E-Plus aktuelle Zahlen

  • Mallle: Nochmal zu den Funklöchern: Die gibt es in der Form, wie Du sie schilderst, nur wenig häufiger als in anderen Netzen. Wer vor allem im Auto mit dem Handy telefoniert, mit Booster und Außenantenne, hat mit E+ wohl keine Probleme. Es fängt aber damit an, dass viele Leute im Auto auch mal ohne Außenantenne, sprich mit Kabel- oder BT-Headset, telefonieren wollen. Insbesondere, wenn man als Beifahrer im Auto sitzt, wäre es übertrieben, jedes Mal seine Antenne incl. Booster aufs Dach zu montieren. Und in diesem Fall fängt es schon an, dass der Unterschied zwischen den Netzen ein klein bisschen deutlicher wird.


    Viele Normalnutzer wollen ihr Handy aber einfach nur dort nutzen, wo sie grad sind. Und das ist eben meist weder im Auto, noch im Freien. Sondern irgendwo in Gebäuden - bei Freunden, beim Shoppen, in Kneipen, etc. Und hier finde ich die Unterschiede zwischen E+ und anderen Netzen schon deutlicher spürbar. Da helfen alle Netztests nichts, in denen E+ vorne liegt, denn Indoor werden wohl eh nur dann Leute mit Messrucksäcken herumgeschickt, wenn es sich um sehr stark frequentierte Orte handelt.


    Sie haben zwar in den letzten Jahren schon einiges aufgeholt, aufgeschlossen haben sie aber in meinem Erfahrungsbereich (in detaillierter Beobachtung v.a. 69115 Heidelberg, aber auch andere) definitiv noch nicht. Hätten sie von den im Rahmen der Netzausbauoffensive vor ca 3-4 Jahren geplanten 8 BTSen nicht nur 3 oder 4 gebaut, hätten sie hier praktisch einen perfekten Netzausbau. Ok, über 1-2 Stationen mehr könnte man dann immer noch reden, aber das wäre wirklich nur "Bonus".


    Ich will E+ nicht schlechtreden, und kann mich hier auch persönlich nur selten beschweren. Allerdings halte ich es für Augenwischerei, wenn man E+ als in allen Belangen gleichwertig versorgt darstellt. Indoor hat E+ nach meiner Erfahrung noch nicht gleichgezogen.


    Viele Grüße,
    Peter

  • Hallo zusammen,


    allso ich muß zugeben ich bin seit Jahren unter anderem E-Plus Kunde und kann nur selten über Funklöcher klagen, meist ist dann mit meinen anderen Verträgen auch Schluss oder nur schlecht telefonieren gewesen.


    Sicher hat man bei E-plus zu Anfangs immer vom "Großstadtnetz" gesprochen aber in den letzten Jahren hat sich mächtig viel geändert; dass der Funknetzplaner nicht bei jedem zuhause messen kann ist halt leider auch klar und dass die Indoor Versorgung bei 1800´er Netz schwieriger und nur mit mehr BS´n bewerkstelligt werden kann ist denke ich nachvollziehbar, auch wird es nicht einfacher neue Standorte zu aquirieren.


    E plus hatte wohl in den ersten Jahren auch mit der Roaming Idee gespielt, hab ich mir zumindest mal sagen lassen, mußte den Gedanken aber damals wieder begraben (Dank Einsprüche der RegTP) und vermutlich auch wegen den noch nicht in ausreichender Zahl vorhandener Dualbandgeräten. Wenig später wurde dann Viag Interkom mit vielen abgeworbenen Mitarbeitern vom Konkurenten gegründet und siehe da, jetzt ist auf einmal Roaming kein Problem mehr für die RegTP und auch die "Eplus Idee" Homezone, kann dank voller Kassen hier verwirklicht werden.


    Heute hat Eplus ein nahezu deutschlandweites 1800´er Netz aufgebaut und plötzlich kommt man bei der Bundesnetzagentur auf den Trichter, dass die 1800´er doch ein Paar Kanäle in Ihrem Frequenzband abgeben sollen, damit die D-Netze noch mehr Kunden in der Großstadt bedienen können und die E-Netze größere Zellen auf dem Land nutzen können, meiner Meinung nach würde hier nur noch O2 so richtig provitieren, eigentlich lachhaft!


    Ich denke, Eplus wird immer daran zu knabern haben, dass sie als dritter gestartet sind und zum Zeitpunkt des Mobilfunkbooms, einfach das Netz noch zu schlecht war, so muß man heute mit vergleichbar vielen BS´n aber einem drittel der Kunden der D-Netze sein Netz wirtschaftlich betreiben und am besten noch deutlicht ausbauen!


