Habe ich SAT oder Kabel (pics inside)

  • OK, ich bin dem Mysterium etwas näher gekommen. Mein Vermieter beteuert hoch und heilig, dass auf dem Dach eine riesige Satellitenschüssel stünde (ich habe leider keine Einsicht darauf). Außerdem gebe es einen gemeinsamen Receiver, so dass ich keinen bräuchte und das Signal direkt aus der Buchse käme.


    Es scheint also wirklich eine Kopfstation auf dem Dachboden zu stehen und die Kabel im Keller haben mit der ganzen Sache nichts zu tun.


    Nachteil dieser Kopfstationen ist ja, dass man nicht die Programmvielfalt eines herkömmlichen SAT-Anschlusses hat. Damit könnte ich zur Not aber noch leben.


    Meine Frage an die Experten ist jetzt aber: wie sieht das Signal auf einem HD-TV aus? Ist es digital? Frei empfangbare HD- Programme wie ARD-HD kommen dann wohl auch nicht rein, oder?


    Was ein Mist. Warum hat man keine normale Anlage verbaut und jeden Mieter einen Receiver kaufen lassen??

  • Zitat

    Original geschrieben von Jimmythebob



    Was ein Mist. Warum hat man keine normale Anlage verbaut und jeden Mieter einen Receiver kaufen lassen??



    Weil dann jeder Mieter (bzw. jeder Receiver) sein eigenes LNB bräuchte, oder?

  • Zitat

    Original geschrieben von Jimmythebob
    Meine Frage an die Experten ist jetzt aber: wie sieht das Signal auf einem HD-TV aus? Ist es digital? Frei empfangbare HD- Programme wie ARD-HD kommen dann wohl auch nicht rein, oder?


    Ich vermute mal, das nur eine analoge Anlage eingebaut wurde. Dann kannst Du auch nur die paar analogen Programme (es werden stetig weniger auf Astra) schauen.


    Aber das Thema ist sowieso bald Geschichte, denn das analoge TV will Astra so langsam verbannen. Dann müsste die ganze Anlage entsprechend umgebaut werden, bzw. die Kopfstation müsste erneuert werden.


    Dann bräuchtest Du aber einen digitalen DVB-C Receiver.


    Ob HD Programme eingespeist werden, liegt halt am Vermieter. Ein Recht wird man darauf nicht haben. Allerdings ist die Bildqualität, zumindest was die ARD/ZDF Sender angeht, recht gut bis teilweise sehr gut. Und auf HD wird derzeit nicht wirklich viel ausgestrahlt.


    Der Vorteil bei digital ist, das pro Einschub zwar auch nur jeweils eine Frequenz umgesetzt wird, aber auf dieser senden dann direkt eine ganze Handvoll Sender. Mit der selben Anzahl Einschübe (und die digitalen sind heute preiswerter, als damals die analogen) wird man ungefähr das 8fache heraus holen an Sendern.


    Aber da könntest Du ja mal den Vermieter drauf ansprechen, wie er sich das vorstelle, wenn demnächst das analoge Programm abgeschaltet wird und dann nur noch digitaler Empfang möglich ist.


    Ich hoffe für Dich nur, das er nicht auf die Idee kommt, und eine einfache Antenne für DVB-T auf's Dach schraubt. Die Bildqualität kann man auf einem Fernseher ab 50cm Diagonale nicht lange ertragen.


    Warum man damals keine andere Anlage verbaut hat? Tja, gute Frage. Vermutlich wurde das Haus gebaut, als das mit dem Sat Empfang noch nicht so interessant war, oder es wurde damals auf Kabelfernsehn gesetzt.


    Und das wäre die andere Alternative. Da ja schon mal jemand Kabel hatte, sollte es ja kein Problem sein, das wieder zu aktivieren. Und dann direkt die digitale Variante. Dort bräuchtest Du natürlich auch wieder einen DVB-C Kabelreceiver.


    Und einige Kabelanbieter speisen auch schon die HD Sender ein (dann brauchst Du natürlich eine HD-fähige DVB-X Box, und wenn Du die privaten HD Sender möchtest, noch obendrein eine, die HD+ zertifiziert ist).


    Es gibt da schon einige Möglichkeiten. Vermutlich wird Kabel die interessantere Lösung sein.

    "Ein Volk sollte keine Angst vor seiner Regierung haben, eine Regierung sollte Angst vor ihrem Volk haben."

