Vodafone: Super-HLR bei Portierungen

  • Ruffindung bei portierten Nummern


    Wie funktioniert eigentlich die Anruffindung einer portierten Rufnummer?


    Beispiel für Ruffindung einer nichtportierten Rufnummer +49 171 50 xyzxy bei Anwahl aus einem ausländischen Netz, wie mir es bisherbekannt war:


    1. +49 171 --> Routing zur Gateway MSC von T-Mobile Deutschland
    2. +49 171 50 --> Routing innerhalb T-Mobile zum HLR "50"
    3. Auflösung Rufnummer zu IMSI im HLR "50"
    4. Auslesen des aktuellen VLR aus dem HLR "50"
    5. Auslesen der LA aus dem entsprechenden VLR
    6. Paging in die LA


    Wenn nun die Nummer z.B. zu Vodafone portiert wurde, läuft das Routing doch erstmal beim Gateway-MSC bei T-Mobile auf (+49 171 ..). Wie geht's dann weiter?
    Ist jede portierte Nummer in den Gateway MSC registriert?
    Oder habe ich einen generellen Denkfehler gemacht?


    Grüsse,
    CD


    :confused:

  • Re: Ruffindung bei portierten Nummern


    Soweit ich weis gibt es eine Zentrale Datenbank welche von T-Systems betrieben wird in der die portierten Rufnummern mit zuständigen Netzbetreiber verzeichnet sind.


    Für exotischere Netzbetreiber muss es aber die Möglichkeit geben das der Altnetzbetreiber das Gespräch an den neuen Netzbetreiber übergeben muss.


    Aber wie es genau funktioniert weis ich leider auch nicht.

    Nothing left for me to stay, I can't even stop the rain from falling down into my eyes.

  • zMRDB


    Hallo Martyn,


    gute Info!
    Ich bin auch bei T-Systems gleich fündig geworden. Die Datenbank nennt sich "zMRDB".


    http://www.t-systems.de/tsi/de…ommunications/zMRDB/zmrdb


    Danke!



    Rufnummer problemlos mitnehmen
    Kunden können ihre Mobilfunknummer behalten – auch beim Wechsel des Anbieters. T-Systems sorgt dafür, dass dies reibungslos funktioniert.
    Mobilfunkkunden haben ein gesetzlich verbrieftes Recht, beim Wechsel des Mobilfunkbetreibers in Deutschland ihre Nummer zu behalten. Um die Rufnummernportabilität (engl.: Mobile Number Portability oder MNP) sicher zu stellen, müssen die Mobilfunknetzbetreiber Portierungsdaten untereinander abgleichen und diese Daten anderen Telekommunikations-Anbietern zur Verfügung stellen. Dieser Abgleich läuft stets über eine zentrale Datenbank, die zentrale Master Routing Datenbank (zMRDB). T-Systems sorgt für die Anbindung und den Zugang zu dieser Datenbank und betreibt diese im Auftrag der Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile, Vodafone D2, O2 (Germany), E-Plus und vistream. Der kostenpflichtige Zugriff auf die zMRDB ist Unternehmen erst nach „Nachweis ihres berechtigten Interesses an den zMRDB Daten“ und nach Unterzeichnung eines Nutzervertrages möglich. Um alle Interessenten schnell und umfassend mit Informationen zu versorgen, hat T-Systems eine eigene Servicestelle eingerichtet.
    Wie funktioniert die zMRDB?
    Um eine Mobilfunknummer zu portieren, stellt der „aufnehmende Netzbetreiber“ (Nummernempfänger) einen Portierungsauftrag in der zMRDB ein. Der „abgebende Netzbetreiber“ und nachfolgend alle anderen Netzbetreiber bestätigen die Portierung und schalten das Routing für die portierte Nummer in ihren Wirknetzen. Der Austausch der Portierungsinformationen über die zMRDB ist standardisiert, automatisiert und stets zeitnah. T-Systems weist dazu eine 99prozentige Verfügbarkeit der zMRDB aus.

