O2: Welchen Netzstandart brauche ich in Brasilien/Südamerika?

  • Hi


    Schau mal bei uns, haben das Iden sehr günstig, im Vergleich zu Cellhire !.


    Die beste Emfehlung ist aber lokal ein Prepaid zu kaufen, nicht Nextel sondern Analog (AMPS), müssten auch schon TDMA oder CDMA haben.


    Über Nextel sind die Roaming Gebühren nur unverschämt, bei Analog etc. gibt es keine SIM, daher bekommt man eine lokale Rufnummer, diese dann auf die Mailbox labern.


    Erfahrungsbericht würde mich interesieren.


    Jan

  • Meine Meinung: Bei DEN Preisen (und auch der Tatsache, daß die Kriminalitätsrate in Brasilien enorm hoch ist - hab eigene Erfahrung sammeln dürfen) Handy besser zu Hause lassen.


    Edit: In der Preisliste der Telekom stand (und steht noch) übrigens NICHT GSM1900/iDEN, sondern GSM900/iDEN (1000 weniger). Ich habe das einfach so abgetippt bei meiner Preisübersicht weiter oben.



  • Das Oi-Netz funkt im GSM-1800 MHz-Standard. Ein normales Dualband-Handy sollte es also tun? 6 Euro??? Woher habt Ihr denn diese Preise? Auf der Oi-Hp steht jedenfalls nichts davon (zumindest habe ich nichts dergleichen gesehen). Auch wenn man mit der Swisscom-Vertragskarte roamt, ist's nicht so teuer. Netz ist z. B. in Rio und Salvador vorhanden, aber (noch) nicht in Sao Paulo.


    Gruß


    Bastian


  • Hier gehts aber um eine o2 Karte. Und mit denen besteht noch kein Roamingabkommen...

    phone: iPhone 15 Pro, Samsung Galaxy S24 Ultra
    net: o2, Telekom

  • Loopi: Nicht nur mit denen.... :rolleyes:


    Zitat

    Ausländische Besucher des südamerikanischen Landes haben derzeit noch nicht viel von den beiden Netzen. TIM hat noch keine Roamingverträge, Oi lässt lediglich Kunden der Swisscom aus der Schweiz, Telecom FL aus Liechtenstein, Amena (Spanien), Optimus, TMN und Vodafone (Portugal) sowie BPL (Indien) ins Netz.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!