Versuch es mal wirklich auch über deren Telekom Hilft Forum. Da sind ein paar User (nicht nur vom Telekom hilft Team) dabei, die sich, wenn Du Spektrum usw. dort postet, die Leitung ansehen können. Zu verlieren hast du ja nix.
Eigenartiges Problem mit dem DSL Anschluss
-
-
-
Mal ein Update zur Sache. Nachdem in letzter Zeit mal wieder vermehrt Verbindungsabbrüche an der Tagesordnung waren,hatte ich mal wieder verschiedene Telekomtechniker im Haus. Heute dann offenbar der Durchbruch. Aber von vorne.Der erste Techniker der im Juni da war stellte eine Beeinflussung der Leitung fest,ja war auch schon bekannt. Nur hatte letztes Jahr der Kollege von der Telekom keine Lust sich dem Problem anzunehmen. Er war ja der Meinung da keine weitere Energie reinstecken zu müssen und es wäre ja alles noch AGB Konform. Das war heute glücklicherweise anders.
Der Herr der da war hat alles aufgefahren was er an Möglichkeiten hat und ist dann letztendlich mit einem Messgerät ums Mehrfamilienhaus gelaufen,die einzelnen Wohnungen abgeschritten und ist Powerlan technisch fündig geworden. Quasi mein Nachbar im anderen Aufgang hatte das ganze in Betrieb und hat sämtliche 250er Anschlüsse hier gestört. Er selber hat nur einen 100er Anschluss und diese merken davon nichts. Andere 250er Anschlüsse waren schon auf 200 Mbit und weniger runter durch DLM. Nun ist der Spuk außer Betrieb und nun will ich hoffen,dass er den Kram auch am besten in den Müll wirft und sich lieber einen Mesh Repeater holt. Hoffentlich läuft der Anschluss nun wieder wie er soll und wie er im ersten Jahr lief.
-
Als die Telekom damals bei mir war war das eine der ersten Fragen ob ich oder meine Nachbarn Power LAN hatten. War nicht, also mal die 30 Jahre alte Telefondose gewechselt, ich konnte es mir nicht vorstellen aber nach intensiver Suche fand er nichts weiter. Er hatte die Bauweise genau im Kopf vor Augen. Glück für mich, seit 2 Jahren läuft es, ansonsten gäbe es Mobilfunk als Ersatzverbindung die der Router automatisch aktivieren würde.
Eine 50MBit DSL Leitung ist deutlich weniger störanfallig im Vergleich zu 100MBit. Trotzdem hält es irgendwie dauerhaft. Wenn man sich manchmal die Statistiken im Router so ansieht fragt man sich wie das überhaupt funktioniert. Mehr macht hier auch keinen Sinn und wäre auch nicht verfügbar.
Das ist wie irgendeiner der so einen billigsten Repeater einfach über Monate funktionslos einsteckt und damit breitbandig stört kam auch schon vor. Also habe ich mal im Internet geschaut was es so für Zugangsdaten gibt und meine eingegeben. Dem Ding kann man dann ja den Zugang sperren. Der Plan weniger die anderen WLAN Netze zu stören ging auf eine Verbindung kam zustande aber bei einer Datenübertragung bei maximal Brutto 1MBit war dann Schluß. Monate später merkte es der Besitzer wohl und lernte das Teil bei sich selber ein. Auch da wird der Erfolg wohl ehr gering gewesen sein, kurze Zeit später war es weg. Möge es für immer weg bleiben. Im Garten oder wo auch immer biete ich einen freien Gastzugang an der dann auch funktioniert und von Feuerwehr oder anderen genutzt werden kann und wird. Da tauchen dann Dinge wie das Makita Baustellenradio regelmäßig auf. Man kann viel zu viel Müll kaufen, je billiger je störender für einen selber und für die Nachbarn.
-
Die 50 oder 100 MBit/s Leitungen sind gegenüber Powerlan wohl noch relativ resistent. Böse wird es wohl bei den 250er Leitungen,da Powerlan im selben Frequenzbereich unterwegs ist. Hat man auch schön auf dem Messgerät des Telekomtechnikers gesehen. Zumal die Masse hier eher im 50 bis 100 MBit Bereich unterwegs ist,4 Parteien haben einen 250er Anschluss und da waren alle von dem Powerline Kram betroffen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!