Nokia 8600 Luna Testbericht inkl. Bilder & Screenshots

  • Hi,


    mit dem 8600 Luna hat Nokia ein neues Modell seiner Premiumreihe vorgestellt, was sich durch den Einsatz neuer Materialien wie dunklem Rauchglas und eloxiertem Edelstahl auszeichnet. Neben dem stilvollen Äußeren besitzt das 8600 Luna ein brillantes 2“ QVGA Display mit 16,7 Mio. Farben und einem 2 Megapixel Kameraobjektiv.


    Der Testbericht ist wie gewohnt auch auf www.N4L.de verfügbar.





    Bilder und Videos:


    Gerätebilder:


    Displaybilder:


    Kamerabilder:



    Gerät:


    Es handelt sich um ein Nokia 8600 Luna in der Farbvariante Black


    Firmware:
    Nokia 8600 Luna
    V 03.52
    24-05-07
    RM-164



    Lieferumfang:


    - Nokia 8600 Luna
    - Nokia Akku BP-5M
    - Nokia Ladegerät AC-6E (Micro-USB)
    - Nokia Headset HS-47
    - Nokia USB-Audio-Adapter AD-55 auf 2,5mm Klinke
    - Nokia Micro-USB-Datenkabel CA-101
    - CD-ROM mit PC Suite (PC-Software), Version 6.83
    - Bedienungsanleitung
    - Nokia 8600 Luna Broschüre mit Hintergrundinformationen
    - Poliertuch aus Velours
    - Ledertasche
    - Trageriemen



    Design und Verarbeitung:


    Bei den verwendeten Materialen beschreitet Nokia mit 8600 Luna neue Wege und hüllt sein neuestes Premiummodell erstmalig in dunkles Rauchglas, welches dem Nokia 8600 Luna einen spiegelnden Glanz auf der Vorderseite verleiht.

    Die Displayabdeckung besteht aus schwarzem Rauchglas und umgibt das komplette Display, womit eine separate Displayscheibe entfällt. Rund um das Display läuft ein schmaler chromfarbener Streifen, welcher sich unterhalb der Hörertasten auf dem Slider fortführt. Der obere Rand des Chromstreifens bildet zeitgleich die Aussparung für den Öhrhörer. Der ebenfalls chromfarbene Nokia Schriftzug fügt sich sehr schön zwischen Ohrhörer und Display ein.
    Anders als bei den Vorgängern 8910, 8800 und dem 8800 Sirocco liegen im geschlossen Zustand der Navi-Key, 2 Auswahltasten und die Hörertasten frei. Direkt über den Tasten befindet sich ein 2 mm hoher Steg, was Fingerabdrücke auf dem Display vermeidet und das Hochschieben des 8600 Luna erleichtert.


    Im unteren Teil befindet sich die Tastaturabdeckung aus dunklem Rauchglas, welche an der oberen Kante der Tastaturaussparung einen Chromrand trägt. Je nach Lichtintensität bietet das dunkle Glas Sicht auf die Tastatur. Die Glasfront wird optisch durch einen Chromstreifen von der Rückseite aus mattem schwarzem Edelstahl getrennt, und wird nur an der oberen Linksseite durch eine unauffällige Lautstärkewippe in Chrom unterbrochen. Diese kam zuletzt beim Nokia 8850 und dem US-Pendant 8890 zum Einsatz und wurde seitdem von vielen Nutzern der 8’er Modellreihe vermisst.


    Die Rückseite des 8600 Luna besteht mit, Ausnahme der Antennenabdeckung, komplett aus schwarzem eloxiertem Edelstahl. Diese fühlt sich sehr schön kühl an und wirkt einiges hochwertiger und angenehmer, als die vielfach verwendete Softtouchoberfläche, wie z.B. beim Nokia 6233. Im oberen Bereich befinden sich an der linken und rechten Seite lange schmale Öffnungen für den Lautsprecher, welche durch ein schwarzes Drahtgeflecht vor Staub geschützt sind. Im geschlossenen Zustand schützt diese Abdeckung die Kamera.
    Im Mittelbereich nimmt der Akkufachdeckel mit eingestanztem Nokia Schriftzug Platz, welcher sehr fest mit dem Gerät verbunden ist und keinerlei Knarzen oder Wackeln von sich gibt. Öffnet man das Gerät so wird die 2 Megapixel Kamera sichtbar, welche mittig platziert, von einem Chromring umgeben ist. Der Bereich um die Kamera ist in glänzendem dunklem Metall gehalten und erinnert an die Metallfolie rund um die Kamera des 8800.

