die Kabel.INTERNET.Grundversorgung
Du solltest Dich klarer ausdrücken. Eine "Kabel-Internet-Grundversorgung" gibt es nicht. Es gibt nur den Kabel-Grundanschluss (da ist kein Internet dabei).
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
die Kabel.INTERNET.Grundversorgung
Du solltest Dich klarer ausdrücken. Eine "Kabel-Internet-Grundversorgung" gibt es nicht. Es gibt nur den Kabel-Grundanschluss (da ist kein Internet dabei).
Man muss einen teuren Vertrag abschließen, damit man (s)einen Bonus einlösen kann? Das ist ja wohl ein schlechter Scherz. Das ist kein Treueangebot, das ist ein Verkaufstrick.
Bei manchen, wird Eine Kündigung vom Vermieter wohl nicht in jedem Fallan Unitymedia weitergereicht
M.E. muss der Kunde seinen Internetvertrag und die Zusatzpakete selber kündigen. Das kann/darf der Vermieter nicht. Bei der Grundversorgung ist das etwas anderes, die wird ja über die Miete/Nebenkosten abgerechnet.
....und last - not least ! Wie kommst du darauf, das mit der Internetgrundversorgung ( für die du ja einen Kabel.Internetrouter benötigst ) gleich der gesamte Kabelanschluss gesperrt werden müsste ?
Bei dem alten Kabelanschluss muss VF in die Wohnung, um den Anschluss zu verplomben. Da kannst Du nicht aus der Ferne einfach einen Softwareschalter umlegen.
Ahhh Internet... , da hab ich wohl was durcheinander gebracht, sorry. Hatte mit Grundversorgung TV (+Radio) verstanden und gemeint.
So habe ich das auch verstanden.
erstmal gesperrt und erst freigeschaltet nach Anmeldung durch einen neuen Mieter ( 50 Euro ) und Zusendung Des Kabelrouters ( 10 Euro ).
Dann würde ich VF verklagen, da ich in dieser Zeit die gebuchten TV-Pakete nicht sehen kann.
Ich hatte vor vielen Jahren mal eine Test-SMS verschickt. Ich vermute mal, dass der Dienst mangels Interesse abgeschaltet wurde.
Wer Werbung mag, kann das kostenlose Zeugs ruhig nutzen.
Wie ich hörte von einem Fachmann einer Handy-Reparaturwerkstatt, ist es (entgegen meiner Überzeugung) so, das auch bei alten GSM/2G Handys, die kein UMTS (3G) und LTE (4G) unterstützen sich unerwünschte Schad-Software installieren kann, die ohne Wissen des Anwenders dafür sorgt, das unerwünschte Funktionen im Hintergrund laufen.
Um sicherzustellen, das dies nicht dauerhaft der Fall ist, sollte man alte Handys, die nur 2G unterstützen, von Zeit zu Zeit in den Werkszustand zurücksetzen und vorher ggf. gespeicherte Daten wie Tel-Nummern sichern.
Die Frage wäre, Inwieweit das stimmt
Wenn es ein Internetfähiges Handy ist, bei dem man eigene Software (JAVA-Applets) installieren kann, ist das durchaus möglich. Deshalb sollte man solche Handys im Auge behalten, damit sich nicht unbemerkt automatisch die Internetverbindung aktiviert.
Eigentlich jedes heute übliche Handy kann eine Form von Software laden
Nein, eben nicht alle. Bei meinem "Nokia 8210 4G" kann man keine Software installieren (da reicht schon der Speicher nicht aus), das ist auch nicht vorgesehen.
Da es keine solchen Smartphones gibt, wäre da ein LTE Router mit Festnetz Anschluss besser geeignet.
Da kann man aber auch gleich WLAN-Call nutzen. Das reicht für zuhause, für WLAN gibt es genug Repeater. Oder man nimmt ein Festnetztelefon mit Bluetooth-Schnittstelle. Da kann man das Smartphone an der Stelle mit dem besten Empfang stehen lassen, Telefonate laufen dann über Festetztelefon. Und wer jetzt mit WhatsApp kommt, es gibt "WhasApp Beta" (in Microsoft Store), damit kann man auch am PC WhatsAppen.
Nur gibt es O2 nicht überall.