    In den nächsten Jahren wird auch E-plus weiterhin sein GSM Netz ausbauen, aber wegen fehlender Kunden, fehlendem Investment der Mutter KPN und nicht zuletzt dem UMTS Aufbau, muß man wohl leider weiterhin damit leben, dass man nicht überall super Empfang hat, wohl aber die besten Tarife.


    Gruß OP


    ______________________


    alles wird gut :D

  • Das Argument "E-Plus konnte nichts dafür, daß sie am Mobilfunkboom nicht partizipieren konnten, da das Netz zu lückenhaft war" greift ja wohl reichlich daneben.


    Natürlich war das Netz zur Jahrtausendwende zu löchrig, aber genau dafür können sie was! Sie sind Mitte der Neunziger gestartet und haben es nicht hinbekommen, in 5 Jahren ein solides Netz aufzubauen. Jedem Hilfsstrategen müsste damals klargewesen sein, daß der große Boom noch kommt und man damit die Ungnade des späten Starts ausgleichen kann. Stattdessen wurde die Chance vertan und folglich verkümmerte der Laden förmlich, indem der Marktanteil von 16 auf 11 Prozent fiel.


    Mit der Roaming-Vereinbarung von Viag Interkom waren sie schlagartig die Nummer 4 in puncto Netzabdeckung. Wieder ein Warnschuß, wieder hätte jedem Hilfsstrategen klar sein müssen, daß dem nur mit massivem Netzaufbau (und danach einsetzender Marketing-Kampagne) entgegengewirkt werden kann. Doch wieder nix.


    Und jetzt? Liegt das Heil denn nun in einer Umbenennung? Vielleicht sollte man erstmal zügig 5000 Sendeanlagen aufbauen, um auch Indoor gut zu versorgen, und dann durch ein Re-Branding neu durchstarten. Sonst hat BASE sehr schnell den Ruf, den E-Plus eigentlich loshaben wollte...

  • Zitat

    Original geschrieben von staroperator


    E plus hatte wohl in den ersten Jahren auch mit der Roaming Idee gespielt, hab ich mir zumindest mal sagen lassen, mußte den Gedanken aber damals wieder begraben (Dank Einsprüche der RegTP) und vermutlich auch wegen den noch nicht in ausreichender Zahl vorhandener Dualbandgeräten. Wenig später wurde dann Viag Interkom mit vielen abgeworbenen Mitarbeitern vom Konkurenten gegründet und siehe da, jetzt ist auf einmal Roaming kein Problem mehr für die RegTP und auch die "Eplus Idee" Homezone, kann dank voller Kassen hier verwirklicht werden.


    Ich wüßte keinen Grund, warum eine Regierungsbehörde zwei nicht-staatliche Anbieter unterschiedlich behandeln sollte. Letztendlich ist das alle Verhandlungssache. Und bezügliche umts haben sie es auch nicht auf Reihe bekommen mit einem Roaming-Partner, und das war zum gleichen Zeitpunkt, zu dem sich auch bei o2 das Problem stellte.
    Daß die Homezone eine eplus-Idee sei, höre ich nun wahrlich zum ersten Mal. Wer hat sie von der Umsetzung der Idee (bis heute) abgehalten?
    Welche vollen Kassen meinst Du?
    :confused:

  • Zitat

    Original geschrieben von UdoAusBerlin
    Daß die Homezone eine eplus-Idee sei, höre ich nun wahrlich zum ersten Mal.
    :confused:


    Ich auch. Richtig ist, daß Viag-Interkom damals das Netz so aufgebaut hat, daß eine Homezone möglich ist, auch wenn das Produkt nicht gleich zum Netzstart zur Verfügung stand. Die anderen Netzbetreiber müssten Ihr Netz erst entsprechend umrüsten.

    Zitat

    Original geschrieben von mmuc Und jetzt? Liegt das Heil denn nun in einer Umbenennung?