    Im unteren Bereich wird die Antenne von einer schwarzen Kunststoffabdeckung geschützt, und beherbergt auf der linken Seite die Entriegelung des Akkufachdeckels und, umgibt auf der rechten Seite den Micro-USB Anschluss. An der Unterseite befindet sich mittig die Öffnung für das Mikrofon, an der Stirnseite findet sich eine Möglichkeit den Trageriemen zu befestigen.


    Die Abmessungen des Nokia 8600 Luna betragen 107 x 45 x 15,9 mm, das Gewicht liegt bei 143 Gramm. Die Größe ist sehr angenehm und ermöglicht eine unverkrampfte Bedienung, auch trägt es in der Hosentasche durch seine recht kompakten Maße nicht dick auf. Durch das hohe Gewicht liegt das 8600 Luna sicher in der Hand, bei längeren Telefonaten machen sich die 143 Gramm allerdings
    bemerkbar.


    Die Verarbeitungsqualität des 8600 Luna ist so gut wie bei keinem Modell der 8’er Reihe zuvor und gibt keinen Grund zu mäkeln. Die Spaltmasse an allen Ecken und Enden sind hervorragend und hinterlassen speziell bei den verwendeten und oft schwierig zu verbauenden Materialien einen sehr sauberen Eindruck. Der Slider hat keinerlei Spiel und gleitet sanft aber kraftvoll und quittiert beim Zuschieben mit dem typischen metallischen Klang.



    Display:


    Das 2,0 Zoll große Display des 8600 Luna hat eine Auflösung von 240x320 Pixel und liefert auf einer aktiven Fläche von 30,6 x 40,8mm eine brillante und feine Darstellung. Zusätzlich zur feinen Darstellung bilden die 16,7 Mio. Farben eine kontrastreiche und farbechte Anzeige. Die Menüsymbole und Beschriftungen sind sehr gut ablesbar und lassen sich für Mitteilungen, das Adressbuch und den Internetbrowser in der Größe einstellen. Wegen der hellen und gleichmäßigen Ausleuchtung ist eine zusätzliche Einstellmöglichkeit nicht von Nöten.
    In den Untermenüs ist die Schriftgröße gut ablesbar und zeigt 5 Symbole inklusive Textzeilen übersichtlich an. Das Display lässt sich auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesen, spiegelt allerdings teilweise.



    Personalisierbarkeit:


    Die Benutzeroberfläche des Nokia 8600 Luna kann wie bei jedem anderen Nokia Serie40 Modell den eigenen Wünschen entsprechend verändert werden. Der Nutzer kann sich die Menüsymbole in beliebiger Reihenfolge anordnen und die Schnellzugriffe in den Favoriten sortieren.


    Mittels Themen im Serie40 typischen *.nth Format kann man die optische Aufmachung des Menüs verändern, wobei typische 8600 Luna Elemente, wie etwa der Akku- und Empfangsbalken ihren grauen Farbton beibehalten. Lassen sich die Menüsymbole auf der obersten Ebene verändern, so bleiben diese in den Untermenüs und im Aktiven Standby im lunatypischen Muster.


    Neben diesen Ausnahmen lassen sich aber das Hintergrundbild, die Farbpalette und die verschiedenen Klingeltöne und Benachrichtigungstöne individuell anpassen. Möchte man die Schriftfarbe der Auswahltasten im Standby-Betrieb dem Hintergrundbild anpassen, so kann man sich für eine von 49 verschiedenen Farben entscheiden, so dass die Beschriftung bei Verwendung eines dunklen Hintergrunds immer gut lesbar bleibt. Standardmäßig sind bereits 4 Themes in der
    Galerie gespeichert.


    Als Bildschirmschoner können neben Shockwave Flash Animationen, Hintergrundbilder und Videoclips auch eine sehr schlichte und große Analoguhr, oder eine etwas zu klein ausgefallene Digitaluhr angezeigt werden.



    Tastatur:


    Die Tastatur des Nokia 8600 Luna ist passend zum Gehäuse in einem seidenmatten schwarz gehalten und mit modernen weißen Ziffern beschriftet. Unterhalb des Displays befinden sich zwei Auswahltasten, die Hörertasten und der Navi-Key mit separat gelagerter Bestätigungstaste. Diese ist in Chrom gehalten und von einem weißen Ring umgeben. Die Tasten sind ausreichend groß dimensioniert und lassen sich sicher drücken und vermitteln einen guten und gleichmäßigen Druckpunkt. Der Navi-Key wirkt wie eine Mulde und lässt sich durch die leicht erhöhten Ränder sicher bewegen. Trotz der glatten Chromoberfläche der Bestätigungstaste innerhalb des Navi-Keys lassen sich Menüpunkte sicher auswählen.


