Beiträge von gastrax

    Zitat

    Original geschrieben von Intruder
    Dass das eindeutig eine KC-135-Variante ist, sieht man vor allem an den triebwerken. Die sind noch aus einer der ersten Versionen, müssten meines Wissens nach GEs sein. Die sind relativ lang, haben aber einen kleinen Durchmesser (die Fans damals waren noch nicht so riesig wie heute bei einer TripleSeven) und, ganz typisch, die Aufhängung verläuft fast bis ganz vorne zum Intake. Außerdem sind die richtig ätzend laut und haben so einen "orgelnden" Ton (wer schon mal eine C-141 Starlifter oder eine C5-galaxy beim Start erlebt hat weiß was ich meine).


    Also da wurde ich eher auf die P&W JT3D tippen, die hatten genau diesen komischen Zinken.
    Ein moderner Fan à la CFM-56 sollte trotzdem drunter passen, geht ja beim Schweinchen 737 auch, die liegt ähnlich tief...deswegen grinsen 737-Piloten ja immer nach der Landung; denen streichelt bei der Landung immer das Gras die Brustwarzen :)


    Zitat


    Von der militär. 707 gibts auch noch verschiedene Varianten für die elektronische Kriegsführung (EC-135), zur Aufklärung (RC-135) und einige als fliegender Atomgefechtsstand. In den 60ern und 70ern dienten auch einige als AirForce One.


    ...und eine E-6 zur U-Boot-Aufklärung. Die AirForce One-wasweißich hießen sinnigerweise alle VC-137, obwohl sie auf zwei unterschiedlichen Versionen der 07 aufbauen. Die letzte flog bis in die 90er hinein. Boeing hat die Produktion der 07 erst 1991 eingestellt.


    Mooney
    :D In EDDW gibt es sogar Menschen die in einer PA-34 Pushback und Startup requesten...Bremen möchte eben soooo gerne ein großer Flughafen sein :)


    gruß
    gastrax

    Zitat

    Original geschrieben von Brainstorm
    Verkehrsflughäfen haben normalerweise ein automatisches Landesystem, bei dem dem Flugzeug durch genau ausgerichtete Funksignale die Lage angezeigt wird, so daß der Pilot fast nix zu tun braucht, und das Flugzeug selbstständig landet.


    Einspruch!


    Moderne Autopiloten in Verkehrsflugzeugen haben zwar meist einen Autoland-Modus, der wird aber nicht benutzt, weil nicht erlaubt weil nicht zertifiziert.


    Der Flieger ist sicherlich eine KC-135 (die AWACS-Version heißt E-3A Sentry), die hat aber mit der seeligen 707 oder 720 eigentlich nur noch die Form gemein. Der Rest ist, soweit möglich, Stand der Technik (Avionik, Triebwerke).
    "Soweit möglich" deswegen weil es schlicht nicht möglich ist unter den Flügel einer KC-135 z.B. ein Rolls Royce Trent 800 Turbofan zu hängen, dazu liegt die zu tief. Also müssen kleinere Fans her, das bedeutet aber eben mehr Lärm. Bei militärischen Maschinen ist das ja wurscht, die sind ja nicht an die normalen Lärmschutzbedingungen gebunden.


    Was der gute Mann da getrieben hat waren simple Touch and Go's, sprich entweder ein bisserl landen geübt, oder er musste noch ein paar abreißen um seine Lizenz aufrecht zu erhalten.
    Und nachdem bei euch auch TU-154 aufschlagen sollte die Bahn dicke reichen.


    Gruß
    gastrax


    [edit]
    Känguruhs sind mir einfach zu schnell...
    [/edit]

    Die Selective Availability ist nicht regional schaltbar. Wie denn auch? Die Satelliten stehen ja nicht geostationär auf 36.000Km Höhe, so daß ich gezielt die Sats über dem Irak beeinflußen könnte. Die Sats fliegen auf knapp über 20.000Km in 12h einmal um die Erde, und dabei ist es denen relativ wurscht ob die gerade über Colorado Springs, den Caymans oder Bagdad fliegen. Die SA greift immer global.


    Gruß
    gastrax


    Stimmt nicht ganz. Das Pentagon ist zwar Betreiber von NAVSTAR (Navigation System using Time And Ranging, aka GPS), aber im Golfkrieg I ist genau das Gegenteil passiert: Die USA mussten das künstliche Verrauschen des primären GPS-Signals ausschalten. Die Jungs hatten nicht genügend militärische Empfänger und mussten auf zivile zurückgreifen.