  • Hallo,


    man muss aber dazu sagen, das alle Netzbetreiber die zMRDB regelmässig ( einmal täglich ) auf eine eigene Datenbank im Netz spiegel, da es sonst zu ziemlichen Verzögerungen beim Gesprächsaufbau zu portierten Rufnummer kommt Die lokale MRDB ist dann nichts anderes als ein HLR.

  • Intressant wäre jetzt aber ob auch bzw. welche kleinen Stadtnetzbetreiber oder ausländische Netzbetreiber direkten Zugriff auf die zMRDB haben und lokale Kopien bereit halten.

    Nothing left for me to stay, I can't even stop the rain from falling down into my eyes.

  • Ist die zMRDB evtl. an das Signalisierungsnetz No.7 (SS#7) angebunden oder gibt es eine extra spezifizierte Schnittstelle zu den Mobilfunkbetreibern?

  • Hallo,


    Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Intressant wäre jetzt aber ob auch bzw. welche kleinen Stadtnetzbetreiber oder ausländische Netzbetreiber direkten Zugriff auf die zMRDB haben und lokale Kopien bereit halten.


    Zu Zeiten der Einführung der zMRDB waren noch nicht mal die grossen Festnetzbeetreiber dran interessiert, sich anzubinden, ich glaube kaum, das überhaupt ein einzier kleine Stadtnetzbetreiber das macht, wozu auch.


    Der Weg ist doch viel einfacher, z.b. bei einer 0172-Nr die nach D1 portiert wurde:
    - Arcor Kunden ruft die 0172xxx an
    - das D2-Gateway-MSC schaut im HLR nach, wo sich die Rufnummer befindet, da steht dann eben "D1"
    - Das Gateway routet weiter nach D1 und fertig.


    Wozu soll sich ein Stadtnetz oder Festnetzbetreiber da die Mühen machen, das selber zu lösen.


    Zitat

    Ist die zMRDB evtl. an das Signalisierungsnetz No.7 (SS#7) angebunden oder gibt es eine extra spezifizierte Schnittstelle zu den Mobilfunkbetreibern?


    Wenn ich das richtig in Erinnerung haben: TCP/IP Anbindung per IPSec über zweistufe Firewallzugänge, SS7 war sicherlich nicht vorhanden.

  • Zitat

    Original geschrieben von Thomas4711
    Der Weg ist doch viel einfacher, z.b. bei einer 0172-Nr die nach D1 portiert wurde:
    - Arcor Kunden ruft die 0172xxx an
    - das D2-Gateway-MSC schaut im HLR nach, wo sich die Rufnummer befindet, da steht dann eben "D1"
    - Das Gateway routet weiter nach D1 und fertig.

    Wie laeuft das in so einem Fall mit den IC-Gebuehren, wenn die portierte Nummer bei E-Plus liegt? Zahlt der FN-Anbieter den (niedrigeren) IC zu Vodafone oder den (hoeheren) zu E-Plus?

  • Hallo,


    Zitat

    Original geschrieben von harlekyn
    Wie laeuft das in so einem Fall mit den IC-Gebuehren, wenn die portierte Nummer bei E-Plus liegt? Zahlt der FN-Anbieter den (niedrigeren) IC zu Vodafone oder den (hoeheren) zu E-Plus?


    Ehrlich gesagt - ich hab keine Ahnung.

  • Zitat

    Original geschrieben von Thomas4711
    Ehrlich gesagt - ich hab keine Ahnung.

    Trotzdem danke :) Hier aber noch eine technische Frage zu dem Thema: Wenn ich dich richtig verstanden habe, laeuft das aber rein technisch schon so, dass das Gespraech erst mal zu Vodafone geroutet wird und dann von dort erst zur entgueltigen Destination. Bekommt der Anbieter, ueber den die Verbindung iniitiert wurde, davon ueberhaupt etwas mit?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!