    Direkt unter den Hörertasten befindet sich das Ziffernfeld, was die einzelnen Tasten durch gleichmäßige feine Rillen voneinander trennt. Die Tasten sind jeweils an der Oberseite leicht gewölbt, wodurch sich zumindest die Zeilen spürbar voneinander trennen lassen. Die Zifferntasten bieten einen knackigen Druckpunkt und sind groß genug, um z.B. sicher eine Kurzmitteilung zu verfassen. Einzig die untere Tastenreihe lässt sich nur unter Einsatz der Fingernägel erreichen, da die Tastaturab-deckung etwas stört. Der Ein-/Ausschalter befindet sich beim 8600 Luna ausnahmsweise nicht separat am Gehäuse, sondern auf der roten Hörertaste.


    Die gesamte Tastatur ist gleichmäßig und hell in Weiß beleuchtet und wird im geschlossen Zustand nur oberhalb des Ziffernfeldes beleuchtet. Aktiviert man die Lichteffekte des 8600 Luna fängt das Ziffernfeld nach einem einstellbaren Zeitraum sanft an zu pulsieren, und leuchtet effektvoll durch die Tastaturabdeckung aus Rauchglas.



    Menü und Funktionen:


    Das Menü unterscheidet sich gegenüber dem 8800 und 8800 Sirocco allein schon wegen des größeren Displays des 8600 Luna. Die Anordnung kann wahlweise in Listenansicht, Gitteransicht, Gitteransicht mit Beschriftung oder Registerkartenanordnung eingestellt werden. In der Listenansicht werden 5, in der Gitteransicht ohne Beschriftung 12 und in der Gitteransicht mit Beschriftung 9 Menüpunkte gleichzeitig angezeigt. In der Registerkartenansicht werden 5 Oberpunkte im oberen Bereich des Displays angezeigt, sowie 7 Untermenüpunkte. Die Anordnung der Menüpunkte lässt sich beliebig verändern und bietet noch mehr Spielraum für jeden individuellen Geschmack.


    Das Nokia 8600 Luna bietet folgende Menüpunkte:


    - Mitteilungen
    - Adressbuch
    - Protokoll
    - Einstellungen
    - Galerie
    - Medien
    - Organizer
    - Programme
    - Dienste
    - Internet


    Die Icons sind in einem speziellen Luna (myth. die Mondgöttin des antiken Roms) Thema gehalten und in Weiß/Silber/Anthrazit gefärbt. Bewegt man den Cursor über ein Menüsymbol so erscheint dieses in buntem und plastischen 3D Look, wie man ihn von aktuellen Serie40 Modellen her kennt.
    In der Menügeschwindigkeit steht es trotz des grafisch aufwendigen Menüs aktuellen Serie40 Modellen in nichts nach.


    Zu den folgenden Umgebungsprofilen gibt es noch die Möglichkeit das Gerät in den Flugzeug Modus umzuschalten. Hierbei werden alle Funkverbindungen inkl. Bluetooth deaktiviert, das restliche Menü und z.B. Funktionen wie die Kamera oder der MP3-Player, mit Ausnahme des Radios können weitergenutzt werden.

    - Allgemein
    - Lautlos
    - Besprechung
    - Draußen
    - Mein Profil 1
    - Mein Profil 2
    - Flug



    Kamera:


    Auf der Rückseite des 8600 Luna befindet sich eine 2 Megapixel Kamera, die im geschlossen Zustand vom Edelstahlgehäuse vor Kratzern und Fingerabdrücken geschützt wird. Die Kamera verfügt lediglich über einen 4-fachen digitalen Zoom und muss auch ohne Autofocus auskommen. Der Kamerasucher nutzt das gesamte Display und wird im Querformat angezeigt. Zum Auslösen der Kamera verwendet man die Bestätigungstaste inmitten des Navi-Keys, welche zügig auslöst und ca. 2 Sekunden für den Speichervorgang benötigt. Die Dateigröße der Bilder bei maximaler Auflösung von 1600x1200 Pixel liegt zwischen 250 und 500kb. Die Kamera liefert gute Bilder und eignet sich für Schnappschüsse. In dunkler Umgebung erscheinen die Bilder teilweise zu dunkel, hier vermisst man ein Fotolicht. Fotos in heller Umgebung überzeugen mit einem guten Kontrast und einer gleichmäßigen Schärfe.


    Ohne eine zusätzliche Kamerataste ausgestattet, wird die Kamerafunktion über das Menü, bzw. Schnellzugriffe gestartet. Per Steuerkreuz oder Menüauswahl kann man zwischen Foto- und Videomodus wechseln. Das Nokia 8600 Luna muss zwar ohne Fotolicht auskommen und besitzt keinen echten Spiegel für Selbstportraits, die metallene Fläche rund die Kameralinse spiegelt jedoch gut genug, um sich darin zu erkennen.


