-
Moin,
folgender hypothetischer Fall:
Es wird ein Grundstück verschenkt (kinderlose Schwester der Großmutter des Beschenkten). Dies geschieht selbstverständlich notariell beurkundet. Im Grundbuch sind keine Grundlasten etc. vermerkt, die einer Schenkung entgegen sprechen würden und die Schenkerin vollumfänglich als einzige Eigentümerin ausweisen.
Jetzt verstirbt die ehemalige Eigentümerin. Nun melden sich angebliche Nacherben, die sich auf ein gemeinsames Testament beziehen das die Verstorbene zusammen mit ihrem 30Jahre vorher verstorbenen Mann aufgesetzt hatte, und der Käufer und ursprüngliche Eigentümer des Grundstückes war. In diesem Testament wurde durch diesen eine Erbreihenfolge bestimmt. Die direkten Kinder aus vorheriger Ehe hatten jedoch, weil das Erbe überschuldet war, dieses ausgeschlagen und einen Pflichtanteil, zumindest formal, in Anspruch nehmen wollen und dieses auch nachweislich bekundet. Die jetzige Eigentümerin hat somit eigenständig fast die komplette Grundschuld und die Instandhaltung des Objektes selber gezahlt. Jetzt haben die Enkel des vorverstorbenen Ehemanns in einem Eilverfahren eine Vormerkunge zur Sicherung des Anspruchs der Nacherbengemeinschaft im Grundbuch vor dem Landgericht gegenüber dem Beschenkten erwirkt.
Dagegen hat der Beschenkte einen Widerspruch eingelegt. Dem Widerspruch wurde letztendlich nicht entsprochen. Zeitgleich haben die "angeblichen" Nacherben jedoch auch einen Erbschein beim Nachlassgericht gestellt. Dieser wurde von der Rechtspflegerin abgewiesen. Dagegen legten die Nacherben Widerspruch ein. Nun hat der Richter am Nachlassgericht diesen auch in einem Beschluss abgewiesen, und die Verstorbene als unstrittige Vollerbin anerkannt die frei über das Grundstück verfügen durfte.
Jetzt gibt es zwei Urteile, die sich inhaltlich komplett gegenüber stehen. Einmal das des Landgericht, und einmal das des Nachlassgerichts.
Welcher Beschluss hat nun, in einem hypothetischen Hauptsacheverfahren vor dem OLG, mehr Gewicht?
greetz
caoz
-
Moin, also ich habe gerade auch Probleme mit der DKB. Auf E-Mails wird nicht reagiert, und aus der Telefonhotline fliege ich auch aufgrund zu vieler Anrufer raus.. . Kann seit vier Tagen keine Überweisungen mehr machen (und ja, mein Konto ist gedeckt ). Das nervt schon. Bin ja nun auch schon seit über 10Jahren dort Kunde, und die zwei/drei Mal die ich bisher da angerufen hatte, war ich ziemlich schnell bei einem kompetenten Mitarbeiter. Aber das gerade ist echt nicht feierlich... .
-
Moin, vielen Dank für Eure Antworten. Ich muss mich noch immer an die Umstellung vom Forum gewöhnen und schauen, wieso ich keine Benachrichtigungsmails mehr bekomme ;). Immer diese Veränderungen *gg*. [USER="199308"]Goyale[/USER] Insbesondere Dir Danke für den Einblick. Dann muss ich ma schauen, wie ich meine Versicherungen neu organisiere oder ob. Mir wurde früher immer erzählt, gehe zu nem seriösen Vermittler, dann haste im Schadensfall auch jemanden, der sich für Dich mit der Versicherung auseinandersetzt und Dich auch beim Ausfüllen der Formulare berät. Ich habe dann einiges über einen mir sympathischen Herren abgeschlossen und dann gemerkt, dass ich im Schadensfall doch direkt mit dem Versicherer kommunizieren darf. Bis dahin, dass ich jetzt in Bezug auf Rechtsschutz den Ombudsmann eingeschaltet habe, und dadurch auch eine Deckung (so Gott will) erreicht habe.. .
