Netzaufbau LTE von O2

  • Problem bei dem ganzen: Bei HSPA gibt es ja wirklich eine "Harte" Grenze, die bei 14.4 mbit/s über alle 15 Codes liegt, bzw. bei 10,8 mbit/s (10 Codes bei 7,2er Ausbau, hochgerechnet auf alle 15 Codes).


    Abzüglich der teils massive Effekte, wie sich das Signal noch von Störeinflüssen abhebt.


    Bei OFDMA wird das ganze so einfach nicht. Shared ist da oft wirklich nur Shared in Bezug auf "die Nutzen das gleiche Frequenzband". Wie die Modulation sich wirklich ausserhalb das Labors verhält, weiss wohl niemand sooo genau. So jedenfalls mein Kenntnisstand.


    Aber alles in Allen wird das wohl eine Technologie sein, die wesentlich flexibler und stabiler ist als HSDPA, aber wohl ehr das massive Wachstum der Datenmengen ermöglicht, als beim Enduser Wunder bei der Performance hervorzubringen.


    Also deutlich über 5 mbit/s je User wohl erst in der 2. oder 3. Ausbaustufe.... Irgendwann nach 2015 ?!?

  • Zitat

    Original geschrieben von Rudi78
    Problem bei dem ganzen: Bei HSPA gibt es ja wirklich eine "Harte" Grenze, die bei 14.4 mbit/s über alle 15 Codes liegt, bzw. bei 10,8 mbit/s (10 Codes bei 7,2er Ausbau, hochgerechnet auf alle 15 Codes).


    Abzüglich der teils massive Effekte, wie sich das Signal noch von Störeinflüssen abhebt.


    Bei OFDMA wird das ganze so einfach nicht. Shared ist da oft wirklich nur Shared in Bezug auf "die Nutzen das gleiche Frequenzband". Wie die Modulation sich wirklich ausserhalb das Labors verhält, weiss wohl niemand sooo genau. So jedenfalls mein Kenntnisstand.


    Es gibt hier natürlich auch Obergrenzen. Die mit LTE erreichbaren Grenzen sind nur höher (mit MIMO dann das zwei- und mehrfache) und *viel* flexibler auf die Strecke zwischen Teilnehmern und Basisstation abstimmbar. Man kann quasi jedem Teilnehmer eine eigene Modulation und Coderate zuordnen, was die Kapazität dann dem theoretischen Maximum nähert, wenn viele Nutzer nah und wenige fern der Basisstation sitzen. Ob das realistisch ist, muss die Praxis zeigen.


    Setzt man aus Gründen der Vereinfachung für alle Teilnehmer die gleichen Bedingungen an, dann ist die max. Kapazität einer LTE-Station konstant und wieder teilen sich alle die zur Verfügung stehende Datenrate. Anders geht's doch nicht...


    Zitat


    Aber alles in Allen wird das wohl eine Technologie sein, die wesentlich flexibler und stabiler ist als HSDPA, aber wohl ehr das massive Wachstum der Datenmengen ermöglicht, als beim Enduser Wunder bei der Performance hervorzubringen.


    Also deutlich über 5 mbit/s je User wohl erst in der 2. oder 3. Ausbaustufe.... Irgendwann nach 2015 ?!?


    Ich glaube, der Knackpunkt unserer Kontroverse liegt in der Definition von x Mbit/s je User. Wenn ich mit HSPA von Vodafone als Premiumkunde versorgt werde, kann ich auch nicht behaupten, ich hätte Datenraten von 14.4 MBit/s. Die habe ich nur, wenn ich alleine in der Zelle bin.



    Grüße

  • o2 baut LTE-Netze in München und Halle


    Es geht voran ;-)


    Hoffen wir mal, dass Anfang nächstes Jahres O2 kräftig umrüstet. Nicht das ich mich mit HSDPA beschweren möchte, aber an nichts gewöhnt man sich so schnell, wie an Geschwindigkeit :-p

    Apple Iphone mit dem OS 3.0
    O2 Genion L mit Homezone, Mobiler Datentarif Genion L
    FritzBox 7270 + Huawei E176 (kein T-Com-Festnetz)

  • Der LTE-Netzaufbau in München geht los: Auf der o2-Zentrale am Georg-Brauchle-Ring 23-25 wurden direkt neben den o2-UMTS-Antennen drei weitere Antennen mit identischen Abstrahlrichtungen (0°, 120°, 240°) montiert. Die Antennen schauen nach Kathrein 800 10621 aus, die für Frequenzen zwischen 1710 und 2690 MHz geeignet sind. In die Standortbescheinung wurden die neuen Sender am 19.8. aufgenommen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!