    Mögliche Bildauflösungen:


    Foto:


    - 1600 x 1200 Pixel
    - 1280 x 1024 Pixel
    - 1280 x 960 Pixel
    - 800 x 600 Pixel
    - 640 x 480 Pixel
    - 320 x 240 Pixel
    - 160 x 120 Pixel


    Video:


    - 176 x 144 Pixel
    - 128 x 96 Pixel


    Videos können in einer maximalen Auflösung von 176 x 144 Pixel bei 15 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Die Länge der Videoclips ist auf maximal 180 Sekunden begrenzt. Bilder und Videos werden im Galerieordner gespeichert und können dort bearbeitet und betrachtet werden.


    Es gibt folgende Einstellmöglichkeiten, zusammengefasst sowohl für die Foto- als auch für die Videofunktion:


    - Bildqualität: Gut / Normal / Einfach
    - Größe des Bildes: siehe oben
    - Länge der Videoclips: Standard / Maximum
    - Videoclip-Qualität: Gut / Normal / Einfach
    - Videobildauflösung: siehe oben
    - Bildvorschau-Dauer: Keine Vorschau / 3 Sek. / 5 Sek. / 10 Sek. / Vorschau manuell beend.
    - Kamerageräusche: Ein / Aus
    - Standardtitel: Automatisch / Mein Titel
    - Bild u. Vid. speich. In: Standardordner / Anderer Ordner


    - Nachtmodus: Ein / Aus
    - Mikrofon: Ein / Aus (nur im Videomodus)
    - Zoomfunktion: flüssiger 4-fach Digitalzoom
    - Selbstauslöser: Ein / Aus
    - Bildfolge: Ein / Aus
    - Effekte: Normal / Falschfarben / Graustufen / Sepia / Negativ / Solarise
    - Weißabgleich: Auto / Tageslicht / Kunstlicht / Neonlicht / Horizont


    Außerdem gibt es einige Möglichkeiten Bilder nachzubearbeiten, so dass also hierdurch noch einige Veränderungen an den geschossenen Bildern vorgenommen werden können:


    - Löschen
    - Neues Foto
    - Senden
    - Zu Eintrag hinzufüg.
    - Umbenennen
    - Galerie öffnen
    - Zoomen
    - Kontrast einstellen
    - Bild Ändern: siehe Bildeditor
    - Bild verwenden: Als Hintergrund wählen / Als Bildschirmschon. wählen / Als Kontaktbild. wählen Details


    Mit dem Bildeditor hat man folgende Möglichkeiten:


    - Text einfügen
    - Rahmen einfügen
    - Illustration einfügen
    - Bild einfügen
    - Bildzuschnitt


    In der Galerie gibt es weitere Optionen:


    - Vollbildanzeige
    - Downloads
    - Löschen
    - Verschieben
    - Umbenennen
    - Bild ändern (hierbei gelangt man in den Bildeditor, s.o.)
    - Drucken
    - Bild verwenden: Als Hintergrund wählen / Als Bildschirmschon. wählen / Als Kontaktbild.
    - Video verwenden: Als Bildschirmschon. wählen / Als Abrufvideo wählen / Als Kontaktvideo wählen
    - Details
    - Art der Ansicht: List mit Details / Liste / Gitter
    - Ordnen: Nach Namen / Nach Datum / Nach Format / Nach Größe
    - Als Folge öffnen
    - Ordner hinzufügen
    - Speicherstatus: Freier Speicher -> Galerie -> Mitteilungen -> Programme -> Lesezeichen
    - Markieren
    - Alles Markieren


    Sobald eine oder mehrere Datei(en) markiert sind hat man folgende Möglichkeiten:
    Öffnen / Markierte Objekte löschen / Markierte senden / Markierte verschieben / Alles Markieren / Alle Markier. Löschen / Markierte zeigen / Nichtmarkierte zeigen

  • Bedienung:


    Die leichte Bedienung unterscheidet sich nicht von anderen Serie40 Modellen und verfügt über eine gewohnt einfache Menüführung. Steht der Benutzer doch einmal vor Rätseln, so wird ihm zu nahezu jeder Funktion und Option ein Hinweis aus der integrierten Hilfe angezeigt. Möchte man sich näher zu den Funktionen belesen, so kann man die 120 Seiten starke bebilderte Bedienungsanleitung zu Rate ziehen.


