VoIP bei Congstar mit Nokia (am Beispiel eines E71)

  • Hallo zusammen,


    ich hatte hier in diesem Unterforum nach Hilfe gesucht, um mein E71 mit dem VoIP von Congstar bekannt zu machen. Ich habe hier nichts gefunden, daher habe ich weitergesucht und bin in einem anderen Forum fündig geworden. Dadurch habe ich mein E71 VoIP über WLAN zum Laufen gebracht.
    Ich schreibe hier jetzt eine detailierte Anleitung, damit auch andere in den Genuss kommen. Denn mit dem Handy zuhause umsonst ins Festnetz zu telefonieren und auch anrufe darüber zu erhalten, dass ist schon was. Traurigerweise hat Nokia das gnaze so implementiert, dass ich da kaum durchgestiegen bin und die Angaben von Congstar sind wohl auch nur schwer nachzuvollziehen.
    Bemerkungen zu den Zeilen habe ich in klammern dahinter geschrieben. Die natürlich nicht mit eingeben.


    Auf gehts:


    Schritt 1 - Verbindungsdaten einrichten:
    Menü - System - Einstell. - Verbindung - SIP-Einstell.


    Profilname: Congstar (kann beliebig gewählt werden)
    Dienstprofil: IETF
    Standard-Zug.-pkt.: Fritzbox (Eure WLAN-Verbindung wählen)
    Öff. Benutzername : sip:030123456789@tel.congstar.de (Schema genau beachten und das "sip:" auch wirklich mitschreiben: sip:eureTelefonnummer@tel.congstar.de)
    Komprimier. verwenden: Nein
    Anmeldung: Bei Bedarf
    Sicherh.-mech. verw. Nein


    Unterpunkt Proxyserver
    Proxyserver-Adresse: sip:tel.congstar.de (Schema genau beachten und das "sip:" auch wirklich mitschreiben)
    Gebiet: tel.congstar.de
    Benutzername: c2123456789@congstar.de (Dies ist das Schema eines von Congstar vorgegebenen SIP-Benutzernamen. Diesen kann man aber im Onlineportal von Congstar ändern, da dieser Name auch gleichzeitig die eMailadresse ist. Also, falls ihr euch dort einen vernünftige eMailadresse eingestellt habt, dann hier auch diese eingeben. In meinem Beispiel könnte das jazzmannxyz@congstar.de sein.
    Passwort: xxxx (Euer SIP-Password ist per default das, mit dem Ihr euch auch bei Congstar einloggen könnt und das bei der Bestellung vergeben wurde.)
    Loose Routing erlauben: Ja
    Transporttyp: UDP
    Port: 5060


    Unterpunkt Anmeldeserver
    Anmeldeserver-Adresse: sip:tel.congstar.de (Schema genau beachten und das "sip:" auch wirklich mitschreiben)
    Gebiet: tel.congstar.de
    Benutzername: c2123456789@congstar.de (Dies ist das Schema eines von Congstar vorgegebenen SIP-Benutzernamen. Diesen kann man aber im Onlineportal von Congstar ändern, da dieser Name auch gleichzeitig die eMailadresse ist. Also, falls ihr euch dort einen vernünftige eMailadresse eingestellt habt, dann hier auch diese eingeben. In meinem Beispiel könnte das jazzmannxyz@congstar.de sein.
    Passwort: xxxx (Euer SIP-Password ist per default das, mit dem Ihr euch auch bei Congstar einloggen könnt und das bei der Bestellung vergeben wurde.)
    Loose Routing erlauben: Ja
    Transporttyp: UDP
    Port: 5060


    Schritt 2 - Verbindungsdaten auswählen:
    Menü - System - Einstell. - Verbindung - Web-Tel.


    Neues Profil:
    Name: Congstar Tel (kann beliebig gewählt werden)
    SIP-Profile: Das unter Schritt 1 im Punkt "Profilname" benannte Profil auswählen


    Schritt 3 - Verbinden:
    Menü - Kommunik. - Internet-Tel.


    Hier euren Router auswählen


    Jetzt sollte es funktionieren und rechts oben (beim E71) wird neben dem WLAN-Symbol eine kleine Weltkugel mit Hörer angezeigt.


    Versteht ihr jetzt, warum ich das für nahezu unkonfigurierbar halte:
    Man muss in Punkt 1 zweimal fast die gleichen Daten eingeben, in Punkt 2 ein Profil erstellen indem ein Profil ausgewählt wird (tolles Wording Nokia) und in Schritt 3 muss ich einen Router auswählen, den ich in Schritt 1 schon definiert habe.


    Ich freue mich für jeden, dem diese Anleitung hilft.


    Viele Grüße
    jazzmann

  • Zitat

    Original geschrieben von jazzmann
    in Punkt 2 ein Profil erstellen indem ein Profil ausgewählt wird

    Im ersten Schritt definierst Du die SIP-Einstellungen. Im letzten Schritt verwendest Du das Internet-Telefon, eine SIP-Anwendung. Oder anders ausgedrückt: Du kannst über SIP noch viele andere Dinge außer VoIP machen. Entsprechend hat sich Nokia gedacht: Die beiden Anwendungen müssen irgendwie verknüpft werden. Allerdings werden alle anderen Einstellungen des Internet-Telefons (Sprachcodecs und noch vieles mehr) nicht sichtbar gemacht. Entsprechend erscheint dieser Schritt „nutzlos“.

    Zitat

    Original geschrieben von jazzmann
    in Schritt 3 muss ich einen Router auswählen, den ich in Schritt 1 schon definiert habe.

    Du hättest den im ersten Schritt einfach frei lassen können.

    Zitat

    Original geschrieben von jazzmann
    Man muss in Punkt 1 zweimal fast die gleichen Daten eingeben

    Anstatt die Daten für den Registrar automatisch für den Proxy zu nehmen, verlangt Nokia einen Doppeleintrag. Richtig nervig ist allerdings diese Gebietsangabe (REALM), die man teilweise nur durch sniffen des Datenaustausch ermitteln kann. Andere SIP-Clients schaffen beides automatisch.


    Nokia hätte insgesamt gut getan, einen Schritt für Schritt durch die Konfiguration zu geleiten. Stattdessen solltest Du congstar über Deinem Leidensweg informieren. Vielleicht hat congstar ein Einsehen – auch wenn es nicht deren Aufgabe ist – und bastelt eine entsprechende SMS, welche eine automatische Konfiguration erlaubt. Ganz nebenbei sollte congstar mal seine DNS-SRV-Einträge (wegen STUN) prüfen. Du kannst aber noch froh sein, denn bei meinem Nokia 6300i (Series 40) musste ich selbst Teile einer solchen SMS-Konfiguration basteln, damit ich VoIP überhaupt nutzen konnte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!