Antennen Qualität bei aktuelleren Smartphones?

  • Ich kümmere mich um den Handykauf bei unseren Leuten.
    Da wir eher am Land wohnen und die Leute alle auch sehr viel in noch entlegeneren Gegenden unterwegs sind ist die vor allem die GSM Empfangsqualität des Geräts ein sehr wichtiges Kriterium.


    Besonders bei den Smartphones hatte ich aber immer Zweifel an der Empfangsqualität und habe deswegen noch möglichst lange normale Tastaturhandys gekauft.


    Außerdem habe ich vor Kaufentscheidungen auch immer stundenlang Bedienungsanleitungen und Google studiert, um fest zu stellen wo im Gerät jeweils die Antenne positioniert ist!
    Denn die meisten Leute halten ja beim Telefonieren das Gerät mit der Hand weiter unten, sodass eine dort platzierte Antenne verdeckt wäre.
    Einem Technik DAU lässt sich nun mal nicht dauerhaft beibringen das Handy immer richtig zu halten. Und die Hersteller schreiben den Hinweis das die Antenne frei bleiben muss in der Anleitung nur klein gedruckt auf so Seite 130!


    Leider hatten aber in den letzten Jahren selbst alle Nokia Handys die Antenne nur mehr unten platziert.
    Auch bei den Smartphones sitzt die Antenne leider praktisch immer unten!


    Wie soll man dieses Problem bei Smartphones lösen?
    Immer ein möglichst großes langes Gerät wählen, weil da die Chancen besser sind, dass während des Telefonierens etwas von der Antenne hervor lugt, als bei einem Minigerät das auf der Rückseite komplett von der Hand umschlossen ist?



    Ich sehe mir auch immer die Labor Testwerte vonConnect.de um eine ungefähre Einschätzung der Sende- und Empfangsqualität zu haben.
    Leider kann selbst das ein Griff ins Klo sein:


    Ich kaufe gerne robuste Outdoor Smartphones .
    Bei einem Samsung Galaxy Xcover waren z.B die Connect Werte recht gut. Nach dem Kauf mussten wir leider merken, dass das Gerät in Gegenden mit schlechten Mobilfunkempfang gerne das Netz verliert und sich danach nicht mehr einbuchen kann. Selbst nach dem aktuellst möglichen Firmware Update tritt dieses Problem noch so 3-4 pro Woche auf sodass man es dauernd ein/aus schalten muss!


    Ich habe mich auch für das Motorola Defy+ Outdoor Gerät interessiert, dass hatte im Connect Labor einen super GSM Empfang Spitzenwert mit 27 von max. 30 Punkten!
    Stiftung Warentest schreibt in einem Test des Geräts aber:

    Zitat

    „Sehr robustes Outdoor-Handy. Es hat aber ein Antennenproblem: Bei Berührung hinten unten nimmt die Funkleistung ab.


    Noch dazu ist es sehr klein und verschwindet gut in der Hand, also wohl wieder nix was man einem Dau Nutzer empfehlen kann!?


    Wie geht ihr nun mit dem Problemen der unten sitzenden Antenne usw. um, wenn ich häufig außerhalb des Stadtgebiets sein müsst?

  • Die Zeitschrift connect hat bei ihren Tests nur einen Kopf aber keine Hand. Außer DAU aufklären, habe ich noch keine Lösung gefunden - dabei bringe ich auch immer die Lautstärke-Taste bei: Bei jeden Gespräch RUNTER regeln bis mean den Gegenüber nur nch schwer hört, eine Stufe wieder lauter - und man flüstert.

  • iPhone? Da ist die Antenne nicht unten, sondern im kompletten Rahmen. Bei mir bleibt der Empfang am iPhone stabil, wenn ich das Gerät in die Hand nehme - das ist bei anderen Geräten (z.B. Samsung) nicht so. Es stellt sich nur die Frage, ob der Empfang des iPhones generell ausreichend ist. Aber 5C und 5S sollen da nach ersten Erkenntnissen sehr gut sein, auch beim 4S kann ich nicht klagen.

  • Aktuelle iPhones (ab 5) haben eine Dual-Antennen-Konfiguration und schalten je nach Haltung (bzw. Stoerung) zwischen den Antennen um.

  • Zitat

    Original geschrieben von harlekyn
    Aktuelle iPhones (ab 5) haben eine Dual-Antennen-Konfiguration und schalten je nach Haltung (bzw. Stoerung) zwischen den Antennen um.


    Aber nur weil sie es benötigen und mit einer Antenne einen vergleichsweise schlechten Empfang hatten (Iphone 4 z.B).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!