O2 will bis 2015 Handys ohne Netzteil verkaufen

  • Zitat

    Original geschrieben von bibsurfer
    Schon mal in den Kofferraum deines Autos geschaut?
    Ist da ein vollwertiges Reserverad drin?
    Nein? Und wurde das genauso thematisiert?


    Inwiefern macht das die Sache nun besser oder schlechter? Mich nervt ja weniger dienversteckte Preiserhöhung, sondern mehr, dass das ganze noch aktiv als Umweltschutz vermarktet wird...


    Zitat

    Original geschrieben von phonefux
    Interessant finde ich schon, dass bei dem Pilotprojekt auch bei einem recht hochwertigen Gerät 82 % der Käufer auf den zusätzlichen Kauf eines Netzteils zum Selbstkostenpreis verzichteten.


    Weißt du da genaueres? Was hat das Ladegerät gekostet? War das Handy dafür günstiger? Ich wundere mich auch über den hohen Prozentsatz an Leuten die ohne Ladegerät gegangen sind. Aber solche Zahlen lassen sich ja schnell zaubern wenn das Ladegerät entsprechend teuer angeboten wird... Leider steht in der Newsmeldung nichts dazu...


    So nach dem Motto jetzt heißt es "Das Ladegerät für 39eur brauchen sie doch überhaupt nicht, sie können einfach per USB am Rechner laden". Und später wird dann daraus ein "das Ladegerät sollten sie unbedingt dazu kaufen, damit läd das Gerät viel schneller und es ist viel komfortabler".... :flop:

  • Zitat

    Original geschrieben von seatopen
    Weißt du da genaueres? Was hat das Ladegerät gekostet? War das Handy dafür günstiger? Ich wundere mich auch über den hohen Prozentsatz an Leuten die ohne Ladegerät gegangen sind. Aber solche Zahlen lassen sich ja schnell zaubern wenn das Ladegerät entsprechend teuer angeboten wird... Leider steht in der Newsmeldung nichts dazu...

    Man kann ihn zum Selbstkostenpreis für 2,62 GBP (3,12 EUR) dazubestellen. klick

  • Zitat

    Original geschrieben von seatopen
    Inwiefern macht das die Sache nun besser oder schlechter? Mich nervt ja weniger dienversteckte Preiserhöhung, sondern mehr, dass das ganze noch aktiv als Umweltschutz vermarktet wird...

    Eben! Deshalb frage ich, ob du dich/alle anderen sich beim Kauf deines letzten Neuwagens beim Autohändler auch so aufgeregt haben, wenn das 5. Rad fehlt.
    Das Reserverad kostet Aufpreis, es wird aus Umweltschutzgründen darauf verzichtet, das Auto wurde nicht billiger, und die neuen Systeme bringen für den Fahrer regelmäßige Kosten mit sich...


    Ich kann für mich behaupten, dass ich nach aktuellem Standard auf Sicht gesehen mit Ladekabeln versorgt bin.
    Das ein oder andere Kabel habe ich sogar nachgekauft (12V für Kfz). Beklagt habe ich mich nicht deshalb.
    Wo ist also das Problem, wenn o2-UK Ressourcen schont?
    Plastiktüten im Supermarkt kauft man doch eigentlich auch nicht mehr! Und das, obwohl es die früher mal umsonst dazu gab...

  • Mir fehlt immer etwas das Verständnis, wenn man über Preisspannen für Telefone von 400-500 Euro spricht, das Gerät womöglich nicht einmal zum günstigsten Preis erworben, am Ende Telefontarife mit über 50€ im Monat abschliesst und sich wegen 10€ für ein Ladekabel aufregt...

  • Über kurz oder lang wird sich niemand mehr an mitgelieferte Netzteile erinnern, geschweige denn aufregen. Das schon erwähnte Druckerkabelbeispiel trifft's meines Erachtens genau. Klar spart auch da der Hersteller eigene Kosten und verkauft dem - mitunter gefühlt - bedürftigen Kunden gern eins aus dem Zubehörsortiment. Aber zum einen betragen die gesparten Kosten ja nicht annähernd zweistellige Eurobeträge, zum anderen dürfen die unwissenden oder sicherheitsfixierten Kunden durch den Zubehörkauf gern den Hersteller indirekt zu meinen Gunsten subventionieren.


    Die EU-Vereinbarung über einheitliche Anschlussbuchsen wäre ohne den mittelfristigen Verzicht auf permanent mitgelieferte Ladekabel ja nichtmal die Hälfte wert. Die zu versorgenden Telefone gehen doch auch häufiger kaputt oder werden einfach mangels Hipness zum Elektroschrott aussortiert, bevor es das durchschnittliche Ladekabel erwischt. Falls man funktionierende Ladekabel nicht funktionsfähig wegwerfen möchte, so stapeln die sich doch oft jetzt schon.

    Je suis Charlie

  • Die haben sich bei mir zu Zeiten eines 6310i und co. auch gestapelt.
    War ja egal, welches Kabel wohin gehört hat.


    Mittlerweile bin ich die try&error Methode leid, ob Gerät A mit Kabel B auch wirklich lädt, ich nehme für jedes Gerät das originale Kabel her.


    Und wenn ich mir die durchschnittlichen Preise der Orignial -Ladekabel so anschaue bei den Herstellern, und von sagen wir mal 15 Euro ausgehe macht das bei einem Shop mit 100-150 Karten Ziel im Monat schnell mal einen Zubehörumsatz von bis zu 2250 Euro im Monat.
    Selbst wenn nur die Hälfte sich das angepriesene Ladekabel kauft sind das schnell
    um die 1000 Euro Zubehör im Monat...

  • Zitat

    Original geschrieben von bibsurfer
    Wo ist also das Problem, wenn o2-UK Ressourcen schont?
    Plastiktüten im Supermarkt kauft man doch eigentlich auch nicht mehr! Und das, obwohl es die früher mal umsonst dazu gab...


    Nein, wenn es beim Selbstkostenpreis von 3Euro bleibt finde ich das total okay. Wenn es nicht dabei bleibt sollen sie ehrlich sein, und nicht das Thema Umweltschutz vorschieben.


    Was das Auto angeht: Ja ich habe zu meinem letzten Wagen ein Reserverad dazubekommen ;) Es war allerdings kein Neuwagen. Ich würde aber auch wenn ein gebrauchtes Handy kaufe erwarten, dass ich eine Ladegarät dazu bekomme, oder eben einen entsprechenden Preisnachlass...

  • Zitat

    Original geschrieben von pevo321
    Nur mal so:
    http://www.amazon.de/mumbi-Uni…TF8&qid=1358808430&sr=8-1


    Das habe ich und viele meine Kollegen bei aktuellen (und älteren) Smartphones mit Micro-USB im einsatz :)


    Dann lädt es aber nicht mit den 1 A, sondern maximal 500mA und dauert entsprechend, zumindest bei Samsung. Ja, ich weiß wovon ich rede, habe genau dieses Netzteil auch schon "durch". Außerdem summt meins teilweise nervig..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!