Welches Gerät, wenn man eigtl. keinen Fernseher mehr nutzt?

  • Hi,


    ich möchte demnächst aus praktischen Gründen mein Röhren-Monster (immerhin mit analogen HD-Eingängen, mal ein Top-Modell) entsorgen. Selber habe ich das Ding in den letzten Jahren kaum genutzt, die Angebote (normales Fernsehen und Filme) übers Internet waren komfortabler. Aber meine Freundin ist dem ganzen nicht so affin eingestellt. Mein Ziel ist es also ein Gerät zu finden, was weniger dick aufträgt und mir vielleicht ein bisschen mehr Konnektivität bietet.


    Es soll also weiterhin irgendwas im Wohnzimmer stehen und auch nicht die Welt kosten. Ich sehe derzeit folgende Alternativen:
    1. 40" UHD Fernseher, in den man in Zukunft einen guten Android 4K-Player einsteckt (hätte wieder Ruhe für zehn Jahre)
    2. einfachen HD-LED und für die Internet Sachen einen billig-Android Stick
    3. IPS-Monitor mit einfachem Android Stick und Verzicht auf DVB-C (scheint sich nicht zu lohnen ggü. TV Angeboten)
    4. Kurzdistanz Beamer, optisch meine erste Wahl, Fernseher wird unsichtbar, aber teuer und man müsste abdunkeln
    5. 10-12" Tablet auf den Couchtisch und darüber Internet-TV, Ton dürfte aber Mist sein und es ist fraglich ob trotz defacto gleich grossem Bild und besserer Auflösung wie bei entferntem 32" Fernseher die gleiche Stimmung aufkommt.


    Irgendwelche Ideen oder Erfahrungen?

  • Unter Berücksichtigung der Anliegen Deiner Freundin dürfte wohl jede andere Lösung als die erste zu Problemen führen. Sie dürfte als einzige für Euch beide ein zufriedenstellendes Ergebnis bieten.


    Empfehlen würde ich (falls Empfang gewährleistet ist) ein Gerät mit DVB-T-Tuner , wo der Empfang von TV-Sendern keine zusätzlichen Kosten auslöst. Jedenfalls dann, wenn man auf UHD (derzeit noch) verzichten kann.

  • Ja, stimmt schon. Aber ich denke es schenkt sich wenig, ob man jetzt aktuell TV und externe DVB-C Box hat, oder ein anderes Gerät und es mittels App auf dem Smartphone steuert. Ein bisschen wird Sie sich schon anpassen, darf halt nicht zu technisch sein.


    Ich möchte irgendwie vermeiden, dass der TV das Wohnzimmer dominiert. Hätte ich jetzt ein schönes Haus mit grossen Räumen, kein Problem, aber in normalen Wohnungen sehen die grossen Geräte schnell nach falschen Prioritäten aus.

  • Ist zwar Out, aber ich empfehle einen Wohnzimmerschrank mit entsprechend großer Aussparung plus Flügeltüren davor. Dann siehts so aus als hätte man keinen Fernseher. Vieleicht sogar eine Glaswand davor mit Büchern vor den Türen gebaut. (Mein Leben und Ich, Bitte nichts technisches!, Leben im 19ten Jahrhundert als Titelvorschläge..) :D

  • Zitat

    Original geschrieben von skybird1980
    Ist zwar Out, aber ich empfehle einen Wohnzimmerschrank mit entsprechend großer Aussparung plus Flügeltüren davor. Dann siehts so aus als hätte man keinen Fernseher. Vieleicht sogar eine Glaswand davor mit Büchern vor den Türen gebaut. (Mein Leben und Ich, Bitte nichts technisches!, Leben im 19ten Jahrhundert als Titelvorschläge..) :D


    Ich dachte der Kurzdistanz-Beamer wäre das moderne Äquivalent davon. :)


    Weiss ja selbst, dass es spiessig klingt, aber man muss sich ja irgendein Ziel setzen.

  • 1: UHD auf 40" ist sinnfrei, da man im Wohnzimmer ja nun nicht 1,5 m davorsitzt. Content gibt es sowieso so gut wie gar nicht.


    2: Full-HD reicht völlig. Die Sony-Fernseher haben mittlerweile so dünne Rahmen und so zierliche Ständer, dass sie kaum auffallen. Der Sound ist passabel, ordentliche Fernbedienung, keine Betriebsgeräusche, wenig Stromverbrauch, man hat einfachen Zugriff auf die Mediatheken und Video-Dienste, der Medienplayer spielt zu 98% alles an Formaten/Untertiteln ab, die Übertragung vom Handy per Miracast ist problemlos und mit dem PC kann man sich per USB-Stick oder über ein NAS austauschen. Da sind schon viele Funktionen eines Android-Sticks sehr komfortabel umgesetzt.


    3: Erfordert wahrscheinlich extra Lautsprecher oder ein Soundsystem. Also wieder mehr Platz und extra einschalten...


    4: Wäre mir auch zu umständlich...


    5: Im Wohnzimmer? ;)

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Alternative 2 könnte tatsächlich eine Lösung sein ... aber nicht mit Billig-Android-Stick. Damit würde der TE wahrscheinlich nicht froh.


    Ein Full-HD mit gescheiter Einheit fürs Internet und einige PC-Anwendungen hielte ich aus Sicht des TE schon für wünschenswert. Android bietet sich an, nachdem selbst MS-Office (für die Betrachtung und Änderung von Dokumenten zwischendurch) auch für Android verfügbar ist.

  • Ok, danke für die Tipps. Habe jetzt zwischenzeitlich einiges eliminiert:


    Kurzdistanzbeamer ist nach dem Betrachten dieses Lichtvergleichs https://www.youtube.com/watch?v=Tc609Al3_EI wohl nichts für mich.


    Den Einwänden von sailing2capeside über die Nützlichkeit von UHD wollte ich eigentlich entgegentreten und sagen welche tollen Möglichkeiten sich mir dadurch eröffnen. Photos müssten super aussehen und wer weiss, was man da über Stick oder Netzwerk da sonst noch in Zukunft darauf machen kann und von der Auflösung profitiert. Aber bei näherer Betrachtung der günstigen UHDs (zB LG 40UB800V) sieht man immer wieder Kompromisse und Nachteile, der eine hat nur ein VA Panel ohne Blickwinkelstabilität, der andere verschmiert bei Bewegungen die Details, weil die Elektronik zu lahm ist...


    Werde mir jetzt mal die normalen FullHDs anschauen. Schade, dass es scheinbar nur wenige Hersteller mit IPS Panel gibt. Wie dem auch sei, Rest ergibt sich jetzt durch Angebot und subjektives Empfinden. (Im Hinterkopf schiele ich aber auch noch Richtung AOC u3477Pqu, weiss aber nicht, wie die Android Kisten mit der atypischen Auflösung zurechtkommen. Vorteil wäre, dass ich die Bürosachen meist zu sehr guten Konditionen beziehen kann)

  • Bessere Idee:


    PC auch zum Fernsehen nutzen.


    Wenn das nicht mit dem PC- Monitor möglich ist, dann kaufe halt einen extra 40" Full HD Monitor, stöpsle ihn als Zweitmonitor über 5m HDMI- Kabel an den PC, fertig.


    Das Fernsehsignal kommt dann direkt von den Live- Streams der Sender, oder über ein Komfort- Vehikel wie Zattoo etc.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!