz eine gewisse Sachlichkeit rein zu bringen, aber offensichtlich bin ich da gescheitert.


    Das ist sehr schade! Ich bin zwar noch nicht lange dabei, aber deine Beiträge waren immer informativ, lehrreich und interessant. Jeden Freitag freue ich mich auf die Liste. Schade, dass auch hier im Forum einige dies nicht zu honorieren wissen und stattdessen durch unkultivierte Diskussionen, Thesen und fehlende Sachlichkeit auffallen. Zumal diese einen zufriedenen o2-Kunden, der hier mitliest, nicht zu einem anderen Netzbetreiber treiben werden...

    Ich war gerade auf Cellmapper unterwegs und es sind seit dieser Woche einige unverifizierte LTE-Standorte von TEF zu finden mit falschen zwei-dreistelligen eNB IDs, die erstmalig 2017 gesehen wurden und deren Sektoren auch zuletzt 2017 oder Anfang 2018 gesehen wurden. Nun wurden diese angeblich anfang dieser Woche zuletzt gesehen. Was kann hier das Problem sein?

    O2 ist Loosernetz in ganz Brandenburg



    Was TEF in Brandenburg abliefert ist an Unfähigkeit kaum zu unterbieten, man kann eigentlich auf der Karte einen Punkt frei wählen. Bis auf Potsdam und halbherzig in Cottbus ist der Nutzen des breitbandigen Netzes fast 0. Glatt Note 6, setzen! Ich hoffe, dass die Netzagentur bei Nichterfüllung der Auflagen empfindliche Strafen verhängt, damit sich solch eine Schlamperei nicht lohnt und Schule macht.


    Auch Brandenburg wird sicherlich dieses Jahr noch an der Reihe sein. Da andere Region schon gut ausgebaut sind, werden Kapazitäten schlichtweg verlagert.

    Hallo zusammen,


    ich hoffe ich bin hier richtig. Eine Frage, was man immer wieder mal hört, gibt es in den unterschiedlichen Netzen (Telekom, Vodafone, etc.) unterschiedliche Subnetze? Ein Beispiel ist ,das zwei meiner Kollegen dasselbe Netz (Vodafone) nutzen, ebenfalls dasselbe Handy besitzen und trotzdem unterschiedliche Empfänge haben? Der eine sagt, dass er immer schwerer eine Verbindung bekommt als der andere und auch beim Telefonieren soll es qualitätsunterschiede geben. Kann das jemand bestätigen und dementieren?


    Das kann verschiedene Ursachen haben, am wahrscheinlichsten sind für mich:
    1) Unterschiedliche Tarife
    Kunde 1 bei Vodafone hat einen Tarif, der kein LTE beinhaltet.
    Kunde 2 bei Vodafone hat einen Tarif, der LTE beinhaltet.
    2) Hardware
    Kunde 1 hat ein empfangsschwächeres Smartphone, z. B. Iphone, oder ein älteres, das nicht alle LTE-Bänder unterstützt
    Kunde 2 hat ein empfangsstärkeres Smartphone oder ein neueres mit mehr unterstützten LTE-Bändern und Unterstützung für VoLTE.

    Das kann ich bestätigen, der Standort 72403 ist auch eine gute Wahl für B1. Hier wird viel Kapazität benötigt.


    Warum die sehr sehr wichtigen Standorte am Hauptbahnhof und am Office Tower immer noch kein LTE haben, ist mir auch im Mai 2019 noch ein Rätsel. Eine Blamage für o2!


    Die beiden Standort am Hauptbahnhof haben immerhin schon sehr neue Standortbescheinigungen aus dem Monat April, das ist zumindest ein gutes Zeichen.


    Es kann sogar Standorte geben, wo mehr als ein Anbieter vertreten ist, und die haben bis heute keine aktuellen Standortbescheinigungen. Schlimmer geht immer

    Soweit ich dazu bisher tatsächlich beobachten konnte, nur wenn die Wartungsarbeiten an der/den Stationen mindestens 2-3 Tage sind. Also bei nur einem Tag, glaube ich eher weniger.
    Meist waren im Live-Check Arbeiten in einem Zeitraum von ca. einer Woche, also etwa 5 Tage zu sehen.


    Ja, das hätte ich vielleicht noch ergänzen sollen. Meist werden bei einem LTE-Ausbau Wartungsarbeiten von montags bis freitags eingetragen. Bei der Anzahl der Stationen und der kurze Zeitraum wird das eine andere Ursache haben.