Kooperation von o2 und Telekom im Kernnetz

  • moje,


    bereits seit letzten Jahr ist bekannt, dass o2 in einigen Bereichen des Kernnetzes Infrastruktur der Telekom in Form von Mietleitungen mitnutzt.
    Genauer ist dies in folgendem Link beschrieben: http://www.teltarif.de/o2-tele…operation/news/45273.html
    Der Aussage Demnach bindet die Telekom in den kommenden Jahren bis zu 2 000 Mobilfunk-Aggregationspunkte von Telefónica über Glasfaser an. und dem Video unter http://hilfe.o2online.de/t5/Re…ich-Mobilfunk/td-p/283898 zufolge müsste es sich dabei um die Verbindungsstrecken zwischen den Radio Network Controllern (http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Network_Controller) und den USGSNs (http://de.wikipedia.org/wiki/GPRS_Support_Node) handeln, was auch unter http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0910221.htm noch einmal schematisch dargestellt ist.


    Sehen das andere Nutzer genauso oder sieht sich da jemand "gezwungen", mich zu korrigieren?


    Die Rede ist dabei von "2000 Aggregationspunkten" (damit sollten die RNCs gemeint sein), die bundesweit verteilt sind. Hat jemand ungefähr eine Ahnung, wie viele NodeBs im Regelfall an ein RNC angeschlossen sind?


    Das o2-Netz hat laut http://de.wikipedia.org/wiki/Telef%C3%B3nica_Germany 11.500 UMTS-Basisstationen - für den Fall, dass die Telekom-Anbindung für alle RNCs zutreffen würde, kämen also etwa 5 bis 6 Basisstationen auf ein RNC. Wobei ich allerdings auch schon gehört habe, dass eine NodeB immer aus mehreren Sendetürmen besteht. Wären diese Werte ungefähr realisitisch?

  • Re: Kooperation von o2 und Telekom im Kernnetz


    Zitat

    Sehen das andere Nutzer genauso


    Nein.


    Ich meine dass da jedenfalls auch die ATM-Switche mit drin sind. So viele RNC/BSC gibts dann nämlich auch nicht.


    N.

  • In der Region Süd gibt es bei o2 derzeit wohl 14 RNCs (RNC-Id 501 bis 514). Auf ganz Deutschland hochgerechnet wären dann etwa 70 RNCs in Verwendung.

  • sehe grad irgendwie gar net mehr so richtig durch.


    nobbi: was ist denn mit "atm switchen" nun gemeint und welche funktion erfüllen diese?


    Anja: was meinst du mit "afaik" und "LACs"?


    wenn es an RNCs (die BSCs lassen wir mal außen vor, da den offiziellen angaben zufolge nur umts- und lte-Infrastruktur von der Kooperation betroffen ist) nur so wenige gibt und auch die anzahl der lte-controller den rahmen nicht sprengen sollte, dann müsste die Telekom bei "2000 aggregationspunkten" ja so ziemlich das gesamte paketvermittelte kernnetz von o2 verkabeln^^



    oder übersehe ich hier etwas?

  • Ueber den RNC muessen die Daten nur bei normalen UMTS ohne HSPA fliessen. Bei HSPA duerfen die Daten auch von der Node direkt zum APN fliessen.


    Aber weil die Nodes ja mit Richtfunk verbunden sind brauch nicht jede Node eine Glasfaseranschluss, sondern so 1-4 Anschlusse je lokaler Gruppe reichen.

  • Achso, das hab ich auch noch net gewusst. Dachte immer, dass die Daten grundsätzlich den Weg UE->NodeB->RNC->SGSN->GGSN nehmen. Der APN ist dabei im GGSN verankert, richtig?


    Man muss an dieser Stelle noch ergänzen, dass im Gegensatz zur BTS bei GSM ein Node B laut Wikipedia 3-6 UMTS-Sendetürme abdeckt. Du sagtest

    Zitat

    Bei HSPA duerfen die Daten auch von der Node direkt zum APN fliessen.

    Aber ist dies bei HSPA grundsätzlich so oder ist es nur möglich, dass die HSPA-Datenpakete den RNC umgehen?


    Und wenn es bei o2 ca. 12000 UMTS-Basisstationen gibt, würden bei 2000 "Aggregationspunkten" also 1 Glasfaseranschluss der Telekom (z.B. auf ATM-Basis) als Verbindung zum SGSN auf 1-2 Node Bs à 3-6 Sendemasten kommen.


    Damit würde die Rechnung nämlich in etwa aufgehen.


    Aber sag mal: Wie kommt es dazu, dass du als 28 jährige Frau so ein Pro auf dem Gebiet bist? Arbeitest du in der Branche?

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    501 bis 514 ist doch GSM.


    UMTS ist afaik 515 und 518. Gibt aber afaik schon jeweils vier oder zwei LACs.

    Mir ist nicht klar, was du damit sagen willst. Bei GSM gibt es gar keine RNCs, aber die 501 bis 514 hatte ich ja als RNC-IDs der Region Süd genannt.

  • scharl: Dachte an die ersten drei Stellen der LAC, die ist bei o2 UMTS dann ja 515xx oder 518xx in Bayern.


    epuma1890: So gut kenne ich mich da jetzt auch nicht aus, weis nur das bei HSPA die RNC umgangen werden koennen. Afaik muss es zwar nicht gemacht werden, aber ist afaik inzwischen ueblich.


    Eine Node B versorgt nicht mehrere Tuerme, sondern immer nur einen Turm. Aber eine Node B kann kann 3-6 Zellen ansteuern. Und ein Turm hat so 1-9 Zellen, also 1-3 Sektoren x 1-3 Frequenzen.


    Wie die Node B jetzt genau angebunden werden weis ich auch nicht. Aber denke das vielleicht in einer Gruppe von 20 Standorten so 2-4 Standorte die guenstig stehen per Glasfaster angebunden werden. Und der Rest, der abgelegener ist nur per Richtfunk. Nur 1 Anbindung pro Gruppe waere riskant, weil wen die dan aufaellt, waere das ein Problem. Wenn 1 von 4 Anbindungen ausfaellt ist es nicht so tragisch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!