Jetzt ISS gucken!

  • Der Atlantisstart muss irgendwie an mir vorbeigegangen sein...
    Ich hatte heute wohl in den Nachrichten gehört, dass an einigen Stellen der ISS Reparaturen durchgeführt werden, mir aber nichts weiter dabei gedacht :rolleyes:


    Von der Nasa-Site [small](spare=Ersatzteil):
    “This flight is all about spares – basically, we’re getting them up there while we still can.”


    With only one U.S. module left to deliver, the Space Shuttle Program is turning its attention to helping the space station build up a store of replacement parts. There are only half a dozen flights left in the shuttle’s manifest before they stop flying, and as the only vehicle large enough to carry many of the big pieces of equipment into space, several of the flights are devoted to the task.[/small]


    Und zum Gucken selber:
    Nächste Chance morgen Abend, ab 17:54.
    Und sogar noch einen Tacken heller als heute (mag -3,4).
    Sie scheinen die Station wieder angehoben zu haben, denn am 11. hiess es für den 20. "17:53:21" und heute steht da "17:54:12".
    Im Höhenprofil ist sie aber derzeit noch sinkend abgebildet - weird...


    Waynes interessiert:
    Kurzgefasste Infos (1 Seite) über die vorangegangenen Missionen gibt es jeweils hier, angefangen mit der letzten Mission (128).
    Für frühere die jeweilige Missions# in der URL ersetzen, klappt jedenfalls bis STS115 - davor hatten sie dieses Format.


    Ich habe keine Info über den Rückkehrzeitpunkt gefunden, nur etwas zur Gesamtdauer, die mit 11 Tagen doch ziemlich kurz ist. edit: Landung am 27.?
    Und zu irgendwelchen Gefahren durch Leonideneinschläge auch nix... :apaul:



    edit:
    Hier passen doch sicher noch ein paar Links rein :D
    Der ESA-Tracker.
    Sieht zunächst nach nix aus, was sich aber ändert, wenn man auf "Zoom/Center" klickt...
    (Kommt über Wasser nicht so gut ;))
    Oder gleich das Original.


    @ Noe: :top:

  • Finde deine hinweise immer Super :top:


    Möchte mal ein Danke an dich ausprechen :)


    Doonkeee!
    Noe

    Das Schlimmste ist nicht: Fehler haben, nicht einmal, sie nicht bekämpfen, ist schlimm. Schlimm ist, sie zu verstecken.
    Bertolt Brecht


    Im Gebrauch; Apple Watch 3 LTE, Iphone X 256er, IPad Air 2, Ipod Touch 6G, Ipad Mini 3 64GB, Mac Mini

  • Ich werde mir mal den Wecker auf 6:47 stellen.
    Vielleicht habe ich Glück und erwische ein Wolkenloch:


    Laut calsky sind sie um die Zeit schon 4 Sekunden auseinander
    (Trennung um 3:37)
    und sollten von West nach Süd für 4 Minuten sichtbar sein.
    So knapp hintereinander erwischt man sie nur selten
    - und ob das bei den 3 verbleibenden Missionen nochmal klappt...?


    Montagmorgen um 3:13 geht es dann wieder in die Atmosphäre (toi, toi, toi!)
    und die Landung soll um 4:16 stattfinden.




    Wow, das Weckerstellen hat sich sehr gelohnt :top:
    Zwar hätte ich es andersrum erwartet, war aber auch so ganz nett:
    Das Shuttle flog 4 Sekunden vor der ISS her, wodurch der Eindruck erweckt wurde, dass es sie hinter sich herzöge...
    Wenn ich mich gerade nicht verrechnet habe, entsprachen die 4 Sekunden einem Abstand von ungefähr 30 km.
    Der optische Abstand entsprach ungefähr dem zwischen den äusseren Gürtelsternen des Orions ;)


    Am Sonntagmorgen wird die Endeavour von 5:38-5:43 zu sehen sein,
    die ISS von 5:40-5:44, die Zeitdifferenz beträgt dann schon 32 Sekunden,
    entsprechend real ca 250 km.


    Achtung:
    Taucht etwas ungewohnt spät im Süden auf, ungefähr in Verlängerung der vorderen Deichselsterne des grossen Wagens.

  • In unseren Breiten sieht man die ISS ab 3.3. wieder, freundlicherweise abends :top:


    Wobei sich das Gucken eigentlich erst ab 6.3. wieder lohnt, dann kommt sie bis auf Höhe des Mars. Maximum 73° (und längste Sehzeit) am 9.3. Dabei schafft sie es fast bis zum Saturn - bei schönerem Wetter als derzeit ;)


    Apropos schön:
    Hat zwar nicht unmittelbar mit der ISS zu tun, sieht aber gut aus.
    Diverse Nächte im Zeitraffer - und immer wieder wandert Orion durch.
    (Haben wir schon einen Thread zur TimeLapse-Funktion bei Cams?)


    [small]@ Noe: Gern geschehn ;)[/small]

  • Heute abend ist wohl die letzte Gelegenheit, die ISS in diesem Zyklus noch mal zu sehen, da sie morgen abend nur auf 10° rumschrappt...