    Für den direkten Zugriff auf oft genutzte Funktionen kann man die beiden Auswahltasten unterhalb des Displays mit Schnellzugriffen belegen. Die rechte Taste ist hierbei standardmäßig mit dem Zugriff auf das Adressbuch und die linke Taste mit dem Zugriff auf die Favoriten voreingestellt.
    In der Favoritenliste können über 50 verschiedene Verknüpfungen zu Funktionen und Programmen, wie z.B. Profile, Musikplayer, Radio, Wecker usw. ausgewählt werden. Lesezeichen und Java-Applikationen werden separat und sortiert in der Auswahlliste aufgeführt, was die Favouritenliste nicht unnötig überfrachtet.


    Der Navi-Key ist bei aktiviertem Aktiven Standby folgendermaßen belegt:


    - Pfeil oben: Kamera starten
    - Pfeil unten: Akt. Standby aktivieren
    - Pfeil links: Kurzmitteilung verfassen
    - Pfeil rechts: Kalender öffnen


    Eine weitere Möglichkeit Schnellzugriffe anzulegen bietet das wichtige Feature Aktive Standby. In der Schnellzugriffsleiste können wiederum über 50 verschiedene Verknüpfungen hinterlegt und in der Reihenfolge verändert werden. Im Standby-Modus werden maximal 5 Symbole der Schnellzugriffe gleichzeitig nebeneinander angezeigt.
    Des Weiteren können folgende Aktiv Standby Elemente, allerdings maximal 4 gleichzeitig in beliebiger Reihenfolge auf dem Display im Standby-Modus untergebracht werden:


    - Allgemeine Anzeigen
    - Audioprogramme (Radio und Musikplayer)
    - Countdown-Zähler
    - Kalender
    - Meine Erreichbarkeit
    - Meine Notiz
    - Schnellzugriffsleiste


    In der Kalender-Leiste werden z.B. anstehende Termine, in der Audioprogramme-Leiste der laufende Radiosender, oder der aktuelle Titel aus dem Musikplayer angezeigt. Termine aus dem Kalender werden leider nur für den aktuellen Tag angezeigt. Wählt man mit dem Cursor die Kalenderleiste aus, so kann man zumindest mit dem Navi-Key auf die nächsten Tage umblättern und eventuell anstehende Termine einsehen.



    Sprachqualität und Akku:


    In der Akustik leistet sich das Nokia 8600 Luna keine prägnanten Schwächen, so ist nur in sehr ruhiger Umgebung ein Hintergrundrauschen zu hören. Der Gesprächspartner ist deutlich zu verstehen und wird in akzeptabler Lautstärke wiedergegeben. Das Mikrofon ist günstig positioniert und erlaubt eine gute Sprachqualität in Senderichtung. Die Freisprechfunktion ist, wie bereits geschrieben, laut und klar. Über die Empfangsqualität kann man ohne Messequipment keine detaillierten Aussagen treffen, Gesprächsabbrüche wegen mangelnder Abdeckung konnte ich selbst an empfangsschwachen Orten nicht feststellen.
    Eine große Schwäche bei den Vorgängern und dem Bruder des 8600 Luna war oft die geringe Kapazität des Akkus, weshalb Nokia zwei BP-5X mit 600mAh, bzw. BP-6X mit 700mAh Akkus mitgeliefert hatte. Im 8600 wird ein 900mAh starker BP-5M Akku genutzt, um den Stromverbrauch in Schach zu halten. Bei alltäglicher Benutzung hat der Akku Standby-Werte zwischen 2-4 Tage erreicht, was je nach Nutzungsverhalten natürlich schwanken kann. Nokia gibt 6-10 Tage für die Standby-Zeit und 3 Std. bis 3,37 Std. für die Sprechzeit an, bei ausgeschalteten Lichteffekten.



    Neuerungen:


    Die Featureliste bei einem Gerät des Premium Segments von Nokia war bisher noch nie so umfangreich.


    Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale lauten:


    - 2“ großes QVGA Display
    - Bluetooth 2.0 + EDR
    - SIM Access Profile (SAP)
    - A2DP Stereo Bluetooth Profile
    - microUSB Anschluss für Stromversorgung, Headset- und Datenkabelanschluss
    - 128 MB dynamischer, interner Speicher
    - 2 Megapixel Kamera
    - Quadband GSM 850/900/1800/1900
    - MP3 Player
    - Stereo-Radio
    - stimmenunabhängige Sprachwahl / Sprachsteuerung / Sprachaufzeichnung
    - Email-Client (SMTP, POP3 und IMAP4)
    - Freisprechfunktion
    - MMS (bis 600kb)
    - Foto- und Video-Telefonbuch
    - Nokia-Themen Unterstützung
    - XHTML Browser
    - Flugzeug Modus
    - Lichtanzeige


