Ein paar Fragen zur Raptor von WD...

  • Hy erstmal!


    Ich stehe vor einem ziemlich großen problem:


    in ein paar wochen werde ich mir eine neue Festplatte kaufen, und natürlich soll es eine Raptor sein, da es aber zwei Typen von Raptoren gibt, weiß ich nicht so ganz welche ich nehmen soll:


    Also da gibt es ja mal die 1500ADFD, die den Vorteil hat, dass sie eine recht lange MTBF hat ( 1,2 Millionen Stunden ) und leiser ist als die Raptor X ( 32.0 dB idle gegen 36,0 dB Idle )!
    Nun hab ich allerdings herrausgefunden das es sich hierbei um eine Serverfestplatte handelt, und server werden ja seltener hoch- und runtergefahren als der computer eines Normalanwenders :confused:


    Und dann gibts ja noch die 1500AHFD (Raptor X ), die als ,,Heimanwender-Raptor'' vermarktet wird, aber den nachteil hat das sie viel lauter ist, und viel weniger MTBF hat ( 600.000 Stunden ) als die Server-Raptor :confused: , dafür aber das Clear Cover, das zwar cool ausschaut aber die festplatte viel lauter macht!



    Gibt es da jetzt einen Unterschied? Kann ich beide wie eine normale Festplatte behandeln oder muss ich beim Betrieb auf etwas achten ( also ein- und ausschalten ect. )


    Und bezieht sich die höhere Lautstärke der Raptor X auf das Vibrieren oder auf die Spindelgeräusche?


    Danke im Vorraus!


    C.M.

  • Re: Ein paar Fragen zur Raptor von WD...


    Zitat

    Original geschrieben von ChainMaster
    Und bezieht sich die höhere Lautstärke der Raptor X auf das Vibrieren oder auf die Spindelgeräusche?


    Leg eine Raptor mal auf einen Schaumstoffblock und schalte sie ein, da merkt man wie Flüsterleise sie ist. Mehr als ein kleines säuseln des Lese/schreibkopfes ist dann nichtmehr zu hören :D


    Die hohe Lautstärke kommt meistens von einem schlechten Einbau und keiner bzw. unzureichender Entkoppelung vom restlichen Gehäuse.

    "Wer denkt, er kommt morgen mit seinem Wissen von heute weiter, ist übermorgen schon von gestern."

  • guten tag,


    der hauptunterschied zwischen einer server- und einer desktop-festplatte liegt in der regel nur in der betriebsdauer.


    auf das rauf- und runterfahren kommt es dabei nicht an.


    ein server läuft 24 stunden am tag, sieben tage die woche und 365 tage im jahr. ein desktop im privatgebrauch läuft in der regel wenige stunden am tag (ausnahmen gibt es massenweise, es geht um die definition bzw. erwartung des herstellers).


    von daher sind serverplatten qualitativ besser und dementsprechend auch teurer.


    manchmal gibt es noch einen weiteren unterschied: serverplatten haben eine längere garantie. schau dir also mal die bedingungen für die herstellergarantie auf der western-digital-webseite an.

  • Zitat

    Original geschrieben von zotenschmied
    von daher sind serverplatten qualitativ besser und dementsprechend auch teurer


    Genau das ist ja mein problem, die ist nämlich nicht teurer, sondern günstiger als die raptor X, weshalb ich mich frage was besser ist ;)

  • guten tag,


    das finde ich allerdings seltsam.


    geht es zufällig um diese modelle:


    raptor server


    raptor desktop x


    die würde ich beide nicht nehmen, zumindest wenn die technischen angaben von alternate stimmen. dann die sind bei sata150 und nicht sata300.


    wenn du wirklich gute qualität haben möchtest, dann würde ich auf eine caviar raid edition gehen.


    die raptoren mit den 10.000 umdrehungen haben sich aus meiner sicht nicht wirklich durchgesetzt. deswegen gibt es diese scheinbar auch nicht als sata2

  • Ja die meine ich :D
    Meiner Meinung nach muss SATA 150 mal ausgenutzt werden, und dass tut western digital!
    die raptor kauf ich mir nicht weil sie so schön ist oder weil sie die 10000 upis hat, sondern wegen der zugriffszeit ;) Und da können die Caviars im RAID trotzdem nicht mithalten! ( wenn ich mich nicht irre )

  • guten tag,


    die zugriffszeit hat die platte aufgrund der umdrehungen.


    beim booten von windows und beim starten von programmen zählt eher die menge der daten, die gleichzeitig übertragen werden kann und nicht die zugriffszeit.


    diese ist für kurze, unregelmäßige festplattenzugriffe von vorteil.


    wenn also möchtest, dass dein windows schnell geladen wird und große programme wie spiele schnell geladen werden, dann brauchst du sata2 und dann kannst du auf die 4,6ms verzichten.

  • Zitat

    Original geschrieben von zotenschmied
    beim booten von windows und beim starten von programmen zählt eher die menge der daten, die gleichzeitig übertragen werden kann und nicht die zugriffszeit.


    diese ist für kurze, unregelmäßige festplattenzugriffe von vorteil.


    wenn also möchtest, dass dein windows schnell geladen wird und große programme wie spiele schnell geladen werden, dann brauchst du sata2 und dann kannst du auf die 4,6ms verzichten.


    Gerade andersrum wir ein Schuh draus. Auf die Zugriffszeit kommt es drauf an denn man hat zu 95% eh nur Random IO, da bringt dir dein theoretischer Datendurchsatz von SATAII überhaupt nichts ;)

    "Wer denkt, er kommt morgen mit seinem Wissen von heute weiter, ist übermorgen schon von gestern."

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!