    Interessant ist, dass sie anscheinend schneller absinkt, als vor 2 Wochen berechnet, hier die alten über den neuen Zeiten:


    19:50:58_10° 19:53:21_23° 19:55:33_11° Dauer: 0:04:35
    19:50:23_10° 19:52:46_23° 19:54:59_11° Dauer: 0:04:36



    Was mir gerade noch auf der Star Chart auffiel:
    Während Mars um die Zeit schon ziemlich hoch steht, wandert Saturn ja erst von links rein.
    Da kommt es jetzt drauf an, wann die angekündigte Bewölkung eintrifft:
    Vielleicht hilft da ja die Karte rechts oben weiter... ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von alpha
    Der Atlantisstart muss irgendwie an mir vorbeigegangen sein...


    Auch wenns aus 2009 ist ...


    Heute 20:20Uhr hebt die Atlantis wieder vom Kennedy Space Center ab.


    Gerade werden die Astronauten eingekleidet. Das ganze kann man wie immer im NASA TV anschauen. :top:

  • Da es in den Nachrichten gebracht wurde, habe ich den jetzigen Start schon mitbekommen ;)


    Leider haben wir hierzulande nichts davon, da die ISS-Pause noch bis zum 12.5. dauert :(
    Dafür waren die Durchgänge der ersten Maitage mit mehreren fast-6-Minütern richtig Klasse - einmal sah ich sie noch 30 Sekunden nach Unterschreiten der 10°-Grenze :cool:


    Zwischendurch kann man sich aber bei wenig Wolken auch mit der aktuellen Planetenkonstellation (Saturn-Mars-Venus) amüsieren ;)

  • Ab 0:54 kann man sie wieder schön lange (fast 6') sehen.


    Schöne Site, die für alle im Rheinland und Umgebung die Sache vereinfachen dürfte ;)


    ...und ich habe sie noch ein schlappes halbes Minütchen über die 10°-Zeit hinaus sehen können :D


    Und morgen bzw heute um 23:45 gibts schon die nächste 6-Minuten-Session...
    Bis zum 7. Juli reisst es nicht ab, täglich sind 4-6-Minuten drin und Durchläüfe mindestens fast durch den Zenit :cool:



    Das Coolste war aber vor dem Hochkommen der ISS das, was in etwa WSW zu sehen war: Da tummelte sich nämlich ein recht heller Stern, um den drumrum wenig zu sehen war (was vermutlich am immer noch recht hellen Mond lag).


    Also calcsky aufgerufen, der dann ausspuckte, es handele sich um Arkturus im Bootes. Den ich damit zum ersten Mal zur Kenntnis nehmen konnte.
    Noch besser war aber, dass die Sternenkarte mir auch sagte, wo sich Saturn und Mars rumtrieben - undzwar gut auffindbar.
    Wobei mir Saturn bisher nie gelungen war.
    Und es dauerte nicht lange, da hatte ich ihn (im Teleskop).
    Kleiner als erwartet, aber die Ringe waren deutlich zu erkennen.
    War für mich natürlich nur einer - wobei ich mich nach wie vor frage, was für Möglichkeiten Galilei 1610 schon hatte, denn er sah sie als erster.
    Und 1675 hat Cassini schon gesehen, dass es mehrere Ringe waren.
    Müssen ja verdammt gute und präzise Schleifer gewesen sein...
    edit:
    Bin jetzt etwas schlauer, was das betrifft - Galilei sah nur einen Ring.
    Der wurde im 17. Jhd als Materiering aufgefasst, also ein Stück fester Ring
    Cassini hat "nur" einen schwarzen Strich gesehen.
    Im 18. Jhd. hat dann Laplace (genau, der mit der gleichnamigen Transformation) nachgewiesen, dass der Saturnring nicht aus einem einzigen Stück bestehen konnte.
    Aber erst im 19. Jhd. konnte Maxwell (der mit den gleichnamigen Gesetzen) zeigen, dass es sich um kleine Materiestückchen - statt massiver schmaler Ringe - handeln musste. (Lesen bildet, ich sachs ja... ;))


    Die Ringe sehen übrigens unglaublich filigran aus und sind derzeit leicht gegen den Äquator geneigt, was sich zunehmend verstärken wird:
    Stellung der Saturnringe

  • Infolge der Gewitternachwirkungen war es eben zwar recht dunstig, aber trotzdem nett.
    Kleiner Gag am Rande, wegen dem ich auch noch mal ein Posting absetze:
    Der Versorgungsflug Progress 38 hat am Freitag die ISS grosszügig um 3 km [URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,704409,00.html]verfehlt[/URL] (Ursache wird noch gesucht).
    Eben flog er in gehörigem Abstand vor der ISS her :D
    (Damit Ihr einen Anhaltspunkt habt: Es war etwa soviel wie die Länge des Grossen Wagens)
    Ist aber natürlich leuchtschwächer als die ISS.
    Nächste Chance heute abend ab 22:47.
    Am 11.7. ist diese Periode dann zu Ende.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!