Die Marke, etwas anderes kommt mir nicht in die Tüte "???"

  • Zitat

    Original geschrieben von wer?
    Also, mir kommt es teilweise so vor, als ob die Produkte aus dem Aldi die Markenprodukte nur anders verpackt sind.


    Das kommt dir nicht nur so vor ;):
    http://home.arcor.de/danilo.en…levard_boulevard_aldi.htm
    http://www.lebensmittelmarken.de/


    Außerdem hatten wir vor kurzem hier auch schon einen Thread darüber, welcher Markenhersteller sich hinter den Hausmarken von Aldi, Lidl und Konsorten versteckt ;).

  • Das ist ja echt mal heftig. Aber irgendwie auch komsich. Ich meine das dass nicht schon längst mal irgendwie durch größere Medienpublicity an die Öffentlichkweit gelangt ist! :confused:
    Da kann man echt nur noch sagen selbst Schuld wer nicht bei Aldi & Co. kauft

  • wer?:
    Es ist richtig, dass z.B. die Stapelchips von Aldi genau von der Firma hergestellt werden, die auch die Stapelchips für Bahlsen(wie heißen die heute nochmal), das bedeutet aber nicht nicht das qualitativ gesehen genauso gut sind!


    Zitat von Dr. Klaus Morwind(derzeitiger Mitglied der Geschäftsführung von Henkel, hier in Bezug auf Stiftung Warentest):
    "In der Tat scheinen viele Konsumenten zu denken, Handelsmarken seien qualitativ genauso gut wie Markenprodukte -"Gleiches Weiß zum halben Preis". Wieso können diese Produkte in Warentests so gut abschneiden?



    Morwind: Je weniger differenziert gemessen wird, desto ähnlicher werden die Ergebnisse. Erst präzise Messungen machen die Überlegenheit der Markenartikel deutlich. Wenn Henkel Untersuchungen macht, stellt sich der Qualitätsunterschied raus. Wir haben vor kurzem eine Vergleichsuntersuchung mit Persil und einem Discountprodukt gemacht. Die Ergebnisse zeigten eine 80:20 Überlegenheit von Persil. Den Tests der Stiftung Warentest können die No Names oft standhalten, detaillierte Labortests zeigen allerdings die signifikanten Qualitätsunterschiede - die auch von den Konsumenten erlebt werden."


    Diese Untersuchung mag für Waschmittel gelten, aber für Stapelchips???
    Ich habe bei vielen Artikeln mal verglichen und es war bei vielen Markenartikeln und Discountprodukten so, dass sie vom gleichen Hersteller kamen!
    Aber das bedeutet nicht, dass man sie auf die gleiche weise herstellt und die gleiche Strenge walten lässt bezüglich der Zubereitung und auswahl der Zutaten.
    Hier kannst du dir Ferrero Rocher ansehen und zwar werben sie immer wieder mit den "Königsberger Haselnüssen"(ich bin mir nicht mehr sicher, ob das jetzt der Name war) und die anderen haben halt nicht die gleichen haselnüsse(aber ob uns das nun wirklich auffallen wird???)!


    MFG mayday7
    P.S. hier der Link: http://www.welt.de/data/2003/06/26/123341.html?s=1

    Die Paula ist ne Kuh, die macht nicht einfach Muh, die macht nen Pudding, der hat Flecken, Vanille Schoko, Schoko Vanille, nur echt von Paula mit der Brille!
    Ich liebe Hausmeister Krause - Ordnung muss sein!

  • Zitat

    Original geschrieben von mayday7
    Zitat von Dr. Klaus Morwind(derzeitiger Mitglied der Geschäftsführung von Henkel, hier in Bezug auf Stiftung Warentest):
    ... Wir haben vor kurzem eine Vergleichsuntersuchung mit Persil und einem Discountprodukt gemacht. Die Ergebnisse zeigten eine 80:20 Überlegenheit von Persil.


    Dann frage ich mich allerdings, warum ich hier persönlich und subjektiv keinerlei Unterschiede in der "Waschkraft" zwischen einem Discount-Waschmittel und einem Markenwaschmittel feststellen kann? Vermutlich, weil ich auch keinen Unterschied zwischen dem "weissesten Weiß" von vor 2 Jahren und dem "weissesten Weiß" von diesem Jahr feststellen kann. Ich frage mich sowieso, ob die Waschmittel vor ein, zwei oder mehr Jahren wirklich so viel schlechter waren, wie es die Werbung immer suggerieren will, als die gerade im Moment erhältlichen. Ähnliches gilt natürlich auch für Zahnbürsten/Zahncreme etc.


    Einzig Nutella ist irgendwie einmalig ;) ...

  • In Psychologie/Pädagogik-Unterricht haben wir Gelernt das diese doofe Werbung vor allem Kinder unterbewusst beeinflussen soll, man muss ja an die Käufer in 20 Jahren denken...

