HD Voice in Deutschland

  • Zwischen deiner Aussage und der des Vorredners sehe ich einen gewissen Widerspruch ...
    Dass die großen 3 Netzbetreiber untereinander das ein oder andere HD-Gespräch als solches durchgehen lassen, war nicht der Hauptzielpunkt der Frage ...



    (Ist WiFi-Calling dasselbe wie WiMax?)

  • dus.net hat wie Sipgate zu o2, VFKD und 1&1 definitiv nur G.711. Ob Sipgate oder dus.net ins Telekom-Festnetz G.722 weiterleiten, kann ich nicht endgültig testen, ist aber ziemlich unwahrscheinlich.

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • OK, danke für die konkrete Info.


    Hast Du eine Idee warum die dort nicht mehr können/wollen? Als SIP-Anbieter muss man ja alle Möglichkeiten nutzen sich von der (großen) Konkurrenz abzuheben.


    cablesurf (ein Kabelnetzanbieter) hat übrigens auch noch nix von HD Voice gehört :-(

  • Zitat

    Original geschrieben von sailing2capeside
    Mein LG G5 mit Vodafone-Branding hat EVS noch nicht in der Codec-Liste.

    Hust. EVS interessiert mich brennend. Ich will auch mal. Darf ich fragen, wie Du die Audio-Codecs im LG G5 einsehen konntest? Hast Du inzwischen ein Telefonat mittels EVS führen können? Oder braucht es dafür weiterhin ein Samsung GALAXY S6 (Edge) bzw. S7 (Edge)?

  • Zitat

    Original geschrieben von sailing2capeside
    dus.net hat wie Sipgate zu o2, VFKD und 1&1 definitiv nur G.711.
    Ob Sipgate oder dus.net ins Telekom-Festnetz G.722 weiterleiten, kann ich nicht endgültig testen, ist aber ziemlich unwahrscheinlich.


    Nein, tun sie nicht - Sipgate und dus.net übergeben meines Wissens Telefongespräche in andere Netze per SS7 - da gibt es nur G.711/PCM.
    Noch kleinere Anbieter terminieren üblicherweise gar nicht direkt mit den großen Telefongesellschaften, sondern nutzen "Wholesale Termination" anderer Anbieter, oftmals im Ausland - da geht ohnehin nur G.711.


    1&1 terminiert zwar per SIP - aber der Endkunde hat keinen Einfluss darauf über welchen Provider das Gespräch vermittelt wird. Hat man Glück und die Gespräche laufen über Telefonica, dann wird bei Zielen im Netz von Telefonica/o2, aber auch in Richtung Telekom G.722 ausgehandelt. Andere Provider, über die 1&1 terminiert (Versatel, QSC, Vodafone) bieten derzeit auch per SIP keine G.722-Gespräche an.


    Meines Wissens nach ist die Telekom der einzige Anbieter, der auch den im Mobilfunk üblichen AMR-WB (aka HD-voice oder G.722.2) Codec auf den im Festnetz üblichen G.722 Codec übersetzt. Davon profitieren aber keine Gespräche die z.B. von Telefonica an Telekom (mobil) vermittelt werden, obwohl zwischen diesen beiden Anbietern im Festnetz durchaus G.722 netzübergreifend funktioniert.

  • Zitat

    Original geschrieben von Abi99
    Hust. EVS interessiert mich brennend. Ich will auch mal. Darf ich fragen, wie Du die Audio-Codecs im LG G5 einsehen konntest? Hast Du inzwischen ein Telefonat mittels EVS führen können? Oder braucht es dafür weiterhin ein Samsung GALAXY S6 (Edge) bzw. S7 (Edge)?


    Nene, bin bisher meinem G4 treu geblieben und es mit dem G5 verwechselt, weil davon die Rede war im Post darüber. Beim G4 ist diese Liste hier: Hidden Menu, Field Test, IMS Setting, Media, VoLTE, Audio Codecs, Codec x, Codec Name.


    Hab' mich bisher auch noch nicht dazu durchringen können, ein EVS-Testgerät zu besorgen, da ja noch eine Gegenstelle von Nöten ist und die Schnittmenge VF && S6/S7 && VoLTE vertraglich möglich && aktiviert nur zwei nicht-Freaks mit Vorzimmer-Firewall übrig lässt... ;)


    Habe da auch nicht so ganze große Erwartungen an EVS: Relativ oft hat man bei Google Hangouts Glück und bekommt eine Verbindung mit Opus 48 kHz, was wirklich so "nah als wär' man da" klingt, als wäre man über ein Mischpult angeschlossen. Kostenlos, verbreitet, verschlüsselt: für die längeren Gespräche in Ruhe daher momentan meine erste Wahl.


    Zitat

    Original geschrieben von kammann
    1&1 terminiert zwar per SIP - aber der Endkunde hat keinen Einfluss darauf über welchen Provider das Gespräch vermittelt wird. Hat man Glück und die Gespräche laufen über Telefonica, dann wird bei Zielen im Netz von Telefonica/o2, aber auch in Richtung Telekom G.722 ausgehandelt. Andere Provider, über die 1&1 terminiert (Versatel, QSC, Vodafone) bieten derzeit auch per SIP keine G.722-Gespräche an.


    Sehr interessante Infos :top: Wusste gar nicht, dass die 1&1 dann auch die VoIP-Infrastruktur anmietet.

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Hallo Leute,


    bin froh über dieses Forum hier. Das Thema HD Voice im GSM Netz der Telekom ist technisch irgendwie komplex und man bekommt keine so richtig validen Aussagen bei Hotlines


    Was ich bisher gelernt habe (neben den Basics wann HD Voice in Gesprächen aktiv ist):


    -Mein Samung Galaxy S4 LTE ohne Telekom Branding kann theoretisch HD Voice für 3G und 2G- im Hidden Menue sehe ich, dass nur 3G aktiviert ist und ich 2G manuell nicht aktiviert bekomme.
    -HD Voice funktioniert bei 3G in der Praxis auch wunderbar
    -Lt. Samung kann die Freischaltung für 2G auch nur vom Provider gemacht werden


    Wo ich noch (verzweifelt) nach Antworten suche:


    1) Ist HD Voice in 2G neben dem Netz auch vom Provider abhängig, d.h. kann es sein, dass es (wenn wir mal das Thema Branding komplett ausklammern) nur Kunden direkt beim Netzbetreiber nutzen können oder Provider A bietet es an und Provider B nicht?


    Info meines Providers sparhandy.de im Telekom-Netz: gibt es bei uns nicht (?). Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Provider das nicht anbieten.


    2) Ist es realistisch, dass die Telekom das eines Tages allen (auch ohne Telekom Branding zur Verfügung stellt)?
    Wie war das denn bei 3G?


    3) Ich habe gehört, dass HD Voice 3G damals mit einem Android update möglich wurde. Würde mich für das Samung Galaxy S4 bedeuten, dass es wohl aussichtlos ist, da die keine neuen Android Updates mehr bekommen?


    Neverending storry und so wenig konkrete Antworten




    :confused: :confused:

  • Hallo Greenkeper,


    Hier gibt es für das S4 eine Anleitung zum Aktivieren von HD-Voice:


    http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=2287992


    Wenn danach sowohl WB-AMR SETTINGS: ON und UMTS WB: ON sind, dann müsste es eigentlich klapenn. HD-Voice ist ein netzseitiges Feature, d.h. wenn es das Telefon unterstützt und es im Netz verfügbar ist, müsste es funktionieren - der Provider kann das meines Wissens nach nicht einzeln wieder sperren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!