Hier ist im Umkreis von 15-20 km gerade mal der eine E-GSM-Sender in Betrieb - vielleicht kommen ja noch ein paar hinzu (der Ausbau geht ja weiter...). Einen neugeplanten Standort kenn' ich auch schon und dann hab ich hier garantiert Indoor-Versorgung, egal ob GSM1800 oder E-GSM.
Beiträge von schinge
-
-
Bei uns in der Gegend hat o2 in den letzten 3 Monaten mindestens 4 neue Standorte in Betrieb genommen, und davon ist gerade mal einer mit E-GSM. Wäre ja wirklich schön wenn alle neuen BTSen mit E-GSM senden würden. Sind diese Sender eigentlich teurer, oder warum bauen die immer noch so viele neue GSM1800-Stationen auf?
-
Zitat
Original geschrieben von benoe
Aber in der geschwindigkeit die Momentan herrscht (1000 neue BTS in 3 Monaten) wären es zum 31.12.2008 dann ca. 19000 BTSen, und das klingt doch absolut akzeptabel! T-mob hat z.B. rund 20500 BTS
Nur daß o2 wahrscheinlich 25-30000 benötigt um die gleiche Netzabdeckung wie T-Mobile zu erreichen. Die meisten BTSen sind bei o2 nunmal GSM1800-Sender und müssen ja viel dichter beisammen stehen.
Vielleicht läuft das National-Roaming in einigen Regionen ja doch noch etwas länger - so ein Vertrag ist ja schnell geschlossen -
Machen sie doch schon:
http://62.180.31.34/wlsp/app?s…oto&o2_label=csc/umts-gis
Da, wo keine gerasterte Fläche ist, gibt's offiziell kein D1-Roaming.
-
Weil es so bei o2 auf der Homepage steht:
ZitatFür die Nutzung von UMTS-Diensten müssen Endgerät, SIM-Karte und Tarif UMTS-fähig sein. Neukunden sind automatisch für die UMTS-Nutzung freigeschaltet. Bestandskunden mit Vertragsschluss vor dem 03.05.2006 können sich unter http://www.o2online.de für UMTS freischalten lassen. UMTS ist nur in ausgewählten Gebieten verfügbar. In den O2 Active/-Card-Tarifen und im O2 Active Data-Tarif erfolgt die UMTS-Versorgung auch über den National-Roaming-Partner T-Mobile Deutschland, kann aber jederzeit auf das UMTS-Netz von O2 Germany beschränkt werden. In den Tarifen O2 Genion und O2 Starter erfolgt die UMTS-Versorgung nur über das UMTS-Netz von O2 Germany. Außerhalb der UMTS-Versorgung erfolgt die Datenübertragung (sofern technisch möglich) über GPRS.
Sofern T-Mobile an Deinem Aufenthaltsort nicht gebarrt wird, sollte die Nutzung von EDGE (wenn möglich) klappen. -
Wobei o2 und Base aber VoIP eigentlich ausschliessen:
Zitato2:
Inklusiv-MB gelten nicht für Sprachdienste, Videotelefonie und Voice-over-IP-Nutzung.ZitatBase:
Die Nutzung von E-Plus UMTS-/GPRS-Packet Switched Datenverbindungen für Voice over IP (VoIP = Sprachverbindungen über das Internet) ist unzulässig.Inwiefern die das kontrollieren, hab ich keine Ahnung.
-
Die Bundesnetzagentur spricht eigentlich nicht von Vorwahlen sondern von Dienstkennzahlen und Blockkennungen. Bei den 017x-Nummern ist 17 die Dienstkennzahl und x die Blockkennung - bei den 015xx-Nummern ist die 15 wiederum Dienstkennung und die Blockkennungen sind zweistellig (xx). Das ganze aus Dienstkennung + Blockkennung wird als Rufnummernblock (RNB) bezeichnet. Wenn man nun, analog zu 016x und 017x, 0+RNB als Vorwahl bezeichnet, ist bei Dir die Vorwahl 01515 und nicht 0151. ([URL=http://www.bundesnetzagentur.de/enid/75ed2861210afabacc1511d666a05f24,0/Zuteilungsregeln/Nummernraum_1b5.html]BNetzA[/URL])
Da aber für T-Mobile die Bockkennungen 10-19 reserviert sind, können die ohne Probleme auch 0151 als Vorwahl benutzen ohne anderen Betreibern in die Quere zu kommen. ([URL=http://www.bundesnetzagentur.de/enid/75ed2861210afabacc1511d666a05f24,0/Nummernverwaltung/Uebersicht_Nummernraum_1hz.html]BNetzA[/URL]) -
Zitat
Original geschrieben von FraDi
Bei Time-Paket zahlst du dann aus der Homezone 3 ct/Minute und außerhalb 9 ct/Minute. Beim Volume wird wieder nach Datenmenge abgerechnet.Die 3 ct gelten aber nur bei aktivierter Surf-Option mit dem Internet@home-Pack S, sonst auch in der Homezone 9 ct.
-
Schau mal hier (ganz unten):
http://shop2.o2online.de/nw/pr…haupt-artikel.html?nidx=3Da steht ja, daß man außerhalb der Homezone für normales WAP (nicht GPRS-WAP) 21 ct pro Minute zahlt (10-Sekunden-Takt). Das passt ja zu Deiner Rechnung.
Wenn Du Nav4all häufiger benutzen solltest, solltest Du vielleicht mal über das Surf&Email-Pack nachdenken. Damit kann man beliebig viele WAP-Seiten für 5 Euro im Monat aufrufen. Allerdings ist eigentlich der Datentransfer von JAVA-Programmen nicht inklusive, man kann die Proggis aber durch Patchen dazu bringen, trotzdem mit der sog. "WAP-Flat" zusammenzuarbeiten. Du kannst Dir dazu hier auch noch einen "Monster"-Thread mit mehr als 1000 Posts anschauen:
http://www.telefon-treff.de/sh…ad.php?s=&threadid=244027
Zu Deiner letzten Frage: Was könnte wohl der Unterschied zwischen "time"- und "volume"-Abrechnung sein?
Der eine wird nach Zeit (9 ct pro Minute) und der andere nach Datenvolumen (9 ct pro 10 KB) abgerechnet. Bei dem von Dir benutzten Tarif kostet IMHO die WAP-Seite 5 ct und 10 kb Internet ebenso (+ 26 ct pro Nutzungstag). Das gilt aber nur bei GPRS-Verbindungen!
-
Zitat
Original geschrieben von djmuzi
Geht denn der gesamte Datenverkehr jetzt über diesen "Tunnel", wenn ich den VPN-Client verbinde und "sieht" jetzt o2 meine z.B. Anrufe über Skype nicht mehr?Das kommt auf die Einstellungen in Deinem VPN-Client an, und die kann man, je nach Uni, nicht verändern. Manchmal wird der gesamte Traffic über das VPN geroutet, und manchmal nur der Traffic, der an bestimmte IP-Adressen (z.B. Uni-Rechner) geht. Und selbst wenn alle Deine Internetzugriffe über die Uni laufen ist nicht sicher ob dann alles so funktioniert wie Du Dir das vorstellst, denn viele Uni-Rechenzentren blockieren bestimmte Ports bzw. lassen den Zugriff von VPN-Adressen nur auf bestimmte Bereiche (z.B. Bibliothek) zu. Das müsstest Du einfach mal ausprobieren oder jemanden fragen, der weiß wie es bei Dir an der Uni geregelt ist.