da habe ich mich leider verschrieben. Es ist in der Tat nur Netfront 3.1. Aber es ist z.B. der Browser welcher nach meinen Tests das Telefon-Treff Forum am besten auf PalmOS-Geräten darstellt.
Gruß
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
da habe ich mich leider verschrieben. Es ist in der Tat nur Netfront 3.1. Aber es ist z.B. der Browser welcher nach meinen Tests das Telefon-Treff Forum am besten auf PalmOS-Geräten darstellt.
Gruß
ZitatOriginal geschrieben von lanturlu
Mich würde neugierdehalber interessieren, auf welcher JAVA-Plattform Du Opera Mini laufen läßt (Low oder High Version?) und wo es Netfront 3.2 für die Tungsten Modelle gibt? Das klingt ja spannend. :top:
Ich nutze die HIGH-Version von Opera Mini. Das Java MIDP2.0 kann man direkt bei Palm runterladen. Allerdings werden nur neuere Modelle ab T3 und Zire 72 unterstützt.
Wegen Netfront 3.2 musst Du mal dort nachsehen:
http://tamspalm.blogspot.com/2005/04/netfront-on-t3.html
Gruss
Eben gerade nochmal AvantGo installiert, konfiguriert und versucht eine Webseite runterzuladen. Fazit: AvantGo reagiert quälend langsam schon wenn man mal die URL eingeben will, danach erweckt es den Eindruck die Webseite zu laden und da kam dann ein Fortschrittsbalken wo die geladenen KB angezeigt werdewn und nach einem geladenen KB reagierte der Palm Tungsten T3 garnicht mehr.
Gruß
Hehe Leute,
könnt Ihr mich mal kurz aufklären. Ich habe mit AvantGo auf dem T3 und der o2 WAP-Flat folgende Erfahrungen gemacht:
1. Heise-Newsticker lässt sich nicht laden.
2. quälend langsam
3. hängt sich spätestens nach der dritten oder vierten geladenen Webseite auf oder wenn das Gerät bedienbar bleibt reagiert der Browser kaum mehr auf irgendwelche Aktionen. Aber wenn gar nichts mehr geht ist nur noch ein Druck auf den Reset-Knopf auf der Rechnerrückseite erfolgreich.
Meine Tests liegen ca. 2 Monate zurück. Ich habe deshalb AvantGo wegen Unbedienbarkeit von meinem Palm verbannt. Ich nutze bei Bedarf Opera Mini, WebPro seit neuestem auch Netfront 3.2 auf dem Palm. Zwar arbeitet keiner der Browser mit der Flat zusammen aber wenn man es mal benötigt ist es besser Opera Mini zu benutzen, die paar KB komprimiert um den Faktor 1:8 bis 1:10 kostenpflichtig herunterzuladen runterzuladen als mit AvantGo minutenlang auf die nächste Webseite zu warten.
So das sind meine Erfahrungen. Wenn jemand inzwischen bessere Erfahrungen mit AvantGo als Online-Browser gemacht hat, so kann er mich das gerne wissen lassen. Ich lasse mich gerne umstimmen wenn das inzwischen besser funktionieren sollte.
Gruß
Danke erstmal für den Hinweis. Ich werde nochmal, wenn die Station in Betrieb gegangen ist, berichten ob dann Veränderungen hinsichtlich der Richtfunkanlage durchgeführt worden sind.
Gruß
Hallo,
wenn Ihr da von UHS diskutiert, dann habe ich da gleich mal paar Fragen und zwar:
1. Wieviele Zellen sind da pro Standort üblich ca.?
2. Wie groß ist der Abstrahlwinkel der einzelen Zelle würde man einen Kreisbogen um den Standortmittelpunkt schlagen?
3. Ist der UHS-Standort ausschließlich für die Versorgung des abgedeckten Gebietes zuständig oder mehr wie so eine Art Schirmzelle, welche das abdeckt, wo die kleineren Zellen vor Ort auf den niedrigeren Gebäuden nicht hinreichen?
ZitatOriginal geschrieben von sl55few
sieht eher wie die outdoor unit aus...
in dem Kasten wird sicherlich die Outdoor-Unit mit drinnen sein, aber auf dem unteren Bild ist lediglich dieser Kasten schon seit mindestens einer Woche installiert und auf der Gegenseite genauso. Und ich denke nicht das man die Outdoor-Unit montiert und die Antenne erst wesentlich später. Ob die RiFu-Verbindung schon aktiv ist kann ich nicht sagen, da die NodeB noch nicht in Betrieb ist.
Hallo, nach einer neuerlichen BTS-Fototour fiel mir beim Betrachten der Bilder auf, das an der Unterseite der Panels von Vodafones NodeB, wo sonst die Kappen die Stellschrauben für die Regelung des Tilts verdecken kleine Kästchen mit Elektromotoren angebracht worden sind. Daraus schließe ich das Vodafone bei seinen NodeB den Downtilt elektromechanisch regelt was eine netztechnische Steuerung des Zellradius (Zellatmung) zulässt. Bei T-Mobile und E-Plus habe ich das noch in meiner Gegend noch nicht beobachtet. Daher nun die Frage, regelt Vodafone den Downtilt überall im UMTS-Netz elektromechanisch oder ist der Downtilt in mancher Region fest eingestellt. Welcher NB wendet in D diese Technik noch in seinem UMTS-Netz an?
Hier zwei Fotos zum Anfang:
Beide Antennen bilden eine Richtfunkstrecke zu einer NodeB von Vodafone. Die Bauweise ist sehr kompakt und es fehlt die typische runde trommelförmige Front. Die Richrfunkstrecke ist nicht lang, kürzer als 1 km.
Kann mal jemand klären ob das eine normale Richtfunkstrecke ist oder die gleiche Art der Anbindung wie die teilweise in Großstädten verwendet wird wenn die Frequenzen für den Richtfunk knapp sind?
Btw. wenn das eine konventionelle RiFu-Srecke von VF sein sollte, dann lässt sich sagen, VF verbaut ähnlich kleine RiFu-Antennen wie o2. Trotzdem fallen die BTS bzw. NodeB von VF nicht bei jedem stärkeren Regen aufgrund der unterbrochenen RiFu-Verbindung aus. Was hat die Technik bei o2 dann bei der Netzplanung falsch gemacht?
Gruß
Endlich hat es mal im südlichen Ostsachsen heftig geregnet und das o2-Netz war zeitweise weg aber nicht ganz, denn eine BTS funktionierte noch und die konnte ich empfangen. Und zwar war das genau die Station, welche per Leitung und nicht per Richtfunk angebunden ist. Dort befindet sich auch der Richtfunkverteiler, der die anderen BTS'en per Richtfunk anbindet. Und die Richtfunkverbindungen waren dann durch den Regen ausgefallen. Wie zu erwarten, die anderen drei dt. Netze funktionierten während dieser Unterbrechnung ohne Probleme.
Gruß