Tarif für Kinder?

  • Zitat

    Original geschrieben von Roesel
    Daher völlig wertfrei die Frage: Ist das heute so?


    Ja. Daher finde ich es richtig, dass er hier fragt - im Anbietershop werden auf die Eingangsfrage gerne tolle Tarife verkauft...

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Denke auch, so 8-10 Jahre ist das uebliche Alter fuer da erste eigene Smartphone. Als wir in dem Alter waren, war das ja noch eine ganz andere Zeit, hat hatte ja nichtmal die meisten Erwachsenen Handys, sondern hoechstens Aussendienstmitarbeiter beruflich.


    Aber in den Alter wuerde ich doch lieber Prepaid nehmen. Man kann zwar vieles wie Sonderrufnummern und Drittanbieterdienste sperren, aber irgendwelche Luecken bleiben oft schon. Zum Beispiel MMS oder teure Surf-Upgrades.


    Mit Prepaid waert ihr da auf der sicheren Seite.


    Wenn Vodafone UMTS bei euch brauchbar ist waere Lidl Connect mein Favorit fuer den Fall. Dort gibt es naemlich einerseits:


    a) rect viele verschiedene Tarife so das ihr wenn sich die Nutzung aendert relativ einfach up- oder downgraden koennte ohne das ihr den Anbieter wechseln muesst.


    b) recht guenstige Speed-Bucketes, wie 150MB fuer 1,49€ oder 300MB fuer 2,49€. Denke fuer Kinder ist das besser, als wenn man im Ernstfall gleich 5-10€ fuer Zusatzvolumen ausgeben muss.


    Ob es auch bei Vodafone CallYa direkt solche kleinen SpeedBuckets gibt weis ich nicht. Da koennte man aber auch mal anfragen. Weil so gaebe es dort dann LTE.

  • Zitat

    Original geschrieben von Roesel
    Nennt mich altmodisch aber ist es heute normal das die Kinder mit 10 Jahren mit einem Smartphone rumlaufen?


    Für die meisten Kinder: Ja. Es gibt einen unglaublichen Gruppenzwang. Wer kein Smartphone oder Whatsapp hat, ist draußen. Die Frage, ob es sinnvoll ist, Kindern in diesem Alter ein Smartphone zu geben, stellt sich dann keiner mehr. Ich halte das für fatal. Denn das Smartphone incl. alle anderen Bildschirm-Aktivitäten hat eine dermaßen hohe Attraktivität und Anziehungskraft, dass klassische Hobbies und das "real life" kaum dagegen ankommen.


    Aber zurück zur eigentlichen Frage des TE: Auch ich würde ganz dringend zu Prepaid raten. Für eine Anbieter-Empfehlung fehlen mir ein wenig Angaben zur Netzverfügbarkeit am Wohn-/Schulort und das ins Auge gefasste monatliche Budget.
    Wenn D1 verfügbar ist und eher ein kleines Budget ins Auge gefasst wird, wäre meine Empfehlung auch Congstar Prepaid Wunschmix. Zum einen, weil es dort kostenlos die Messaging Flat (1 GB je 30 Tage mit 32 kbit/s) gibt. Außerdem lassen sich für kleines Geld kleine Daten-, Minuten oder SMS-Pakete buchen.


    Bei größerem Bedarf würde ich auch eher die Tarife von ALDI(O2), Lidl(D2), Penny(D1) und Co empfehlen. Auch hier bitte vor dem Kauf die Netzverfügbarkeit prüfen.

  • Zitat

    Original geschrieben von tele_snail
    Für die meisten Kinder: Ja. Es gibt einen unglaublichen Gruppenzwang. Wer kein Smartphone oder Whatsapp hat, ist draußen. Die Frage, ob es sinnvoll ist, Kindern in diesem Alter ein Smartphone zu geben, stellt sich dann keiner mehr. Ich halte das für fatal. Denn das Smartphone incl. alle anderen Bildschirm-Aktivitäten hat eine dermaßen hohe Attraktivität und Anziehungskraft, dass klassische Hobbies und das "real life" kaum dagegen ankommen.
    .


    Genau so hast du wohl recht, besonders aber die letzen zwei Sätze sind die die mich extrem Beunruhigen, ich versuche mich selbst schon zu bremsen nicht dauerhaft auf den Bildschirm Zustarren (huch jetzt grade schaue ich ja drauf) - doch ich denke als erwachsender kann ich das noch gut steuern, anders dagegen ein 10 Jahre altes Kind....


    Schwieriges Thema, und sicher wie einige hier sagen nicht in diesem Thread auszudiskutieren. Trotzdem nicht unwichtig

  • Welche Netze sind am Wohnort gut ausgebaut?
    Welchen Anbieter/welches Netz nutzen die Personen, die damit erreicht werden sollen (Eltern, Großeltern, Freunde) hauptsächlich?


    Grundsätzlich würde ich auch zu Prepaid raten, denn Fehler zu machen und daraus zu lernen gehört zum Kindsein dazu und es wäre blöd, wenn diese Fehler dann richtig Geld kosten.


    Ich würde falls möglich eine Community-Sprach-Flat buchen, damit die Eltern immer noch erreicht werden können wenn das Guthaben oder die Minuten in alle Netze aufgebraucht wurden. Anfangs würde ich vielleicht nur eine kleine Internetflat buchen, jedoch auch darauf achten, dass umfangreichere Optionen buchbar sind.

  • Zitat

    Original geschrieben von Roesel

    Daher völlig wertfrei die Frage: Ist das heute so?


    Auch wenn ich selber keine Kinder habe , es ist Heute nicht normal mit 10 ... sondern mit 6,7,8 Jahren , 8 Jährige ohne SmartPhone dürften unter 10% liegen .. muss nicht gefallen...ändern lässt es sich wohl kaum

    O2 Blue All in L 5G 240GB

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!