Durchwahlfunktion in Fritz!Box Fon (WLAN)

  • Wollte es erst in den Testthread schreiben, hat aber IMHO einen eigenen Thread verdient.


    Hat eigentlich jemand schon aktiv die Durchwahlfunktion wahrgenommen, die es seit der .22er Firmwareversion gibt?


    Die Idee dahinter ist ja nicht neu: Man richtet sich für seinen Handyvertrag die heimische Festnetznummer als BestCity-Nummer (oder wie das auch immer heißen mag bei den verschiedenen Anbietern) ein und hat somit zu dieser einen günstigeren Tarif als zu anderen Festnetznummern. Zu Hause läuft dann eine Anlage, die ankommende Anrufe weitervermittelt - zu den üblichen Festnetzkosten.


    Dies lässt sich auch mit der Fritz!Box Fon (WLAN) nutzen - und das sogar via VoIP.


    Die Durchleitung ist zum einen mit einer vierstelligen PIN geschützt, zum zweiten kann man die Funktion auch nur für bestimmte (bis zu 8) ankommende Rufnummern freigeben (setzt natürlich voraus, dass vom ankommenden Anrufer die Rufnummer übermittelt wird). Als Nummer der Anlage, die das Ganze entgegennehmen soll, lässt sich jede konfigurierte VoIP- oder Festnetznummer festlegen. Sollte dann also die sein, die man von seinem Handy aus am billigsten erreichen kann. Ich habe bei mir eine bislang ungenutzte ISDN-MSN eingestellt.


    Nachdem die Verbindung aufgebaut wurde, hört man im Handy einen kurzen Dreierton, nach welchem man 10 Sekunden Zeit hat, die PIN einzugeben (PIN ist Pflicht, auch wenn man die Funktion auf bestimmte Anrufnummern beschränkt hat). Hat man die PIN korrekt eingegeben, hört man zunächst den internen Wählton der Anlage. Man könnte nun eine der internen Nummern der Anlage wählen, um mit dieser Nebenstelle verbunden zu werden (macht aber IMHO keinen Sinn). Nach Drücken der Null bekommt man ein Freizeichen. Nun kann man eine beliebige Rufnummer eingeben. Die Box wählt nun diese Nummer. Das Schöne dabei ist, dass man in der Anlage konfigurieren kann, über welche der vorhandenen MSNs bzw. VoIP-Accounts diese Weiterleitung erfolgen soll. Man wird also hier i.d.R. eine VoIP-Nummer eintragen. Die für diese Nummer ansonsten in der Anlage konfigurierten Wahlmerkmale (Rufnummernübermittlung, Wählregeln usw.) gelten natürlich auch bei der Durchleitung.


    In Summe bezahlt man also für ein solches Gespräch die Handygebühren vom Handy zum eigenen Anschluss plus die (i.d.R. VoIP-) Gebühren von der Anlage zur Zielrufnummer.


    Wie gesagt - die Idee des Ganzen ist nicht neu, sondern mindestens so alt, wie es BestCity- u.ä. Vertragsoptionen bei Handys gibt. Die Implementation in einer VoIP-fähigen Anlage gibt dem Ganzen aber IMHO eine neue, interessante Note.

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • Hallo BigBlue007,


    besitze im Moment zwar noch keine Fritz!Box Fon WLAN, habe mir allerdings heute eine bestellt, welche wohl innerhalb der nächsten Woche geliefert werden soll. Die Sache mit der CallBack-Funktion interessiert mich sehr. Auf diese Weise ließen sich die hohen Gesprächsgebühren im E+ Prof S in fremde Mobilfunknetze auf ein erträgliches Maß senken.


    Ist es denn möglich eine CallbyCall-Vorwahl in der Fritz!Box zu hinterlegen, die automatisch vor die eingegebene Rufnummer gestellt wird? Falls das nicht möglich sein sollte, habe ich mir überlegt, dass ich dann die Rufnummern im Handy im folgenden Format abspeichern könnte:


    "Einwahl-MSN" p "PIN" p 0 p "CallbyCall-Vorwahl" p "anzuwählende Rufnr"


    Würde das so funktionieren?


    Viele Grüße
    mpfleger

  • Callback ist das falsche Wort. Wenn schon, dann Callthrough. ;)


    Du kannst in der Anlage natürlich eine CbC-Vorwahl hinterlegen, die immer aktiv ist, egal ob Du direkt mit einem an der Anlage angeschlossenen Telefon telefonierst oder diese Callthrough-Geschichte nutzt.


    Dein Beispiel-Wahlstring tut es aber genauso, wobei man natürlich probieren müsste, wieviele Pausen man zwischen der Anwahl und der PIN-Übermittlung braucht (eine reicht vermutlich nicht). Die zwischen CbC-Vorwahl und Rufnummer kann dagegen weg.


    Du hast halt am Handy, sobald Du die PIN eingegeben und 0 gedrückt hast, einen ganz normalen Amtston, genauso, als hättest Du direkt das an der Anlage angeschlossene Telefon in der Hand. Daher kannst Du eine beliebige CbC-Vorwahl natürlich auch vom Handy aus mitwählen.

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • Zitat

    Original geschrieben von mpfleger
    Ist es denn möglich eine CallbyCall-Vorwahl in der Fritz!Box zu hinterlegen, die automatisch vor die eingegebene Rufnummer gestellt wird?


    Du kannst eine CbC-Vorwahl für Festnetz in der Box angeben. Da du damit allerdings nicht besonders flexibel bist, solltest du übers Handy mit CbC abspeichern bzw. gleich über VoIP raustelefonieren. Für Mobilfunknetze ist ein Anbieter mit sekundengenauer Abrechnung zu empfehlen (z.B. 3U).

