Gibt es bei Vf schon 5G N1 auch zum Test?
Nein, Vodafone nutzt n3 für DSS. Band 1 wird weiterhin nur für LTE genutzt.
In SA laufen sehr wenige Standorte mit n3, weitgehend nur die n28 und n78 ausgebauten Standorte.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Gibt es bei Vf schon 5G N1 auch zum Test?
Nein, Vodafone nutzt n3 für DSS. Band 1 wird weiterhin nur für LTE genutzt.
In SA laufen sehr wenige Standorte mit n3, weitgehend nur die n28 und n78 ausgebauten Standorte.
Und wenn man nicht Glück hat und die Antenne erspechtet wirds im NR Teil schwierig. Schau dir die Trails in München an, für die bin ich größtenteils verantwortlich, wüstes rumgekurve mit Auto, Rad und Scooter bis ich den an der Nymphenburger Straße gefunden habe - der ging durch Reflexionen an Hochhäusern in der halben Stadt.
Auf Abruf? Wie stellst du dir das vor?
Wohl weniger einfach wie 1&1 das tat, aber gerade die Punkte Statik und Stromzuleitung sollten keine große Sache sein, gerade wenn 1&1 Stand heute immer die gleiche Technik (Gewicht, Anbringung) verbaut.
Ich konnte vorhin zum ersten Mal 5G von 1&1 in Hamburg empfangen
. War offenbar alles derselbe Standort: NR 3500 in Billstedt/Billbrook und Teilen der Innenstandt
...
Um einen Standort zu peilen ohne Gerät, was man auf die ARFCN zwingen kann empfehle ich den LTE Teil. Das Band 7 hat eine geringere Reichweite wie n78, das SINR auf n78 ist auch bei großem Abstand wahnsinn - gut, ich vermute stellenweise das Einzige an der Zelle eingebuchte Gerät zu sein.
Hauptlieferant = Vantage Towers
Das wird wirklich spannend, was bei der Prüfung deren Verhaltens rauskommt. Eigentlich müsste der Vertrag ja die Erlaubnis beinhalten einen Vantagestandort auf Abruf zu nutzen, inklusive Bereitstellung aller Voraussetzungen - Zufahrtsrechte, Schlüssel - wer da gepennt hat, ob Rakuten sich dem nicht bewusst war oder Vantage das nicht bereitstellen konnte.
Wofür genau hat man denn UMTS verwendet?
Viele Besteller fordern ein Fahrgastinformationssystem mit Echtzeitinformationen, dafür hat Funkwerk ein zum Einbau genehmigtes Funkmodul verkauft - die Bahn hat das mit UMTS noch in 2018 einbauen lassen.
Die Systeme für Fahrgast-WLAN (Icomera) sind davon getrennt, die sind aber aktuell auch rein LTE basiert.
Ja, Stand heute kommt das noch hin.
Und morgen?
Die Bahn ist immer überrumpelt. Die Telefone in den Zügen waren nach C-Netz Abschaltung tot, die Telematik musste jetzt ganz schnell von UMTS aufgewertet werden. 5G existiert bei der Bahn ausschliesslich in feuchten Träumen. 5G... Frag mal jemanden, der mal für die Bahn irgendwas mit Kommunikation gemacht hat, er wird lachend vom Stuhl fallen und dabei BASA! BASA! rufen.
Sind wir doch froh um LTE. Noch 2018 bekamen unsere Fahrzeuge reine UMTS Geräte installiert. Für den Kunden sind nur die Frequenzbänder wichtig. LTE-CA, stabil, im fahrenden Zug ist ein Traum.
München hat seine 4. Station und wenn ich richtig liege diesmal Vantage, am Sammler Ost Steinhausen, der Signalstärke nach bei uns im BW fällt mir nix anderes ein.
LTE 458756
NR 7340048
Zeichen und Wunder
Gangkofen LTE on. 5G n28 soll folgen.
Die Netzkarte wurde auch aktualisiert und das MOCN in Boden- und Mitterskirchen eingefügt.
Da muss 1&1 schon selber offen spielen und die Prozesse offenlegen, ob sie angemahnt haben, was dann die Reaktion von Vantage war.
Auch Vodafone tritt auf der Stelle, ich bin gerade eben an einem Standort vorbeigefahren, da hängen seit eineinhalb Jahren die Antennen, ebensolang ist die EMF Genehmigung da und er ist offline. Wenn Vantage irgendwelche Zwänge offenlegt, ist auch das für den Markt sehr gut.