    Die größte Neuerung gegenüber dem 8800 und 8800 Sirocco Edition ist das 2,0 Zoll große Display mit sehr feiner Darstellung. Neben dem vergrößerten Speicher und der besseren Kamera komplettieren die weiteren Features das 8600 Luna zu einem nützlichen Begleiter. Auf einen erweiterbaren Speicher durch eine microSD Karte müssen Nutzer der Nokia Premiumserie weiterhin verzichten.
    Die zuletzt genannte Lichtanzeige lässt die Tastaturbeleuchtung des Nokia 8600 Luna alle 10 Sekunden sanft pulsieren und soll das Herz des Telefons symbolisieren. Schade nur, dass man die Lichtanzeige nicht wahlweise auch zur Signalisierung von verpassten Anrufen, ungelesenen Mitteilungen oder unquittierten Kalendererinnerungen verwenden kann. Dies hat sich für mich als sehr nützliches Feature beim Nokia 6300 erwiesen, daher ich würde mir es für jedes Mobiltelefon wünschen.



    MP3- und Multimedia Player:


    Für den Musikgenuss kann man den Musik-Player nutzen, welcher leider recht karg ausgefallen ist. So hat man zwar die Möglichkeit aus Titellisten auszuwählen, diese können aber nur am heimischen PC mittels Music Manager der Nokia PC Suite erstellt werden. Ein weiteres Manko ist die fehlende Musikbibliothek, wie man sie bereits von anderen Serie40 3rd Edition Geräten, wie dem 6300 und 7390 kennt. Geblieben ist der Klangregler mit dem der Klang beeinflusst werden kann. Dieser verfügt über folgende Voreinstellungen: Normal, Pop, Rock, Jazz, Klassik, Gruppe1, Gruppe2.
    In den Wiedergabeoptionen hat man die Möglichkeit die zufällige Titelwiedergabe ein- und auszuschalten, die Wiederholung für keinen, den momentanen und alle Musiktitel auszuwählen. Die Wahl der Musikquelle ist eine neue Option, mit der man die Ordner für Musikdateien selbst vorgeben kann. Hier kann man zwischen dem Standardordner (Galerie -> Musikdateien) oder einem beliebigen Ordner wählen. Das Hinzufügen weiterer Quellen ist nicht möglich, aufgrund der fehlenden Speicherkarte auch nicht zwangsweise nötig. Ich frage mich, weshalb Nutzer eines Nokia N95 mit ausgeprägter Musikfunktion auf dieses einfache aber äußerst praktische Feature verzichten müssen.


    Im Medienordner findet sich neben dem Musikplayer der Media-Player sowie ein Radio. Mit dem Mediaplayer kann man sämtliche Sound- und Videoclips abspielen und auch Streamingslinks öffnen.
    Der Mediaplayer bietet die Möglichkeit in Videos vorzuspulen, und eine Option um den Vorlauf- und Rücklaufintervall festzulegen. Ebenso kann man nur im Mediaplayer bei Wiedergabe den Ton ausschalten indem man kurz auf die #-Taste drückt.



    Die unterstützten Wiedergabe Formate lauten:


    - AMR
    - WB-AMR
    - SP-MIDI
    - MIDI
    - MP3
    - MP4
    - AAC
    - eAAC+
    - WMA
    - 3GPP
    - H.263 Video
    - H.264 Video


    Der Musik-Player bietet im Kopfhörerbetrieb mit dem Nokia Audio Adapter AD-55 und dem Headset HS-47 eine klare Wiedergabe in akzeptabler Lautstärke. Die Wiedergabe über den rückseitigen Laut-
    sprecher ist laut, aber klingt auf höchster Lautstärkestufe etwas blechern. Sehr klar und in guter Lautstärke ist der Klang per A2DP und dem Nokia BH-501 Stereo Bluetooth Headset. Der Nokia AD-50 Audioadapter von 2,5mm auf 3,5mm Klinke wird als nicht unterstütztes Zubehör angezeigt, somit kann man leider keine anderen Standard-Kopfhörer oder Lautsprecher mit 3,5mm Anschluss nutzen.


    Neben dem MP3-Player gibt es auch wieder ein UKW-Radio, ohne RDS. Der Empfang über das Nokia Headset HS-47 in Verbindung mit dem AD-55 ist absolut ausreichend bietet guten Stereoklang. Ein Indikator für Mono, bzw. Stereoempfang wäre dennoch wünschenswert, immerhin fungiert das Headset nur als eine bessere Wurfantenne. Im Headsetbetrieb ist die Lautstärke des Radios angenehm, bei der Wiedergabe über den Lautsprecher etwas leiser.