  • Zitat

    Original geschrieben von Jimmythebob
    Meine Frage an die Experten ist jetzt aber: wie sieht das Signal auf einem HD-TV aus? Ist es digital? Frei empfangbare HD- Programme wie ARD-HD kommen dann wohl auch nicht rein, oder?


    Sowohl als auch.


    Das was dein Fernseher ohne zusätzliche Hardware empfängt, ist analog.
    Man könnte die Kopftstation jetzt austauschen/umbauen/erweitern, sodass
    sie auch digitale Signale umsetzt. Dann brauchst Du aber in der Wohnung
    einen DVB-C Receiver. Und ob dein Vermieter den Umbau vornimmt?


    EDIT: da war diger trotz seiner detaillierteren Informationen schneller. ;)


    Gruß
    Tommy

  • Aber es gibt doch auch digitale Kopfstationen, oder? Besteht die Möglichkeit, dass solch eine verbaut worden ist und ich dann ein vernünftiges Bild auf meinem HD-TV hätte?

  • Zitat

    Original geschrieben von Jimmythebob
    Aber es gibt doch auch digitale Kopfstationen, oder? Besteht die Möglichkeit, dass solch eine verbaut worden ist und ich dann ein vernünftiges Bild auf meinem HD-TV hätte?


    Wie ich schon sagte, gibt es beide. Eigentlich gibt es heute nur noch digitale, weil Analog halt bald wirklich Geschichte ist.


    Das allerdings analog UND digital verbaut wurde, ist höchst selten und wurde eigentlich nur in den größeren Wohnanlagen gemacht. Aber die Chance, das mal jemand digital nachgerüstet hat und die alte nicht abgebaut, besteht natürlich.


    Andererseits kannst Du es ja mal probieren. Kannst Du Dir nicht irgendwo einen DVB-C Receiver ausleihen?


    Ansonsten frage doch mal ein paar Nachbarn. Wenn digital möglich ist, sollte sich das ja, zumindest unter den jüngeren, rumgesprochen haben. Wobei das im Zweifelsfall eigentlich auch der Vermieter wissen sollte.


    Ansonsten wäre die Frage, ob Du an die Kopfstation heran kommen und davon auch mal ein Foto zur Verfügung stellen könntest. Falls die in einem Schrank eingebaut sein sollte, natürlich dann von innen.

    "Ein Volk sollte keine Angst vor seiner Regierung haben, eine Regierung sollte Angst vor ihrem Volk haben."

  • Vielen Dank, du hilfst mir sehr weiter.


    Gehen wir mal davon aus, dass die Kopfstation digital ist (soll angeblich noch nicht so alt sein). Hätte ich dann trotzdem ohne Receiver Empfang (so wie es jetzt ist)?


    Für einen digitalen Empfang bräuchte ich dann aber in jedem Fall einen DVB-S Receiver, oder? Wird der dann an der "normalen" TV-Buchse angeschlossen? Einen Koaxanschluss habe ich ja nicht. :confused:


    PS: Ich werd morgen mal versuchen auf den Dachboden zu kommen und ein paar jüngere Mieter anzusprechen.

  • Wenn Dein TV jetzt nicht gerade einen DVB-C Receiver eingebaut hat (die aktuellen LCD TVs haben das öfters) dann kannst Du eigentlich nur das analoge Programm empfangen haben.


    Für den digitalen Empfang über eine Kopfstation oder über Kabelanschluß benötigst Du immer einen DVB-C Receiver. Entweder extern oder halt eingebaut in den neueren Flach-TVs.


    Falls digital, dann sollten so Sender wie EinsExtra, EinsFestival, zdf_neo, ZDFinfokanal, etc. empfangen werden.


    Das alles wird aber trotzdem über die ganze normale TV Buchse angeschlossen. Sowohl an der Dose in der Wand, als auch am TV selber.

    "Ein Volk sollte keine Angst vor seiner Regierung haben, eine Regierung sollte Angst vor ihrem Volk haben."

  • Momentan habe ich einen alten Röhrenfernseher ohne Receiver angeschlossen. D.h. wenn ich mit einen digitalen DVB-S Receiver besorge und mit diesem Empfang habe, habe ich 100%ig digitalen Empfang und kann mir ruhigen Gewissens einen HD-Fernseher zulegen, richtig?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!