CallYa-Konto jetzt mit auslaendischen Guthaben-Karten aufladbar

  • Pressemitteilung



    CallYa-Konto jetzt mit auslaendischen Guthaben-Karten aufladbar


    - Neuer Service funktioniert mit den Vodafone-Schwestern in Spanien,
    Italien, Portugal, Griechenland, Grossbritannien,
    - Vodafone Guthabenkarten in 250.000 Verkaufsstellen


    Duesseldorf, 03. Juli 2002. Verflixt, mitten beim Sightseeing auf
    Mallorca ist das Handy-Guthaben aufgebraucht. Was nun? Kein Problem fuer


    Vodafone-Kunden: Nur schnell im naechsten Telefonladen an der
    Strandpromenade eine spanische Guthabenkarte von Vodafone kaufen, den
    Konto-Server anrufen, CallYa-Konto aufladen und schon koennen
    Urlaubsgruesse nach Deutschland geschickt werden.


    Damit vereinfacht Vodafone puenktlich zu Beginn der Urlaubszeit das
    Aufladen von Prepaid-Guthaben in fuenf wichtigen europaeischen
    Reiselaendern: Spanien, Italien, Portugal, Griechenland und
    Grossbritannien.


    In diesen Laendern kaufen deutsche Vodafone-Kunden einen Guthabenkarte
    der dortigen Vodafone-Tochter. Umgekehrt koennen die Prepaid-Kunden
    dieser Vodafone-Toechter in Deutschland gekaufte Vodafone-CallNows zum
    Aufladen nutzen. Insgesamt bieten in den fuenf Laendern rund 250.000
    Verkaufsstellen Guthabenkarten fuer Vodafone-Kunden an.


    Das Aufbuchen des Guthabens ist dabei gewohnt einfach: Der CallYa-Kunde
    ruft aus dem Ausland vom Handy aus dem jeweiligen Netz unter 22 9 22 den


    CallYa-KontoServer an. Ein Mitarbeiter der Kundenbetreuung nimmt dann
    die freigerubbelte Geheimzahl entgegen und schreibt den entsprechenden
    Betrag gut. Fuer die Aufbuchung einer auslaendischen Guthabenkarte
    werden pauschal zwei Euro berechnet. Ausnahme Italien: Hier variieren
    die Kosten, die bereits beim Verkauf der Guthabenkarte berechnet werden,


    je nach Wert des Guthabenkarte zwischen zwei und fuenf Euro.


    Bisher mussten CallYa-Kunden den Auslandsurlaub noch mit mehr Weitsicht
    planen. War das Guthaben abtelefoniert - und hatte man sich nicht
    vorsorglich fuer das bequeme elektronische Lastschriftverfahren
    registriert oder keine deutsche Vodafone-CallNow-Karte mehr in Reserve -


    bedeutete das zunaechst einmal Funkstille im Urlaub. Damit ist nun
    endgueltig Schluss.


    Bereits vor kurzem hat sich die Erreichbarkeit fuer CallYa-Kunden im
    Ausland deutlich verbessert: In weltweit 115 Roaming-Laendern koennen
    sie angerufen werden, sowie SMS verschicken und empfangen - und das
    alles ohne zusaetzliche Anmeldung. Zudem konnten Prepaid-Kunden bereits
    seit laengerem ohne zusaetzliche Freischaltung in den wichtigsten, rund
    35 europaeischen Laendern telefonieren.


    Journalistenfragen beantwortet:
    Vodafone D2 GmbH
    Unternehmenskommunikation
    Am Seestern 1
    40547 Düsseldorf
    Telefon: 02 11 / 5 33-21 39
    Telefax: 02 11 / 5 33-21 54
    E-Mail: presse@vodafone.de
    Internet: http://www.vodafone.de


    Kundenfragen beantwortet:
    Vodafone Kundenbetreuung
    0800 / 172 12 12 (24 h)

    Nicht Wünschelruten, nicht Alraune, die beste Zauberei liegt in der guten Laune. (Goethe)

  • ... und so schnell ging meine Prophezeihung in die Realität über. :cool:


    die ausländischen Vodafone-Cash Karten werden doch auch mit Verträgen funktionieren, hoff ich mal. Will auch mal sowas einlösen.

    Nothing left for me to stay, I can't even stop the rain from falling down into my eyes.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!