    Bei NAVSTAR gibt es ja zwei unterschiedliche Signale, das Primäre zur Schnellortung und das Sekundäre zur Feinortung. Letzteres ist verschlüsselt. Nachdem die zivilen NAVSTAR-Empfänger immer besser wurden, fingen die USA an das primäre Signal künstlich zu verrauschen. Das nannten die typisch amerikanisch-euphemistisch "Selective Availability".
    SA wurde dann eigentlich 2000 ganz abgeschaltet, während "Enduring Freedom" allerdings kurzzeitig wieder eingeschaltet...naja, und jetzt eben wieder. Ein moderner NAVSTAR-Empfänger hat, je nach Stärke der SA, heute eine Genauigkeit von unter 10m (bei SA=0) und um die 100m (bei SA=max).


    Differential-GPS kompensiert die durch SA hervorgerufenen Ungenauigkeiten durch geodätisch extrem genau vermessene Bodenstationen.


    Galileo wird durch die in erster Linie zivile Ausrichtung dementsprechend genauer werden. Außerdem wird das ganze System wohl zuverlässiger laufen, da nicht 24 Sats wie bei NAVSTAR sondern 30 ihren Dienst versehen werden.
    Letztes Jahr während der Wiesn flog in München übrigens die ganze Zeit der Zeppelin NT in der Gegend rum und hat für einen Feldversuch Galileo-Satellit gespielt, und das wohl recht erfolgreich.


    Gruß
    gastrax

    Tag zusammen!


    Ich hab seit heute morgen ein echt seltsames Problem. Winamp startet immer wieder von alleine und in unregelmäßigen Abständen. Der Rechner läuft leer und plötzlich -plopp- sitzt da WinAmp mitten auf dem Desktop und in der Titelanzeige läuft der Titel "Joey Ramone - Wonderful World" durch.
    Und penetrant ist der: Kaum geschlossen ist er auch schon wieder da...
    Woran liegts?
    WinAmp Agent ist sowieso deaktiviert, im Taskmanager läuft auch nix WinAMp-ähnliches, Virenscanner hab ich schon drüber laufen lassen, Trojaner-Scanner auch, Internetverbindung bestand keine (und wenn hätte die Firewall wohl gemotzt) und außer Kaspersky und Agnitum Outpost läuft sonst auch nix (außer dem üblichen Windows Schmu).
    Wird mein Windows wahnsinnig? Braucht WinAmp mehr aufmerksamkeit (Tamagotchi-PlugIn oder so...)? Sonnenflecken? Mobilfunkstrahlung? Oder sind das Botschaften des seeligen Joey Ramone?
    :confused:


    WinAMp ist jetzzt erst mal von der Platte geflogen, aber was kommt als nächstes? Spricht die Office-Büroklammer zu mir?


    Gruß
    gastrax

    Zitat

    Original geschrieben von ThaFUBU
    strahlen sind dir egal direkt überm kopf?


    Die können ihm ja auch egal sein, denn wenn die BTS direkt über seinem Kopf steht sitzt er im sogenannten "Cone of silence" der BTS.
    Sendeantennen strahlen ja nicht kugelförmig sondern kegelförmig ab, und Funkwellen brauchen eine gewisse Strecke (abhängig von der Frequenz, je niedriger deso größer der Schweigekegel) um sich "auszubreiten".


    Gruß
    gastrax

    Re: Re: Re: Fans von Turbomotoren hier?


    Zitat

    Original geschrieben von SiemensFreak³
    IMHO besteht ein Unterschied zwischen Blow-off und Pop-Off außer dem Namen versteht sich. IIRC is mir allerdings nicht mehr ganz klar was was war.


    Das Pop-Off ist das Überdruckventil das aufgeht bevor dir der Lader um die Ohren fliegt, das Blow-off öffnet beim schließen der Drosselklappen und verhindert einen Strömungsabriß an den Verdichterschaufeln - und das zischt...und ob das ein Diesel oder Benziner ist, ist dem Turbo wurscht, der will immer kaltgefahren werden.


    Gruß
    gastrax (der immernoch gerne einen Maserati Biturbo oder irgendeinen der Turbodelta Alfa will)

    Hi scorer!


    Würde mich auch interessieren. Sowohl meine Freundin als auch ich haben kürzlich die Verträge gekündigt (sie D2, ich E+), und uns beiden wurde von der jeweiligen Hotline erzählt daß der alte Betreiber gar nichts machen muß, die Portierung sogar in der Kündigung nicht erwähnt werden muß.
    Ich meine auf teltarif.de früher mal was anderes gelesen zu haben, so wie das jetzt dort steht hört sich das für mich so an als ob die Hotlines recht hatten.
    Ich habe es jedenfalls vorsichtshalber in die Kündigung reingeschrieben, mal schauen wie es läuft.


    Gruß
    gastrax