Suche Prepaid Karte für Russland

  • Megafon und MTS sind die beiden größeren Anbieter, Beeline und Tele2 die kleineren Konkurrenten, dann gibt es noch virtuelle Netzbetreiber wie Yota und unzählige lokale Netze, die zum Teil Roamingabkommen mit den großen Anbieter haben. Ein LTE-Smartphone bringt nur für Städtereisen was, sogar ein reines 3G-Gerät könnte schon zu viel sein, will man im Inneren des Landes untwerwegs sein, wie man aus den Netzabdeckungskarten der beiden Marktführer entnehmen kann:


    http://moscow.megafon.ru/help/offices/#coverage


    http://www.mts.ru/mobil_inet_and_tv/help/mts/coverage/


    Jenseits des Urals und für Wanderungen im Kaukasus ist ein Satellitentelefon immer noch die bessere Wahl.


  • Danke dir wie verrückt :) Schau ich mir am Wochenende mal in Ruhe an!

  • Ganz so krass ist es aber auch nicht - es haben laut der Karte schon auch die meisten mittleren Staedte, also da wo ein Geschaeftsreisender oder Privatgast (von Touristen will ich mal garnicht reden) hinkommt LTE.


    Und Sibierien kann man nicht mit Europa vergleichen - das ist eh so duenn besiedelt das es dort eh nichts gibt.


    Wenn man nicht gerade eine Wildniswanderung gehen will wird man keine Probleme mit der Funkversorgung haben.


    BTW: Gibt es eigentlich eine Karte wo man die Grenzen der Lizenzregionen sieht?

  • So eine Karte kenne ich nicht und die wäre auf kyrillisch, wenn es sie gäbe.


    Diese Unterscheidung nach Telefonprovinz wird in den nächsten Monaten wegfallen
    Die russische Regierung versucht seit einiger Zeit nationale Roamingaufschläge im gleichen Netz abzuschaffen.
    Eigentlich sollte das schon letztes Jahr passieren ähnlich der EU-Roamingpolitik oder der Abschaffung in China.
    Die Netzbetreiber, die z.T. nicht direkt von der russische Regierung kontrolliert werden, sondern in ausländischer Hand sind stellten sich aber quer. Alle neuen Tarife sind schon umgestellt. Bei den Alttarifen ist man dran.


    Quelle auf Englisch: https://www.telecompaper.com/n…national-roaming--1228132


    Das bedeutet, dass es zukünftig nur noch nationale Datenkontingente geben darf und keine Aufpreise mehr für die Nutzung in anderen "Föderationssubjekten".


    Davon ausgenommen ist nur die Stadt Sebastopol und das Subjekt der Krim - wie meine russischen Mitarbeiter immer wieder betonen. Dort sind andere Firmen aktiv, die allerdings Strohfirmen der russischen Telkos sind, aber sich von denen unterscheiden, da sie sonst Sanktionen des Westens fürchten müssen.


    Damit sind wohl in allen Megastaaten USA, China, Russland, Brasilien usw. nationale Roaminggebühren für das gleiche Netz abgeschafft. D.h. für Anrufe dürfen keine eingehenden Gebühren mehr zusätzlich oder für Daten in Fremdregionen erhoben werden. Aufpreise für Ferngespräche gibt es aber z. T. weiter. Auch dürfen die Preise in den Regionen z.B. für Daten weiter unterschiedlich sein, müssen aber nun national gelten. Während z.B. in Indonesien die Zentren am billigsten sind und die Peripherie teurer, ist es in Russland genau andersrum: Moskau ist am teuersten, gefolgt von St. Petersburg. Diese Unterschiede betragen bis zu 50%.

  • Zitat

    Original geschrieben von wolfbln
    So eine Karte kenne ich nicht und die wäre auf kyrillisch, wenn es sie gäbe.

    Die Namen waeren ja egal - und die Grenzen wuerde man schon erkennen

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    BTW: Gibt es eigentlich eine Karte wo man die Grenzen der Lizenzregionen sieht?


    Hier eine etwas ältere Karte für Megafon:



    Als Vergleich die Karte der Föderationssubjekten, wie man sieht übereinstimmen die Grenzen nicht immer die der föderativen Teilung:


  • Zitat

    Original geschrieben von mario.meininger
    Hier eine etwas ältere Karte für Megafon:


    Thx fuer die Karte - genau das hab ich gesucht


    Eigentlich schade das die die westlichen Regionen mit Staedten wie Kaliningrad, St. Petersburg, Weliki Nowgorod Wyborg, Murmansk nicht wenigstens Zone 2 Konditionen gelten.


    Das andere Thema sind die Einreisebstimmungen. Da macht die EU leider mehr kaputt als sie hilft.

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Das andere Thema sind die Einreisebstimmungen. Da macht die EU leider mehr kaputt als sie hilft.


    Bzgl. Visum? Geschäftliches Visum lohnt sich bei mehr als 2 Besuchen in .ru (Pauschalpreis).
    Die Reglementierungen sind locker "einzuhalten".

  • Zitat

    Original geschrieben von trinec
    Bzgl. Visum? Geschäftliches Visum lohnt sich bei mehr als 2 Besuchen in .ru (Pauschalpreis).
    Die Reglementierungen sind locker "einzuhalten".

    Visapflicht ansich ist aber schon nervig. Fuer Unternehmen ist es dann nicht so flexibel weil man nicht einfach einen anderen Mitarbeiter schicken kann. Und fuer Privatpersonen ist es auch ein ziehmlicher Aufwand.


    Schoen waere es wenn es zwischen EU (zumindest EU-25) und aehnliche Regelung gaebe wie mit den USA, Kanada und Australien. Also maximal ETA-Verfahren fuer Fluege.

  • Visapflicht ist ja nicht das einzige. Krankenversicherungsnachweis, Pseudo-Einladung, Registrierung vor Ort und bei allen die Gebühren. Entweder zweimal zur Botschaft/Konsulat rennen oder noch heftig zisätzlich für den Visa-Service abdrücken.
    Und dann sind noch die Fremdsprachenkenntnisse der Russen gleich Null.


    Sie sind halt ein stolzes Volk und machen Reziprozität: wie du mir, so ich dir. Putin hat bilateral Deutschland schon mehrmals vorgeschlagen, da mit Mutti was dran zu drehen. Aber Deutschland kann ohne Schengen da nicht handeln und in Europa gewinnt das Land nicht gerade an Sympathien die letzten Jahre.


    So wird es wohl dabei bleiben. Für normale Russen ist es noch eine Spur härter. Die müssen in eines der 5 Konsulate und den Mitarbeiter von ihrer Rückkehrwilligkeit überzeugen .... oder eben etwas in Zypern und Co. investieren. Dann bekommen sie auch ein lifelong Visum für Schengen. Natürlich sind wir käuflich :-)


    Schade, wie man zu Russland auch immer politisch steht, das Land hat wirklich was zu bieten touristisch und sie verzichten lieber auf die Millionen aus dem Tourismus.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!