-
Moin,
ich bin über den Anbieter gonetto.de gestoßen. Dort kann man seine Versicherungen hinterlegen und der Tarif wird dann angeblich beim Unternehmen so geändert, dass man halt im selben Tarif bleibt, nur die laufenden Provisionszahler für den Vermittler nicht mehr gezahlt werden. Hätte ich einen Makler als Ansprechpartner, würde ich das nicht wollen. Aber da mein Makler mich eigentlich immer direkt an die Versicherung bei Inanspruchnahme verwiesen hat, sehe ich es nicht ein, ohne Sinn Provision an diesen Herren weiter zu zahlen, wenn ich mir diese sparen könnte. Nur möchte ich eigentlich auch nicht über einen Drittanbieter sowas machen, sondern müsste das doch eigentlich auch selber bei den Versicherern anschieben können. Nutzt jemand den o.g. Anbieter, habe ich das Prinzip richtig verstanden und gibt es ggf. doch Nachteile bei einem Wechsel?
greetz
caoz
-
Für CNG sprechen aber folgende Argumente:
Fuer CNG gibt es Fahrzeuge die ab Werk fuer CNG ausgelegt sind, wie zum Beispiel Audi A3 g-tron und VW Golf TGI. Da muss man sich dann ueber die den Motor-Teil keine Gedanken machen, und hat auch im Innenraum eine perfekte Integration, also zweite Tankanzeige direkt im Kombiintrument. Nur das Cabrio und die Limousine gibt es bislang leider nicht als g-tron.
Ich gebe Dir in allen Punkten recht :-). Wenn ich dann aber die Argumente für CNG und für LPG auf die Waagschale lege, sind die für LPG für mich persönlich die gewichtigeren. Optik z.B. ist bei mir im Auto recht zweit/drittrangig (also zumindest bei meinem Hauptauto, und ein Liebhaberfahrzeug habe ich gerade nicht).
Falls ich jetzt kurzfristig mir ein Fahrzeug besorgen müsste, wäre ich weiterhin mit der Frage welche Antriebsart ist sinnvoll, überfordert. Das waren noch Zeiten, wo es nur die Frage zwischen Diesel oder Benzin gab *gg*.
-
Mir ist so etwas noch nicht passiert, aber ich kann das schon nachvollziehen, dass man sehr angepi... ist, und mir sogar einen Gang zur Rennleitung vorstellen. Geht halt ums Prinzip, so einem Gebaren gehört schon ein Riegel vorgesetzt. Dann verschwindet das Paket aus dem Vorgarten, und Du musst dann erst einmal beweisen das Du nicht der bist, der die Unterschrift geleistet hat, obwohl da dein Name steht.. . Und man unterschreibt einfach nicht mit dem Namen des Kunden. Hätte ja auch mit seinem eigenen Namen unterschreiben können, und demnach auf sein Risiko das Paket im Garten deponieren. Zum Glück nehmen hier alle Nachbarn für alle an :). Aber wir haben hier auch keine Vorgärten *gg*.