  • Merlin:
    Dies wäre nach Dr. Klaus Morwind folgendermaßen zu erklären und zwar hat sich zu dem weiß noch die längere Haltbarkeit der Wäsche hinzugesellt! Dies sei vorher nicht so gewesen und ist nur erreicht worden durch die Pionierarbeit der Forscher von Henkel :rolleyes: :shoot: !
    Zudem sei es so(und da stimm ich ihm im Grundsatz zu), dass die Discountanbieter und Noname Produktehersteller als Trittbrettfahrer an der Innovation von Henkel und der anderen Konzerne profitieren(z.B. Die Tabs für den Geschirrspüler, hat nicht lange gedauert und alle Discounter hatten so was in ihren Regalen).
    Es ist aber so, dass bestimmte Gruppen der Bevölkerung(es werden imho immer mehr) bei den Discountern besser aufgehoben sind, da sie sukzessiv gesehen auch nicht in Zukunft aus dieser Gruppe nicht herauskommen werden(Hier: http://www.agsp.de/UB_Forum/Na…ptteil_nachricht_107.html)
    Es ist auch mittlerweile bewiesen worden, dass sich tendenziell nur junge Leute und der mittelstand(ohne Kinder) sich stärker an Marken orientieren, als diejenigen die durch Kinder oder schlechtere Ausbildung(Job etc.)!
    Dabei schaufeln sich die Markenhersteller ihren eigenen Grab und zwar produzieren sie einerseits Produkte mit einem Namen, den sie sich teuer bezahlen lassen und andererseits den gleichen Produkt bei den Discountern anbieten! Die Homepages die du genannt hast untermauern den Artikel von Die Welt! ( http://www.welt.de/data/2003/06/26/123344.html )


    MFG mayday7
    P.S. Wer von euch wäre bereit mir mal beizubringen wie man Hotlinks erstellt!:top:

    Die Paula ist ne Kuh, die macht nicht einfach Muh, die macht nen Pudding, der hat Flecken, Vanille Schoko, Schoko Vanille, nur echt von Paula mit der Brille!
    Ich liebe Hausmeister Krause - Ordnung muss sein!

  • Zitat

    Original geschrieben von mayday7
    Dabei schaufeln sich die Markenhersteller ihren eigenen Grab und zwar produzieren sie einerseits Produkte mit einem Namen, den sie sich teuer bezahlen lassen und andererseits den gleichen Produkt bei den Discountern anbieten!


    Das ist ja genau das was mich verblüfft! :eek:
    Also irgendwie ist das doch verrückt, worin besteht denn der Sinn ein Produkt herzustellen zu gleiche Kosten und es einmal teuer und einmal billig zu verkaufe :confused: so simple kann das doch nicht sein. Zumal der Kunde doch auch irgendwie verarscht wird, wenn er denkt er kauft ein anderes Podukt und nur deshalb mehr bezahlt.


    Meinst du mit Hotlinks soetwas ? Dafür gibt es doch ein extra Knöpfchen oben ... einfach mal auf "http://" klicken und den Anweisungen folgen ;)


    Gruß, Mona

  • wer genau das habe ich mit den Hotlinks gemeint und jetzt probiere ich es auch mal aus! Und zwar Hier rein schauen bitte!!!
    Das zum Bleistift die Firma LEH/DM-Handel 81% des Umsatzes durch den Verkauf ihrer Waren bei Discountern erzielt und den rest durch Ihre Markenware erzielen, dies ist damit zu begründen, dass man so ein breites Spektrum an Zielgruppen abdeckt(es ist ja auch nicht im Sinne der Konzerne die Zielgruppen der Discounter kleinen Firmen zu überlassen, die dann auf kurz oder lang zu den großen heranwachsen!


    Edit: Als ein klares Beispiel wäre hier die Medion AG zu nennen über Discountern wie Aldi(mittlerweile agieren sie international und beliefern auch Discounter in Amerika etc.) hat sich die Firma aufgebaut und nun streben sie nach den Namen der Insolventen FirmaGrundig
    und zwar möchten sie den Namen haben, da sich so 15% mehr verlangen lässt, aber sie werden trotzdem günstig unter dem Namen Medion an Discounter verkaufen! Das ist imho eine ideale Strategie für alle Firmen und auch nachvollziehbar


    MFG mayday7
    P.S. Hoffe es mit den Hotlinks gut hingekriegt zu haben:D

    Die Paula ist ne Kuh, die macht nicht einfach Muh, die macht nen Pudding, der hat Flecken, Vanille Schoko, Schoko Vanille, nur echt von Paula mit der Brille!
    Ich liebe Hausmeister Krause - Ordnung muss sein!

  • Zitat

    Original geschrieben von wer?
    Das ist ja genau das was mich verblüfft! :eek:
    Also irgendwie ist das doch verrückt, worin besteht denn der Sinn ein Produkt herzustellen zu gleiche Kosten und es einmal teuer und einmal billig zu verkaufe :confused:


    Economies of scale. Marktpenetration.
    Die Hersteller versuchen durch vermehrte Produktion Kostendegressionspotentiale auszuschöpfen. Nur irgendwann ist die Zielgruppe gesättigt. Dann versucht man eben die Leute zu erreichen, die sich keine Markenprodukte leisten können|wollen. Hauptsache der Deckungsbeitrag ist positiv.

    Zitat


    Zumal der Kunde doch auch irgendwie verarscht wird, wenn er denkt er kauft ein anderes Podukt und nur deshalb mehr bezahlt.


    Deshalb sind die Hersteller ja auch darauf bedacht, daß dies nicht publik wird. Außerdem kauft man - wie auch schon im Thread gesagt wurde - bei Markenprodukten nicht nur das eigentliche Produkt, sondern auch Emotionen.


    "Ein Markenartikel ist das Versprechen, auf Kundennutzen ausgerichtete Leistungen standardisiert in gleichbleibender Qualität zu offerieren" (Bruhn 1999)


    MfG
    bimmelbommel

    Es ist besser seinen Mund zu halten, um für einen Narren gehalten zu werden als den Mund aufzumachen, um alle Zweifel zu beseitigen.

  • Das ist echt mal ein spannendes Thema. Da sieht man mal wieder wie viel doch dahinter steckt und wie genau das alles durchdacht ist.
    Danke für deine/eure Infos ...
    Falls irgenwer noch her weiß immer her damit ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!