Beiträge von mawis

    Re: Auswirkungen auf die Sprachqualität


    Zitat

    Original geschrieben von tokwa
    Ich hatte bislang den Eindruck, dass der "Durchsatz" und die Klarheit der Sprache im E-Netz höher ist als im D-Netz (die NBs nenne ich jetzt mal nicht).


    1. Wenn mein E-Netz-NB jetzt tw. auch auf 900 funkt, wirkt sich das auf die Sprachqualität aus?


    Kurz und knapp: Nein


    Zitat

    2. Kann der NB eine Gesprächsverbindung tw. über 1800 und tw. über 900 (Kombi-Verbindung 1800/900) schalten oder entweder nur über 1800 oder nur über 900?


    Eine Verbindung kann ohne Unterbrechung zwischen EGSM900- und GSM1800-Frequenzen wechseln (Handover), aber dass eine Verbindung _gleichzeitig_ über zwei Frequenzen geht, das geht nicht - auch nicht über zwei Frequenzen im gleichen Band gleichzeitig.


    Zitat

    3. Falls letzter Fall von 2. zutrifft: wie regelt die Netztechnik das?


    Da verstehe ich die Frage jetzt nicht.

    Zitat

    Original geschrieben von rayman
    Ist doch richtig oder?


    **61*33 Meine rufnummer**30#


    Nein ist nicht ganz richtig ... damit würdest du eine Rufumleitung nach 30 Sekunden auf "33 Deine Rufnummer" legen, was aber (vermutlich) keine gültige Rufnummer ist und damit abgewiesen wird.


    Die "33" musst du zwischen die Vorwahl deiner Nummer und deine Nummer setzen. Also wenn du die 0179-7777777 hast, dann lautet die Nummer deiner Mailbox 0179-33-7777777.


    Das Infix "33" gilt nur für Nummern bei O2, die nicht von einem anderen Netzbetreiber portiert sind. Bei portierten Nummern musst du das Infix von dem Provider nehmen, von dem die Nummer portiert wurde (T-Mobile = 13, Vodafone = 55, E-Plus = 99).

    Zitat

    Original geschrieben von KampfEnte
    wenn ich die details abrufe über die SMS finde ich es auch merkwürdig dass da steht 0049 anstatt von +49 (wie ich es von Tmobile gewohnt war), aber ich hab mir da noch keine weiteren gedanken drüber gemacht.


    Das SMSC von Talkline verschickt SMS von D1 nach E1 mit einer Nummer, die mit 0049 statt mit +49 beginnt. Das originale T-Mobile-SMSC dagegen schickt SMS nach E-Plus mit einer Absendernummer, die mit +49 beginnt.
    Überhaupt hat das SMSC von Talkline auch sonst noch einige komische Eigenschaften. Beispielsweise kann es SMS ins Festnetz meiner Erfahrung nach grundsätzlich nur als Sprachanruf zustellen und nicht als Festnetz-SMS.

    Zitat

    Original geschrieben von Wolverine2546
    ich habe den Vertrag bei http://www.preiswerthandy.de abgeschlossen und hab das Nokia 6111 für 143 euro bekommen, bei Base gibt keine Handys, deswegen hab ich den vertrag da abgeschossen.


    Der "Händler um die Ecke" kann dir auch für einen normalen BASE-Vertrag einen Nachlass aufs Handy geben. Der bekommt schon auch eine gewisse Provision für einen BASE-Vertrag. Ansonsten gibt's auch mit BASE 24 zwei Handys, die explizit als Bundle angeboten werden.

    Re: Fragen zu Base und Provider


    Zitat

    Original geschrieben von Wolverine2546
    3. Kann ich bei http://www.eplus.de den internet service nutzen ? (Rechnung..)


    Nope, kannst du als Providerkunde nicht ... allerdings können auch E-Plus-Service-Kunden im Tarif BASE die Kundenbetreuung online nicht nutzen. (Es gibt allerdings ein paar Ausnahmen, die das trotzdem geschafft haben - oder wenn du einen Vertrag hast, der von einem anderen Tarif auf BASE umgestellt wurde und du da schon die Kundenbetreuung online hattest.


    Zitat

    hab ein bisschen bammel das es ein laden wie Victorvox ist.


    Wieso hast du denn dann nicht deinen Vertrag direkt mit E-Plus Service geschlossen, also ein "originales" BASE genommen?

    SMS die ich über einen Large-Account bei O2 einliefere (... also per Internet direkt auf das SMSC ...) sind heute den Tag über auch immer wieder nur sehr verspätet bei den O2-Zielteilnehmern angekommen.


    Ich möchte also auch bestätigen, dass es wohl ein Problem auf der Seite von O2 ist, da in meinem Fall gar kein anderer Netzbetreiber im Spiel war.

    Re: ICs / Durchleitungsgebühren


    Zitat

    Original geschrieben von tokwa
    Hintergrund meiner Frage ist insbesondere, dass ich wissen will, warum T-Mobile für Gespräche zu O2 tagsüber 69 ct berappt, O2 dagegen nur 39 ct zu T-Mobile. Wer kassiert was von den 69 ct, die ich an T-Mobile bezahlen muss?


    Was die Mobilfunkbetreiber untereinander berechnen haben die wohl selbst miteinander ausgehandelt, dürfte aber auch nicht soviel verschieden sein zu dem was Festnetzanbieter für die Terminierung in die Mobilfunknetze zahlen.
    Demnach muss T-Mobile ca. 11 ct netto pro Minute für ein Gespräch zu O2 zahlen.
    Was T-Mobile von der Differenz zu den knapp 60 von dir genannten ct netto pro Minute, die dem Endkunden von T-Mobile tagsüber verlangt werden macht, das bleibt deiner Phantasie überlassen.

    Zitat

    Original geschrieben von Gryphone
    Bei Vodafone allerdings auch nur sehr begrenzt, da nur einige wenige GSM 1800-Standorte verbaut wurden und diese vor allem nicht flächendeckend.
    Außerdem ist glaube ich der Einbuchwert recht hoch angesetzt.


    Hat Vodafone überhaupt CCCHs auf GSM1800 oder laufen die immer über GSM900 und auf den 1800er Frequenzen liegen nur Verkehrskanäle?
    In letzterem Fall käme man mit einem GSM-1800-aber-nicht-GSM-900-Handy gar nicht ins Netz.