-
Moin, ich fahre seit ca. zwei Jahren nun ein Caddy mit nachgerüstetem LPG. Neben dem Benzintank habe ich noch ein 60Liter LPG-Unterflurtank. Ich hatte gefühlt in den zwei Jahren 2* am Anfang ein Problem, gleich ne passende Tanke zu finden (weil ich halt noch nicht wusste, wo die sind und keine Apps installiert hatte). Aber das war ja auch nicht so schlimm, konnt ja noch ganz normal weiter fahren ;). Die Versorgung mit LPG finde ich super, wird doch schon an vielen Tankstellen geführt. In meinem Bekanntenkreis sind noch Leute die Volvos, T3,T4 mit LPG fahren. Alle mit unterschiedlichen nutzen, der eine für die tägliche Fahrt, die andere nur im Urlaubsbulli. Keiner würde das mehr im Vergleich zum reinen Benzin verfahren mehr missen wollen. Eine Freundin ist nun auf Erdgas umgestiegen, aber auch nur, weil eine CNG-Tankstelle auf dem Arbeitsweg liegt. Das wäre mir zu wenig, da diese Tanken wirklich noch sehr rar sind. Zudem hat man nur n Fingerhut großen Benzintank ;). Ich würde jetzt bei einer Neuanschaffung auf jeden Fall auch wieder nach LPG schauen, obwohl sich da der Preis auch schon erhöht hat, und man heutzutage ja nicht mehr weiß, wie sich die Kosten für das, was einen bewegt, entwickeln. greetz
-
Telefon-Treff-Team mit den BaotianRollern aus dem vergangenen Werbeangebot ;). Ich bin jetzt ja auch nicht der Vielfahrer, aber 150km habe ich (natürlich mit Pausen) ohne Probleme auf 50igern hinter mich gebracht... . Da hatte ich Autos, die mich auf die Strecke mehr gefordert haben (z.B. Fiat 126) ;).
-
Moin, also für mich liest sich die Immobilie auch sehr spannend, wobei ich einfach nicht auf Pachtfläche stehe. Der angegebene Pachtzins ist imho aber sehr erträglich.
Also ich habe mir eine Immobilie aus den Gründen, die der TS genannt hat, gekauft. Meine Rente wird nicht höher wie die Grundsicherung ausfallen, und im Rahmen der Altersarmut möchte ich nicht um einen Schlafplatz bangen müssen. Aufgrund meiner Einnahmen ist mir das regelmäßige Ansparen neben einem Mietzins auch nicht unbedingt vergönnt. Obwohl wir zu zweit die Hütte gekauft hatten, und ich jetzt alleine bin, hat sich dies m.E. gelohnt. Aufgrund der langfristigen Finanzierung ist der monatliche Abtrag gering, der Wert der Hütte hat sich mittlerweile verdoppelt und somit muss ich mich auch nicht mehr ganz dadrüber grämen das ich aufgrund der langen Finanzierung der Bank viele Zinsen zahle (Im übrigen ein Reihenhaus. Früher hätte ich jedem nen Vogel gezeigt, wenn er mir gesagt hätte, ich kaufe mal sowas. Wand an Wand mit dem Nachbarn, das ist doch kein Haus ;-).)
Ob das alles wirtschaftlich wirklich sinnvoll ist, ist m.E. nicht wirklich zu sagen. Dafür gibt es zu viele Faktoren, und ich denke, das letztendlich Emotionen darüber entscheiden sollten, ob man sich ne Hütte ans Bein bindet oder nicht. Dem einen verschafft das Gefühl Eigentum zu besitzen und selber zu bewohnen Sicherheit, den anderen macht es verrückt :-).
Habe ich mit dem Vermieten von Wohnräumen genau so erlebt, der eine kann mit Problemen mit Mietern gut umgehen und alles rational und "emotionslos" betrachten, der andere findet keinen Schlaf mehr wenn es Probleme mit dem Mieter oder dem Objekt gibt. Ich z.B. habe festgestellt, dass ich keinen Bock mehr auf Sonderverwaltung habe.
greetz
-
Moin,
ich habe jemanden für die DKB als Kunden geworben. Ich bin mir sicher, dass ich vor Jahren dafür dort Prämien bekommen habe (indem man diese Punkte sammelte), die für mich auch was taugten. Jetzt habe ich per Mail einen Code zugeschickt bekommen, und habe die Wahl zwischen Prämien, die in meinen Augen eigentlich keine Prämien sind ;).
Wurde das KwK-Angebot so dramatisch verschlechtert, oder gibt es zwei Systeme und ich stehe gerade auf dem Schlauch?
greetz