    Klingeltöne und Lautsprecher:


    Die Klingeltöne werden in guter Lautstärke und klar wiedergegeben, auf der höchsten Lautstärkestufe neigt das 8600 jedoch dazu recht blechern zu klingen. Gegenüber dem Lautsprecher des 6300 fehlt es dem 8600 Luna etwas an Volumen, wodurch die Töne nicht so satt klingen.
    Die Galerie hält rund 20 melodische Klingeltöne und 6 Signaltöne für eingehende Kurzmitteilungen, E-Mails und den Wecker bereit. Die Töne im AAC-Format können beliebig genutzt werden, sollte der passende Klingelton nicht dabei sein, so kann man natürlich auch eigene Töne im MP3-Format verwenden.
    Überraschend besser ist die Sprachausgabe über den Lautsprecher, wenn man die Freisprechfunktion nutzt. Diese ist ebenfalls klar, wirkt aber ausgewogener und lässt auch kaum Volumen vermissen. Der Genuss von Musik- und Videodateien über den Lautsprecher ist wiederum etwas gedämpft, auch klingt es in den letzten Lautstärkestufen etwas blechern.



    Verbindungsmöglichkeiten:


    Setzte Nokia zeitweilen auf den Nokia Pop-Port™, kommt in den aktuellen Modellen überwiegend ein miniUSB Anschluss zum Einsatz. Beim Nokia 8600 Luna findet sich nun an der rechten Gehäuseseite ein microUSB Anschluss, welcher dem miniUSB Port ähnelt.
    Der microUSB Anschluss übernimmt neben der Aufgabe der Datenschnittstelle auch die Aufgabe der Ladebuchse und des Audioausgangs. Dies hat einige Vor- aber auch einige Nachteile. Möchte man mit seinem 8600 Luna per Headset telefonieren und gleichzeitig mit Strom versorgen, so ist der Anschluss belegt. Ist das 8600 Luna über das mitgelieferte Datenkabel mit dem PC verbunden können Daten ausgetauscht und gleichzeitig der Akku geladen werden. Hierfür ist die Nokia PC Suite
    nötig, eine Option zum abschalten des Ladevorgangs gibt es leider nicht.


    Da Infrarot als Datenschnittstelle immer weniger zum Einsatz kommt, wurde auch beim 8600 Luna auf selbige verzichtet. Bluetooth 2.0 inklusive Enhanced Data Rate Standard (EDR) erlaubt drahtlose Datenverbindungen mit bis zu 2,1 MBit/s. In Verbindung mit der Nokia PC Suite kann man seine Daten mit Microsoft Outlook und Lotus Notes / Lotus Organizer synchronisieren. Zusätzlich stehen dem Benutzer das Sim Access Profile (SAP) & Advanced Audio Distribution Profile (A2DP) zur Verfügung.


    Zur Datenübertragung über das GSM Netz stehen dem Quadband Gerät HSCSD, GPRS & EDGE/EGPRS (Class 10) zur Verfügung. Der integrierte Browser arbeitet bei GPRS ohne UMTS einigermaßen zügig, lässt das fehlende UMTS aber natürlich etwas vermissen. Trotz des fehlenden Datenturbos erledigt der Browser seine Sache gut und bietet noch ein paar Einstellungsmöglichkeiten, so kann man z.B. die Schriftgröße einstellen, einen Zeilenumbruch aktivieren, die Anzeigen von Bildern ein-/ und ausschalten, horizontal und vertikal scrollen, und sogar Javascript wird unterstützt.


    Unterstützte Bluetooth Profile:


    • SAP (Sim Access Profile)
    • OPP (Object Push Profile)
    • FTP (File Transfer Profile)
    • DUN (Dial-up Networking Profile)
    • HSP (Headset Profile)
    • HFP (Hands-Free Profile)
    • GAP (Generic Access Profile)
    • SPP (Serial Port Profile)
    • GOEP (Generic Object Exchange Profile)
    • A2DP (Advanced Audio and Distribution Profile)
    • AVRCP (Audio/Video Remote Control Profile)



    Office Funktionen:


    Außer der edlen Hülle besitzt das Nokia 8600 Luna auch umfangreiche Organizerfunktionen, die durch den Businessalltag helfen.


    - bis zu 1000 Kontakte mit mehreren Rufnummern & Textfeldern
    - Notiz- und Aufgabenliste
    - Web-Browser
    - Wecker
    - Taschenrechner (wissenschaftliche Funktionen)
    - Stoppuhr
    - Countdown
    - E-Mail Client
    - Umrechner
    - Weltzeituhr
    - und natürlich einen umfangreichen Kalender mit Erinnerungsfunktion (Geburtstage, Termine, etc.).


