Android (Wlan) Tethering - Mobile Hotspot Performance

  • Bisher habe ich keinen vergleichbaren Thread gefunden...


    Mich interessiert die Mobile Hotspot/Tethering-Performance VERSCHIEDENER Android Phones im Vergleich zu HS(U)PA / HSPA+ Sticks am gleichen Standort bei (sehr) gutem Empfang..


    Mein Referenzwert: Huawei E1750 (7,2/5,76 Mbit) über 90% Empfang, Sicherverbindung,D1, nach 02:00am


    Performance:
    E1750: 3,5-4,7 Mbit (sowohl direkt per USB als auch per Dovado UMR router, 802.11g)
    Huawei Ascend y200: 0,5-1,1 Mbit per 802.11g


    Im Vergleich ist dies sehr niedrig trotz optimaler Bedingungen (vom Schlafentzug mal abgesehen). Hat noch jemand ähnliche Messungen beobachtet?

    Nehmen Sie beim Melonentest die Gurken aus der Nase, die Tomaten von den Augen und die Melonen aus den Ohren!

  • Die Frage ist primär, wie Du das überhaupt zuverlässig messen willst. :confused:


    Wenn Du eine Datei zu einem Server hin und zurück schickst, ist die Geschwindigkeit allein schon von der Größe der Datei abhängig. Bei Nichtnutzung idlen die Staionen zudem vor sich hin und es kommt sozusagen eine 'Aufwachzeit' noch hinzu. Auch die Zahl der gleichzeitigen Mitnutzer auf dem gleichen Sendemast beeinflusst die erzielbare Geschwindigkeit.
    Zudem hast Du mit der Wlan-Verbindung noch eine weitere Unbekannte mit im Spiel, die das Ergebnis beeinflusst.


    Um diese beiden Einflussfaktoren ein wenig zu verringern, könntest Du einen Radiostream im Hintgrund laufen lassen, damit Dich der Sendemast in entsprechender Priorität hält. Das Handy sollte zudem besser über USB am Laptop hängen, damit der Unsicherheitsfaktor 'Wlan' ausgeschlossen ist.


    Solange Du keine standardisierten Messbedingungen herstellst, erinnert Dein Experiment eher an das Prinzip von Schrödingers Katze. Für eine wirklich objektive Messung bräuchtest Du zumindest einen eigenen Sendemast exklusiv für das zu messende Handy. Mit einer Femto-Zelle ginge das möglicherweise.

  • Mit der Frage habe ich gerechnet. Die genannten Ergebnisse stellen verkürzt die Benchmarks via speed.io und speedtest.net dar und sind der jeweilige Mittelwert aus JE 8 Versuchen. Die Messbedingungen sind identisch, der Empfang optimal. Übrigens ist die Anzahl der Nutzer um 2 Uhr nachts in einer "Rentnersiedlung" sehr überschaubar. Benchmarks via USB Tethering im direkten Vergleich zum WLAN kommen dieses Wochenende.


    Wenn sonst nichts ist und jemand gegentesten kann: immer her mit den Vergleichsergebnissen Stick VS Android Phone.

    Nehmen Sie beim Melonentest die Gurken aus der Nase, die Tomaten von den Augen und die Melonen aus den Ohren!

  • ich kann dir keine Werte liefern, aber, für mich liegt der Vorteil des Tethering via Android klar auf der Hand.


    Mit einem Stick habe ich in einer 1OG Whg 0 bis egde Empfang im o2 Netz.
    Stecke ich die Sim in ein Android und aktiviere Tethering, kann ich das Telefon ans Fenster legen und bekomme mind. hspa mit vollem Netzempfang.

  • Liebe Leute,
    mein UMTS Stick steckt in einem Router der per WLAN mit dem Notebook gekoppelt ist. Mich wundert es, warum ein Android Phone deutlich SCHLECHTERE Ergebnisse trotz Idealbedingunen auf allen Funkstrecken im GLEICHEN Zeitfenster liefert.


    Die 7,2/5,76 down/up zwischen Huawei E1750 und y200 sind identisch.

    Nehmen Sie beim Melonentest die Gurken aus der Nase, die Tomaten von den Augen und die Melonen aus den Ohren!

  • Ein Router ist hard- und softwaremäßig auf diese eine Funktion spezialisiert. Smartphones erledigen das, neben anderen gleichzeitig laufenden Prozessen, nur software-basiert und das auch noch in Zeitscheiben (zumindest bei android).

  • In der Praxis liegt der Vorteil der (Not-)Lösung per Android in der freien Position z.B. am Fenster, während man irgendwo in den Räumen am Schreibtisch sitzt. Ein Stick hat bei grenzwertigem Empfang zeitweilig das Problem mit dem PC-Störnebel. Außerdem muß man nicht noch ein separates Gerät mitnehmen.
    Ein Vergleich mit einem MiFi wäre realistischer. Dabei habe ich bessere Erfahrungen mit einem E5 gemacht - sowohl bei Empfang, Durchsatz als auch Akku-Laufzeit.

  • Anscheinend fehlt einem kleinen Android-Handy wirklich die Power.
    Nach Routerwechsel auf Option Globesurfer III+ (HSPA+ 14,4):
    Je nach Zellenlast gehen bis zu 7,2 Mbit Netto (Tarifbeschränkung) durch - bei Ethernet 100 Mbit und 802.11g.

    Nehmen Sie beim Melonentest die Gurken aus der Nase, die Tomaten von den Augen und die Melonen aus den Ohren!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!