Handy selbsbau, theoretisch möglich?

  • Also erstmal: Das mit Straftat und Verbrechen usw. ist heutzutage völliger Blödsinn. Der Spruch "Funk ist eine Waffe" gilt nicht mehr, obwohl es die alten Herren gerne noch so hätten.
    Formaljuristisch ist das ganze "Schwarzfunken" vom Straftat- in den Ordnungswidrigkeitenbereich abgerutscht. Noch dazu interessiert es sowieso keinen mehr. Was meint Ihr, was so in den 2m/70cm-Bereichen los ist? Den alt-Kämpfenden Funkamateuren dreht sich da der Magen um, aber bei der RegTP fahren die höchstens noch alle ein- oder zwei Wochen mal mit dem Peilwagen raus, wenn wirklich eine 100W-Bake auf dem Polizeirelais steht, das ist nunmal so - die Zeit des "Posthörnchens" ist vorbei!
    So ein kleines Handy, was nichtmal rund um die Uhr an ist, interessiert wirklich niemanden!


    Zur Praktikabilität der Bastelei: Ich bastel so etwas auch gern und habe schon alte Telefone und ähnliches mit GSM-Modulen neu belebt. Es gab mal von Siemens diese billigen GSM-Module (S35M oder so ähnlich), das waren komplette GSM-Telefone, allerdings ohne User-Interface, das hätte man selbst (z.B. auf einem PIC) programmieren und via RS232 anschliessen müssen.
    Für Deine Zwecke ist es sicher einfacher, einfach ein Handy mit irgendwie passendem Display zu zerlegen. Die Tastatur kann man sich (wenn man nicht die originale nehmen will) noch relativ einfach selbst bauen. Du hast dann aber keine Probleme mit der Programmierung der Displaysteuerung. Die Antenne kannst Du auch um-designen, wenn Du möchtest (von innen nach aussen oder was auch immer, für solch ein Modell ist das korrekte SWR ja nun nicht so wichtig).


    Einzelne Entwicklungssätze zu kaufen und selbst zu entwickeln, das kannst Du vergessen. Gibts nicht (oder: gibts schon, aber dann fehlt Dir noch der Entwicklungsplatz dazu etc). Ist alles viel zu teuer. Und Handys mit kaputtem Gehäuse gibts billig bei ebay :)

  • Zitat

    Original geschrieben von led-store@com
    also mit anderen Worten ausgedrückt, du möchtest der Entwicklungsabteilung von Apple "Konkurenz machen"


    Nee, das würd ich nicht sagen, denn ich find das IPhone eher lächerlich (sorry, an die fans :)), die Funktionen hatte ich schon in meinem p910i. Inklusive tochscreen wo ich keinen stift brauche (Tastaturklappe abmontiert.), nur war das etwas dicker. Vom Design bevorzuge ich das prada. Die einzigen die bei Apple wirklich ne Leistung vollbracht haben war die PR Abteilung :)


    Jedenfalls werd ich mir ein eten glofish x500 besorgen und einfach in mein neues "Gehäuse" basteln, das hat alles (einzige makel nur ne 2megapuxel kamera), is aber leider nur mit stift zu bedienen. was man aber designtechnisch auch schön integrieren kann :)


    Da könnte man auch noch ein Applet (Windows Mobile) programmieren lassen, das nur bei komplizierten Anwendungen den Stift braucht und bei einfachen Tätigkeiten per Finger zu bedienen ist (z.b. nummer eingeben, sms schreiben etc.), so wie das bei meinem p910i war.


    Danke nochmal für eure Tipps


    Gruß

  • Halt uns aufjedenfall auf dem Laufenden, und nicht vergessen, wir wollen bilder sehen ;)


    Gruß

    Zitat

    „Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr“.


    Zitat von Albert Einstein

  • Entweder ich denke an deine Taten völlig vorbei oder aber du versuchst Unmögliches zu realisieren! :)


    Du willst ein Handy designen und denkst drüber nach dir aus verschiedenen Handys verschiedene Hardware zusammen zu flicken!? Wie stellst du dir das denn vor?
    Hauptplatine von diesem Telefon, Kamera aus dem Modell, Touchscreen aus einem anderen Gerät... das geht einfach nicht!
    1. müsstest du 100%ige Kenntnis von der Hardware haben (Schnittstellen, Ansteuerung, etc. und unzählige weitere Punkte die zu beachten sind)
    2. müsstest du 100%ige Kenntnis von der Firmware des Geräts haben, um das ganze auch zum Laufen zu kriegen.


    Ich denke, es wäre wirklich sinnvoller sich auf ein vorhandenes Gerät zu konzentrieren und dieses umzumoddelieren. Einzelne Komponenten in einem Gerät kann man ja noch mit geringem Aufwand dort hin versetzen wo man möchte, aber durch fremde Hardware auszutauschen und zu hoffen dass es funktioniert wird einfach nicht funktionieren!


    Aikon (un deinem beispiel des 6310 mit Farbdisplay)
    Klar ist es möglich derartige Änderungen zu machen. Aber hierbei geht es um Modding (Theorie und Praktik), das "auf der Hand liegt"! Display, Speicher und Firmware... alles vom selben Hersteller und eine Firmware, die genau darauf zugeschnitten ist und auch schon existiert! Das ist eine völlig anderer Schuh, als das Vorhaben was unserer Designer vorhat. Ein Handy und die dazu zugeschnittene Firmware sind keine Lego-Bausteine ;)


    Mag sein, dass ich auch am Thema vorbeigedacht habe, aber ein "eigenes Mobiltelefon" zu designen ist für einen "Unser Einer" so gut wie unmöglich!!!


    Ich kann gerne 100%ige absolut vollständige und voll dimensionierte Schaltpläne von Mobiltelefonen bereitstellen. Du würdest daraus kein funktionierendes Mobiltelefon herstellen können! Und erst recht nicht mit einem Display aus jenem Modell und einer Kamera aus einem Anderen.


    Nichtsdestotrotz bin ich voll und ganz interessiert, was deine Arbeit angeht und würde auch erfahren, wie sie vorankommt! Wäre nett, bestimmt auch im Sinne anderer User, wenn du uns hier auf dem Laufenden hältst ;)

  • Melde dich doch einfach mal auf den Webseiten von Chip- und Hardware-Herstellern an, z.B. Maxim, Texas Instruments usw. Online kannst du als registrierter Besucher nämlich von sämtlichen Bauteilen kostenlose Probeexemplare bekommen, meist 2-5 Stück von jedem Teil. Die werden dir dann per UPS aus den USA nach Hause geschickt ... Auf den Webseiten findest du auch Datenblätter, Musterschaltpläne, Abmaße etc.


    Ich hoffe, mit meiner Antwort erreichst du dein Ziel ein Stückchen genauer und schneller. Hatte mich übrigens auch damals für den Selbstbau / Umbau eines Handys interessiert:
    Als es noch keine Tischtelefone gab und die Auto-Festeinbauten lediglich im D-Netz funkten, schraubte ich mein Siemens S6 PCN auseinander und wollte es in ein Gehäuse packen, das ich spontan nicht bescheiben kann. Leider scheiterte mein Vorhaben daran, dass ich beim Absetzen von Tastatur, Display und insbesondere SIM-Kartenhalter Schwierigkeiten mit den Kabellängen hatte. Selbst bei abgeschirmten Kabel (knapp 11cm lang) flossen die Nullen und Einsen nicht richtig, die SIM-Karte wurde nicht erkannt usw... Daraufhin wurde mir der Spaß zu zeitraubend.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!