    Ich habe vor kurzem ein altes Interview (noch vor dem Netzstart) mit dem damaligen Geschäftsführer gelesen. Das Konsortium hieß damals E-Plus. Der Herr, dessen Name mir jetzt absolut nicht einfallen will, sagte, daß man sich bis zum Netzstart einen anderen Namen suchen wolle, weil E-Plus zu technisch klingt. Nun, sie scheinen den Namen gefunden zu haben, wollten den Netzstart aber wohl nicht solange verschieben... :D:D:D

    _T_
    HO2
    IW0
    GE0

    HR4 (konvertierte 2019 nach 8 1/2 Jahren von Android zu iOS)

  • Hallo zusammen,


    die Idee "Homezone" wurde unter dem Dach von E-plus geboren, aber kam wohl nie über eine Realisierungsstudie hinaus. Wie dann 1996 Viag Interkom "gegründet" wurde, übrigens mit den gefüllten Kassen der Viag, Telenor und BT, errinnerten sich findige Köpfe daran und warben wohl auch die Mitarbeiter, mit dem bestehenden knowhow ab. Naja war wohl die größte Fehlentscheidung bei E-plus dieser Sache nicht nachzugehen! Denke nicht dass heut zu Tage eine Realisierung noch Sinn machen würde, bedenke die Kosten und den einzigen Vorteil den im Endeffekt nur noch die Anrufer haben. Irgendwie versteh ich inzwischen nicht mehr warum ich mir Genion oder Vodafone @ home holen sollte, aber vielleicht bin auch ich in ein paar Jahren schlauer. Klar gibt es da noch das Argument, dass UMTS in absehbarer Zeit eine alternative zu DSL sein soll, aber das wird die Zeit zeigen.


    Roaming war so viel ich weiß, ein Thema kurz nach der Gründung von E-plus, wurde aber verworfen, da Geräte fehlten und die RegTP die Netzabdeckungsauflage machte!


    Nachdem Viag als letzter Netzbetreiber startete, hat die RegTP wohl hier einige Zugeständnisse gemacht, nicht zuletzt, dass in den ersten Jahren Viag keine Serviceprovider zulassen mußte!


    Nachdem man wohl die anfänglichen und teilweise immer noch bestehenden Roaming Probleme von Viag Interkom im GSM Bereich gesehen hatte, hat man wohl den Gedanken Roaming für Umts verworfen. Vermutlich auch weil man Verträge mit Quam und Mobilkom gemacht hatte.



    Gruß OP


  • Na ja, ... die Idee, daß die Erde eine Kugel ist, wurde auch unter dem Dach der katholischen Kirche geboren... Es ist sicherlich nicht auszuschließen, daß es 1993 Menschen gab, die Idee einer homezone im Mobilfunk hatten. So abwegig ist die Idee ja auch nun nicht. Und Deines Wissens waren solche Menschen auch bei eplus beschäftigt. Es gab aber auch vielleicht auch den ein oder anderen Menschen bei D2 oder D1, der sich darüber Gedanken gemacht hat, who knows... Sorry, aber das es eine eplus-idee ist, kann man so, glaube ich nicht sagen. Ich weiß z.B. auch, daß es im Marketing von eplus Überlegungen einzelner gab, eine i-mode-Flat einzuführen und zwar deutlich vor 2003. Ist die wap-Flat von o2 deshalb auch eine eplus-Idee?
    Und das Mitarbeiter Unternehmen innerhalb der selben Branche wechseln ist doch nun völlig normal...
    Zum zweiten Satz: Da haben sie dann wohl mit den falschen Verträge gemacht... das ist auch nicht einfach nur Unglück, sondern zu einem Teil auch schlechtes Management

  • Zitat

    Original geschrieben von UdoAusBerlin
    ... Sorry, aber das es eine eplus-idee ist, kann man so, glaube ich nicht sagen. Ich weiß z.B. auch, daß es im Marketing von eplus Überlegungen einzelner gab, eine i-mode-Flat einzuführen und zwar deutlich vor 2003. Ist die wap-Flat von o2 deshalb auch eine eplus-Idee?
    l...
    Zum zweiten Satz: Da haben sie dann wohl mit den falschen Verträge gemacht... das ist auch nicht einfach nur Unglück, sondern zu einem Teil auch schlechtes Management


    Hallo Udo,


    allso, zur Homezone muß ich schon sagen, es war auf jeden Fall damals eine neue Idee um einen Vorteil gegenüber den Mitbewerbern zu haben, mag seien, dass sie schon vorher da war, komisch aber, wenn sie dann von den selben Köpfen bei der Konkurenz, vermutlich mit dem gleichen Konzept verwirklicht wurde.


