Hier steht bis 29.8. buchbar.
Beiträge von scharl
-
-
Die TAC/LAC Infos übernimmt er scheinbar aus einer der Sektorierungen. Als ich unlängst bei Vodafone einen Standort verschoben habe, wurden die neuen TAC auch erst übernommen, als ich die nicht mehr aktiven Sektoren rausgelöscht habe.
Ich bin jetzt in Cellmapper mal die Standorte durchgegangen, die inzwischen eigentlich alle zur TAC 21035 gehören. Aufgrund der Last-Seen-Werte bei den Sektoren sieht mir das ziemlich eindeutig danach aus, dass Cellmapper für einen Standort immer die TAC vom höchsten bekannten Sektor verwendet.
-
Im März hat die Telekom bei den LTE-Sendern in den südlichen Münchner Stadtteilen (z. B. Thalkirchen, Harlaching, Solln) und den angrenzenden Vororten (z. B Grünwald, Pullach) die TAC auf 21035 geändert.
Teilweise ist das in Cellmapper auch schon zu sehen. Was mich aber wundert, ist, dass viele Sender ein Last Seen vom April haben und trotzdem noch die alte TAC aufgeführt wird.
Ich hätte jetzt erwartet, dass die TAC in Cellmapper geändert wird, wenn der Sender danach mal wieder gesehen wird. Kann mir jemand erklären, warum das hier anscheinend nicht immer passiert ist?
-
Seit wann ist eigentlich die NB-IoT-Netzabdeckungskarte so detailiert? Schöner Nebeneffekt ist, dass man ziemlich gut erkennen kann, welche Telekom-Standorte LTE900 senden.
-
Ich würde jetzt mal auf Telekom tippen, denn die planen laut https://www.dfmg.de/de/unser-u…g-im-mobilfunkausbau.html etwas östlich von Mödlareuth einen neuen Standort.
-
Es gibt in Pullach noch den Bahn-Sendemast beim S-Bahnhof Großhesselohe Isartalbahnhof, von dem auch Vodafone sendet. Telefonica hatte dort bis kurz vor Weihnachten noch UMTS in Betrieb.
-
Ich habe mal versucht, zusammenzutragen, wie sich die LTE-Aufbauten in München an Standorten, die vorher nur UMTS (oder UMTS+GSM) hatten, im letzten halben Jahr entwickelt haben.
Der 1.7. war der Termin als die Telekom in ganz Deutschland alle UMTS-Sender auf einmal abschaltete. Bei Vodafone erfolgte das je nach Region, in München z. B. am 4.7.
Telefonica hat am 17.8. etwa 90% der UMTS-Sender in München auf einmal deaktiviert; die restlichen folgten dann nach und nach bis schließlich die letzten Ende Dezember auch aus waren.
Aufgeführt sind jeweils die Zahl der (ehemalige) UMTS-Standorte in München, die zu den Zeitpunkten ohne ein einziges LTE-Band waren:
1.7.2021 17.8. 1.9. 1.11. 1.1.2022 Telekom 0 0 0 0 0 Vodafone 4 4 4 4 3 Telefonica 23 19 18 18 16 Auffällig ist, dass weder Vodafone noch Telefonica in den letzten Monaten viel Aufwand betrieben haben, die verbliebenen Standorte noch mit LTE zu ergänzen.
Von den 16 Telefonica-Standorten wird vermutlich einer aufgegeben, da der GSM-Standort 100 Meter weiter schon länger LTE hat. Bei den restlichen 15 gibt es aber keinen Ersatz in der Nähe.
Das sind jetzt nur die Zahlen für die Stadt München. In den Vororten sind zumindest bei Telefonica auch noch weitere Standorte betroffen (z. B. zwei in Haar und einer in Pullach).
-
Der Standort auf den Fotos ist übrigens Pelkovenstr. 90, 80992 München. Dort war bereits im Oktober 2020 n78 in Betrieb gegangen als einer der ersten von Telefonica in München. Damals waren die alten Antennen für GSM, UMTS und LTE beibehalten worden und für n78 zusätzliche montiert worden. Die neuen „All in one“-Antennen kamen erst vor einigen Wochen und die bisherigen wurden dafür abgebaut.
-
In München hat Telefonica bei LTE2100-Sendern, die in der Nähe von noch nicht abgeschalteten UMTS-Sendern stehen, die Bandbreite von 15 auf 10 MHz reduziert. Das ist die Folge, wenn man jetzt EARFCN 300 verwendet und sich LTE2100 und UMTS nicht gegenseitig stören dürfen.
-
Selbst in Betrieb gemessen habe ich heute noch diese UMTS-Sender in München:
- Tunnel der S-Bahn-Stammstrecke
- Marsstr. 48
- Nymphenburger Str. 1
- im Richard-Strauss-Tunnel
- Ottobrunner Str. 90-92
Bis auf die S-Bahn sind das alles Standorte, die bisher noch gar kein LTE haben.