Problem mit sata-Platte

  • Tag Leute!


    ich habe jetzt für einen Freund einen Pc zusammengeschraubt. Hier zuerst mal die Daten:


    asus a8n-e
    amd 3700+
    2 gig corsair value ram
    maxtor sata platte 160 gig


    eigentlich funktioniert auch alles wie gewünscht. zuindest bis zum ersten windowsstart. ich musste windows insgesamt 3 x neu installieren. unteranderem haben die chipsatztreiber das system zerschossen und auch das nachträgliche installieren von sp2 hat nicht funtioniert.
    nachdem jetzt alles läuft habe ich aber noch ein problem: hin und wieder benötigt windows über 5 minuten zum starten. nach ein,zweimal booten oder wenn ich die platte auf einen anderen sata controller hänge dauert es nur mehr wenige sekunden. chipsatz treiber sind jetzt ordnungsgemäss installiert.


    hat jemand einen tipp woran das liegen könnte?


    danke, mfg este

    Höret auf den Klang der Blumen , ihr könnt von ihnen lernen.

  • Am Zusammenspiel Maxtor S-ATA und nVidia nForce4 S-ATA-Controller. Zumindest war es bei mir so. Allerdings waren die Platten die ich verbaut habe etwas größer (2x 500 GB). Ständig wurden die Platten nicht gefunden oder nur nach sehr langem warten, ab und zu hat er im Laufenden Betrieb die Festplatten einfach abgemeldet. Hab das Bios aktualisiert, alle erdenklichen Treiber probiert (Windows ließ sich auch nur sehr widerwillig installieren) - es ging nicht ordentlich.
    Hab dann mal Samsung Platten drangehangen - ging sofort und anstandslos. Hab dann einen 20 € Silicon Image RAID-S-ATA-Controller eingebaut und der ließ sich absolut problemlos in Betrieb nehmen und alle Probleme waren plötzlich verschwunden.


    Das muß bei dir nicht genauso sein - bei mir war es das jedenfalls :(

    -> Tristan @ Work <-
    --

  • oh das hört sich nicht gut an. dann werd ich mal schaun ob ich die platte umtauschen kann. vielleicht nehm ich dann doch gleich eine ide *g*

    Höret auf den Klang der Blumen , ihr könnt von ihnen lernen.

  • Hier mal meine Konfig., unter anderem:


    asus a8n-sli
    amd a64 3000+
    Infineon RAM PC400
    maxtor 300 gig sata (nicht als boot platte)
    slackware 10.2


    Das funktioniert wunderbar und ohne probleme!


    Ich glaube eher, dass das Problem bei Windows liegt, denn in meinem System arbeitet ebenfalls eine maxtor platte mit einem nVidia nForce4 SATA Controller zusammen und ohne "zicken".


    Aber ich werde trotzdem nie wieder eine Maxtor (Produktionsdatum nach ab 2006) kaufen, da die mittlerweile von Seagate übernommen wurden. Die Folgen von dieser Übernahme dürften sich kurzfristig sehr negativ auf die Plattenproduktion auswirken!


    mfg


    mannesmann

  • ok, dann werde ich jetzt noch ein wenig weitertesten. seit ich auf den zweiten controller umgesteckt habe funktioniert alles problemlos. die frage ist nur wie lange. wenn windows einmal gestartet war hatte ich eigentlich keine probleme mehr. nur das booten dauerte manchmal extrem lange.


    ich habe jetzt mal ein bios update gemacht und ca 30 x gebootet und zur zeit funktioniert alles wunderbar schnell.


    danke für eure tipps. werd das ganze jetzt einfach mal weiter beobachten.


    gruss stefan

    Höret auf den Klang der Blumen , ihr könnt von ihnen lernen.

  • habe gerade gesehn dass am board ein sata 300 controller verbaut ist. ich habe aber eine sata 150 platte gekauft. kann das ein problem sein? leider war im shop auch nur sata 150 angegeben. hätte wohl auf der herstellerhp nachsehen sollen ;-)


    in wieweit habe ich eigentlich geschwindigkeitseinbussen ? und wie sieht das mit im vergleich zu ide aus?



    danke, gruss stefan

    Höret auf den Klang der Blumen , ihr könnt von ihnen lernen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Este
    habe gerade gesehn dass am board ein sata 300 controller verbaut ist. ich habe aber eine sata 150 platte gekauft. kann das ein problem sein? leider war im shop auch nur sata 150 angegeben. hätte wohl auf der herstellerhp nachsehen sollen ;-)


    in wieweit habe ich eigentlich geschwindigkeitseinbussen ? und wie sieht das mit im vergleich zu ide aus?


    der controller sollte eigentlich abwärtskompatibel sein


    was den speed betrifft (alles IMHO da ich mich nie wirklich mit festplatten beschäftigt habe)


    ide
    UDMA-100 = 100 MB/s
    UDMA-133 = 133 MB/s


    sata
    SATA 150 wär UDMA 150 = 150 MB/s
    SATA II 300 dann eben UDMA 300 mit einer datentransferrate von 300 MB/s

    .:Gate 13:.
    Vor die Wahl gestellt zwischen Unordnung und Unrecht, entscheidet sich der Deutsche für das Unrecht.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • danke!


    jetzt hätte ich noch eine abschliessende frage. ich wollte nämlich die usb anschlüsse vom gehäuse mit dem mainboard verbinden. eigentlich hätte ich sie genau so verbunden wie im handbuch steht. muss man noch etwas beachten? sie werden nämlich nicht erkannt.


    danke, mfg este

    Höret auf den Klang der Blumen , ihr könnt von ihnen lernen.

  • Hast du sie evtl. falsch herum aufgesteckt?


    Die von CK-187 angegebenen Werte sind übrigens theoretischer Natur und werden in der Praxis nie erreicht.

    Bunt ist das Dasein und granatenstark! Volle Kanne, Hoschi.


    PS: CLK sind meine Initialen, haben auch nichts mit dem Auto zu tun. Gruß, Christian!

  • nein müssten eigentlich passen. hab extra in der anleitung geschaut und dann aber in beiden richtungen getestet

    Höret auf den Klang der Blumen , ihr könnt von ihnen lernen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!