    Ich habe nicht gesagt, dass ein einfacher Tarif, eine besondere Idee oder sogar Inovation ist!


    zu zweitens


    Willst du damit sagen, das sogar "Hilfsstrategen" schon vor dem Start von UMTS klar sein mußte, dass sich Quam und Mobilcom ca 2 Jahre nach der Ersteigerung der Linzens vom deutschen UMTS Markt zurück ziehen werden?


    Denke viel mehr E-plus wollte eigentlich die Chance der Allianz nutzen um hier einen "Neustart" nicht zu verschlafen und in der Allianz der starke Partner zu sein, anders hätte man sich deutlich von T-mobile oder Vodafone abhängig gemacht.


    Zitat

    Original geschrieben von Hightower2004
    ... Richtig ist, daß Viag-Interkom damals das Netz so aufgebaut hat, daß eine Homezone möglich ist, auch wenn das Produkt nicht gleich zum Netzstart zur Verfügung stand. Die anderen Netzbetreiber müssten Ihr Netz erst entsprechend umrüsten...


    Hightower


    die Geniontechnik nutzt eigentlich die Normale GSM Technik, das Netz wurde deshalb nicht anders aufgebaut. Um die Homezone zu nutzen müssen der MSC nur wieder einige Grundzüge die sie aus dem Festnetzbereich kennt wieder beigebracht werden, dass kleine Kunststück ist hier vielmehr, das ganze an das GSM Protokol anzupassen, allso eher alles Programmierleistung. :cool:


    Gruß OP

  • Zitat

    Original geschrieben von staroperator
    komisch aber, wenn sie dann von den selben Köpfen bei der Konkurenz, vermutlich mit dem gleichen Konzept verwirklicht wurde.


    was ist daran komisch? Ich verstehe nicht mehr so recht, worauf Du eigentlich hinauswillst.


    Sollte eplus in Zeiten des eigenen Netzstarts tatsächlich ernsthaft homezone-Überlegungen in Betracht gezogen haben, wäre es in der Tat sehr dumm gewesen, diese nicht umzusetzen. Denn Mitte der Neunziger wäre angesichts höherer Minutenpreise im Festnetz und geringerer Bedeutung des Internets wäre die Idee viel stärker eingeschlagen als Ende der Neunziger dann mit Genion. So aber war mangels technischer Innovation gegenüber D1 und D2 von vornherein darauf angewiesen über den Preis bzw. bestenfalls über Tarifinnovationen (dieses ja zunächst auch sehr erfolgreich: man denke an die "Erfindung" von f&e) zu konkurrieren


    Bezüglich der umts-Strategie: Ich denke, sie bzw. kpn hatten auch immer eine o2-Übernahme im Hinterkopf und haben zulange darauf spekuliert.


    Zur Technik: viag hat sein eigenes Netz von vornherein für genion ausgerichtet, was Sinn machte, weil sie es ja ohnehin aufbauen mußten, und über die Innovation überhaupt erstmal Kunden gewinnen mußten. Sicherlich könnte die Programmierleistung auch in die anderen Netze implementiert werden. Nur rechnet sich der Aufwand wahrscheinlich nicht, weil man investieren müßte, um etwas billiger anzubieten und auf hohen interconnect zu verzichten. Da sich Minutenpreise ins Festnetz inzwischen auch außerhalb von Zonen innerhalb von Packs im Selbstkostenbereich bewegen, rechnet sich das nicht mehr. Deswegen hat vodafone ja auch zu einer technisch sehr einfachen Lösung gegriffen, freilich mit dem Haken, daß man eine Festnetzhandy braucht, womit für mich die Sache keinen wirklichen Sinn mehr macht. Was t-mobile jetzt macht bleibt abzuwarten. Eine doch recht komplexe Lösung mit Häuschenanzeige erwarte ich nicht, sondern doch wohl eher irgendwas improvisiertes...

  • Zitat

    Original geschrieben von UdoAusBerlin
    Deswegen hat vodafone ja auch zu einer technisch sehr einfachen Lösung gegriffen, freilich mit dem Haken, daß man eine Festnetzhandy braucht, womit für mich die Sache keinen wirklichen Sinn mehr macht.


    Vodafone hat mit 'Zuhause' auf ein bereits bestehendes System des Area-VPNs aufgebaut. Es gab schon früher die Möglichkeit für große Firmenkunden, innerhalb z.B. für den Bereich des Fimenareals vergünstigtes VPN zu buchen. Das wurde Ende letzten Jahres für Privatleute erweitert, mit ein paar Kompromissen.

    LG: V30
    Samsung: Galaxy Tab S2 LTE, A5 (2017);
    Sony: Xperia X Compact;

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!