Beiträge von pomnitz26

    Ich betreibe seit mehreren Jahren ein Smartphone, welches per Kabel geladen und die Daten parallel per USB Tethering an die FRITZ!Box weitergibt diese Konstellation. Erstmal kommt es auf das Handy an, ob es den Strom direkt durchreicht, oder ständig den Akku lädt und darüber auch die Nutzung wieder abgibt, die Wärmeentwicklujg ist das nächste Problem. Ich habe daher ein billiges, Huawei p40 lite von Kleinanzeigen dafür missbraucht - damals 80€ mit kleinem Displayschaden. Heute deutlich günstiger (ggf reicht bei LTE auch ein p20).

    Huawei hat auch Smart Charge. Das ist extra für den Dauerbetrieb am Netzteil gedacht und schont somit den Akku leicht schwankend um die 80%. Andere Hersteller haben daran wohl ehr kein Interesse.

    Bei mir in der LTE FritzBox 6890 ist es mit der aktuellen Beta auch so. An das LTE Band 20 wird sich mit 36/28 geklammert. Bei kurzem Verbrauch geht es auf 72/28 hoch und wenn dann die 1800MHz als CA dazu kommen beispielsweise bei Downloads oder kurzzeitig beim Laden von Streams geht es auf 72+110 also 182/28MBit hoch und sofort wieder zurück auf 36/28.


    Vielleicht spielen die verwendeten Geräte und deren Software auch eine Rolle bei den Kündigungen? Man liest das wer 50 von gebuchten 120GB verbraucht auch betroffen sein soll und das aus glaubwürdiger Quelle.

    Ich kann dazu sagen das wo kürzlich der Sender in Fränkenau umgebaut wurde der benachbarte Sender auf dem Feuerwachturm rein als 1800MHz nun zumindest auf diesem einen Sektor in Richtung Fränkenau auch 5G angezeigt und das Handy dort auch 700MHz NSA als zusätzliche Verbindung erkennt. Die stehen aber auch mit 2km nahe zusammen und dazwischen funktioniert das auch. Es ist nur Feld dazwischen. Im größeren Umkreis mehrere Kilometer weg gibt es auch keine Störungen.

    Nun hat o2 die Anlage in Fränkenau 30834 endlich vollständig fertig. Wie ich sehe läuft nun auch alles wie es sein soll. 2G läuft mit Webradio über mehrere Basisstationen die B87 komplett durch. Das ganze logisch mit 4G und 5G auch.


    Die 300/50MBit bei 40ms Ping werden laut meinen Handys nun auch auf Sektor 1 und 3 erreicht. Als CA werden 10 + 15 + 20MHz angezeigt. Was will man mehr? Alle Sektoren passen nun wobei ich die 30834:53 nicht sehen konnte. Die 30834:51 ist nun aber richtig.


    Den Beitrag habe nicht ohne Grund zitiert. Was macht nun meine LTE FritzBox 6890 im Funkschatten mit Dachantenne? Zuerst einmal ist plötzlich der Empfang beider Antennen auf dem selben Niveau gelandet. Vorher war eine -110db und die andere bei -103db. Jetzt sind beide bei -98db für 800MHz. Zusätzlich wird sich noch die 1800MHz mit -125db bei Bedarf dazu geholt. Hier ist der Ping bei 48ms mit 30/10MBit. Die 1800MHz werden von der FritzBox schnell wieder als Reserve abgeschaltet. AVM hat vor kurzem das ganze Menü umgestellt. Komischerweise sind nun Sektor 1 und ein wenig schwächer auch noch Sektor 3 bei mir zu Hause sichtbar. Das war bisher auch nicht. Also alles in allem viel besser und die neuen Antennen bringen das 2G auch etwas besser hier her wie die alten GSM Antennen.


    Die 30/10MBit erscheinen jetzt vielleicht für den Freak nicht viel aber es ist weit über dem und damit mal abgesehen vom Ping von dem was Telekom vom selben Standort mit den Antennen darüber hier her bekommt. Als Festnetz habe ich auch nur 50/10MBit mit dem Router gebucht aber für den Test jetzt deaktiviert. Der TV streamt jedenfalls alles sofort in 4K auch wenn nebenher noch Updates oder Downloads laufen. Mobilfunk ist ja nur als Ersatz gedacht, soviel Connect Datenvolumen ist dann auch nicht geplant. Draußen 5G oder 4G und drinnen WLAN. Warum nicht gleich so?

    Der gemeldete neue 5G-Standort in Zweibrücken ist die erst 2020 in Betrieb gegangene bisherige GSM BTS 17849 bzw. LTE eNodeB 171697 in der Jakob-Locher-Straße.

    Bisher mit GSM1800/LTE1800/LTE2100, nun mit 700/800/900/1800/2100, aber noch kein LTE900.

    Außerdem aufgerüstet im Südwesten wurde die eNodeB 171173 in Henschtal/Sangerhof unweit der A62, nun mit 700/800/900.

    Bei den 700/800/900/1800/2100MHz habe ich noch nie LTE 900MHz gesehen. Bei 700/800/900MHz machen sie das bzw. haben es hinterher eingeschaltet. Ich glaube das würde auch wenig Sinn machen denn wo man so großzügig umbaut sind auch entsprechend viele Menschen unterwegs. 2G im Fahrstuhl/Keller bei sehr schwachem Signal wird immer noch gebraucht.

    Sehr clever von o2. Offenbar war das Motto damals noch Hauptsache billig und so wenig wie möglich Basisstationen um so billig wie möglich zu bleiben.


    Nun hat man durch den massiven LTE Ausbau aber festgestellt das mit besserem Netz auch deutlich mehr Kunden deutlich zufriedener sind. Also geht man nun einen neuen Weg.


    Für mich ist es nicht der Preis alleine, für mich sind es die Datenkarten die mich bei o2 halten. In Sachen Ausbau sind alle 3 mittlerweile ziemlich ähnlich, auch wenn Vodafone hier MOCN von der Telekom mit nutzt. Das o2 nun hier als erstes die Täler mit 5G versorgt liegt daran das man zusätzlich neu gebaut hat oder das GSM 900MHz endlich in Rente geschickt hat. Das hat sehr lange gedauert und ohne die E-Plus Standorte wäre das Netz hier nie brauchbar geworden.

    Wie verhält sich das eigentlich?


    Mein Bruder samt Familie ist im o2 Netz von 1&1 unterwegs und da wo ich 5G habe hat er das auch. Bleibt es dabei? Im Grunde gibt es keinerlei Unterschiede zwischen unseren Geräten.