    Das Adressbuch ist sehr umfangreich und komfortabel ausgefallen, und bietet über ein Dutzend Felder für Kontaktdetails. Neben verschiedenen Telefonnummern kann weiterhin nur eine Adresse hinterlegt werden.


    Es stehen insgesamt folgende Felder zur Verfügung:


    - Vorname
    - Nachname
    - Telefonnummer (Allgemein, Mobil, Privat, Arbeit, Fax)
    - E-Mail
    - Video
    - Ton
    - Webseite
    - Firma
    - Position
    - Formeller Name
    - Kurzname
    - Postadresse
    - Benutzerkennung
    - Geburtstag
    - Notiz
    - Bild


    Die Länge der Sprachmitteilungen für kurze Sprachnotizen oder Gesprächsmitschnitte ist auf eine max. Länge von 5:00 Minuten begrenzt. Auf dem Serienmodell sind bereits die bekannten Java Applikationen Presenter, Umrechner II und eine Weltzeituhr vorinstalliert. Auch auf Unterhaltung unterwegs muss man mit dem 8600 Luna als mobilen Begleiter nicht verzichten, so finden sich die Spiele Golf Tour, Highroller Casino und Soccer 3D, sowie die Flashanwendung Sudoku im Spiele-ordner.
    Ein wichtiges Feature ist der Wecker, welchem man neben der Weckzeit auch die Schlummerzeit und die Tage an denen geweckt werden soll vorgeben kann, ein individueller Weckton sollte auch den größten Langschläfer aus dem Bett holen.
    Der E-Mail Client ist im Mitteilungsmenü untergebracht und stellt beim ersten Starten einen Einrichtungsassistenten zur Seite, welcher voreingestellte Zugangsdaten vieler E-Mail Anbieter bereithält.


    Links:
    Nokia Website
    Nokia 8600 Luna Website
    Nokia 8600 Luna Funktionen



    Fazit:


    Das Nokia 8600 Luna besticht beim ersten Anblick vor allem durch sein Gehäuse aus edlem Rauchglas und matt-schwarzem Edelstahl. Doch es ist mehr als nur ein teures Schmuckstück für die Hemdtasche. Es glänzt auch mit einer üppigen Liste an Features, die denen aktueller Modelle in nichts nachsteht. Die Verarbeitungsqualität überzeugt alle voran mit dem sehr satten und kräftigen Slider. Wer also den stolzen Preis von in etwa 800 Euro nicht scheut, findet im Nokia 8600 Luna ein zeitloses Mobiltelefon mit aktueller Technik und genügend Standby-Zeit.


    Gruß Dominik

  • Ein Testbericht wie er sein sollte: Keine meiner Fragen ist unbeantwortet geblieben!


    Thx NoKiA4LiFe !!!


    cu


    Staro

  • Klasse Testbericht !!!!!!!!! DANKE


    Ich hab mein LUNA gestern erhalten , und ich komme nach 1 Tag spielen zu dem Schluß --- Das beste Gerät aus der 8 Reihe das ich jemals gehabt habe . und ich habe sie alle gehabt :D
    Absolut genial !!!!!!
    ist echt zu empfehlen wenn mann ca. 700 €- 800 € ausgeben will bzw. kann !!
    Lohnt sich aber auf jeden Fall.

  • sehr guter und ausführlicher bericht :top: .
    was mich nur stutzig macht ist deine aussage über die verarbeitung. auf den ersten gerätebildern sieht man doch ganz deutlich,daß der untere chromrand(chromlinie),der von der tastaturabdeckung, nicht bündig mit dem oberen rand ist :confused:. oder ist das nur eine optische täuschung?
    gruß

    Ich sehe gut aus-na und ?

  • Zitat

    Original geschrieben von nms
    was mich nur stutzig macht ist deine aussage über die verarbeitung. auf den ersten gerätebildern sieht man doch ganz deutlich,daß der untere chromrand(chromlinie),der von der tastaturabdeckung, nicht bündig mit dem oberen rand ist :confused:. oder ist das nur eine optische täuschung?
    gruß

    Das ist keine Täuschung. Aber es ist Absicht und kein Fehler ;)


    Ich finde persönlich aber auch (hatte es gestern live in Händen), dass der Übergang der beiden Sliderteile insgesamt gesehen nicht so harmonisch ist wie bei den 8800...

  • guter Bericht mit guten Bildern.


    Ich habe aber mal eine Frage:


    Auf Bild 31 der Displaybilder sieht man im Display stehen:


    Sichtbarkeit meines Telefon
    Telefon sichtbar: 01:54


    Kann man dort eine Zeit eingeben wie lange das Telefon sichtbar sein soll?
    Oder wird dort nur in Zeit angegeben wie lange das Telefon schon sichtbar ist?


    Mfg Nokx

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!