  • Alles klaro (hab natürlich Callthrough gemeint, war heute mittag wohl noch nicht ganz bei der Sache...)


    Die Angelegenheit mit der fest konfigurierbaren CbC-Vorwahl gefällt mir. Dann könnte ich die Anlage ja so einstellen, dass Gespräche ins Festnetz immer über Voip geführt werden sollen z.b. über gmx für 1c/min und Gespräche in die Mobilfunknetze per ISDN über einen CbC-Anbieter für <16c/min.


    Noch ne kleine Frage: Kannst du mir bitte sagen, wie lang die fest einstellbare CbC-Vorwahl sein darf? Ist diese auf 5 Ziffern begrenzt, daß nur 010xx-Anbieter genutzt werden können, oder lassen sich auch 01900xx-Anbieter eintragen?


    Vielen Dank nochmals
    mpfleger

  • Zitat

    Original geschrieben von mpfleger
    Noch ne kleine Frage: Kannst du mir bitte sagen, wie lang die fest einstellbare CbC-Vorwahl sein darf? Ist diese auf 5 Ziffern begrenzt, daß nur 010xx-Anbieter genutzt werden können, oder lassen sich auch 01900xx-Anbieter eintragen?


    Du könntest auch einen 0190er-Anbieter nutzen. Ich persönlich bevorzuge allerdings, wie gesagt, einen Anbieter, der sekundengenau abrechnet, denn das ist auf die Dauer besser als <16ct/min ;), 3U verlangt z.B. 22.4ct/min, aber eben mit sekundengenauer Abrechnung.

  • Hallo Merlin,


    danke für deinen gut gemeinten Ratschlag. Leider kann ich an meinem ISDN-Anschluß keine 010xx-Anbieter nutzen, da diese von der Telekom gesperrt sind. Somit bleiben mir nur die 01900xx-Anbieter (bzw. 0900xx). Auf diesem Gebiet ist mir allerdings als einzigster Anbieter nur die Fa. "lighttalk" bekannt, welche eine sekundengenaue Abrechnung bietet. Bei "lighttalk" muß man höllisch aufpassen, daß man nach der CbC-Vorwahl eine 0 wählt (auch bei Ortsgesprächen) ansonsten landet man unweigerlich bei einer Sex-Hotline mit horenden Gebühren...


    Viele Grüße
    mpfleger

  • Zitat

    Original geschrieben von mpfleger
    Leider kann ich an meinem ISDN-Anschluß keine 010xx-Anbieter nutzen, da diese von der Telekom gesperrt sind.


    Wie das?


    Die Telekom darf das doch überhaupt nicht, bzw. nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch.


    BTW, wenn du Nikotel (VoIP) über einen Vertriebspartner anmeldest, dann kannst du dort auch sekundengenaue Abrechnung bekommen ;).

  • Hallo,


    geht es bei der Durchwahlfunktion der FritzBoxFon nicht darum, dass Telefone einer anderen (gewöhnlichen) TK-Anlage in den Genuss kommen, Gespräche über die FritzBox sprich insbesondere über IP aufzubauen? Sozusagen "unteranlagen-fähig".


    Die Firtz-Box hat ja selbst nur 2 analoge Anschlüsse (für 2xTel. oder Tel+Fax).


    Welcher VoIP-Anbieter bietet denn günstige Telefonate in Mobilfunktnetze?
    Ich nutze z.Zt. GMX, da ist preislich nur Festnetz zu Festnetz über VoIP interessant, somit nutzt mir eine Durchwahlfunktion der Anlage nicht viel für Handygespräche, da im Minutentakt abgerechnet wird.



    So habe ich das jedenfalls verstanden.


    Die AVM-Hilfe der Anlage ist da nicht besonders aussagekräftig.

    Gruss tector
    suche NTsplit von Arcor 2.0
    suche Siemens Gigaset 4000L Tischladestation
    PN oder
    mailto:tector(at)arcor.de

  • Eine IMHO noch sehr feine und praktische Nutzungsmöglichkeit für die Durchwahlfunktion ist, dass man jetzt auch von extern die Anlage konfigurieren kann. :D


    So ist es zum Beispiel möglich, unterwegs ne Rufumleitung der Festnetznummer aufs Handy zu programmieren. :top:



    Was ich jetzt nur noch nicht hinbekommen habe: obwohl ich bei "Anrufe weiterverbinden über die Rufnummer" eine meiner MSN angegeben habe, erscheint beim Angerufenen gar keine Nummer (Nummer unterdrückt). Ist das immer so? Nicht, dass es mir viel ausmachen würde... aber interessant wäre es, ob der Anruf wirklich über die eingestellte MSN abgerechnet wird...


    Jetzt müsste man nur noch mehrere Nummern für die Durchwahl berechtigen können - dann wäre das Feature komplett ;) (alternativ kann man ja sowieso die Durchwahl für alle Nummern freigeben, aber wenn man das einschränken will, kann man das momentan (?) nur auf eine Nummer einschränken)



    tector
    Seit der Firmware-Version 08.03.29 hat die FritzBox Fon auch das Merkmal "Anlagenkopplung". Dabei wird die FritzBox nicht an den normalen NTBA (oder analoge Telefondose) angeschlossen, sondern an eine Nebenstelle der Telefonanlage. Somit kann man Anrufe von der Telefonanlage nach draussen über die FritzBox führen, und Anrufe (z.B. per VoIP) die an der FritzBox "ankommen", lassen sich automatisch auf eine Nebenstelle der Telefonanlage leiten.



    So long,
    Defiant

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!