Beiträge von oleR

    1&1-Statistik Fun Facts:


    In Worms gibt es 5 1&1-StoBs, alle in Ko-Nutzung mit o2 und keinem anderen MNO in der StoB, also vermutlich von ATC angemietet.


    Hingegen sind von 8 Pforzheimer Standorten 7 in Ko-Nutzung ausschließlich mit VF, also vermutlich Vantage. Dazu kommt 1 in Ko-Nutzung mit o2.


    (Disclaimer: Alle Angaben basieren auf der öffentlich einsehbaren EMF-BNetzA-Datenbank, die unvollständig sein kann. Ich kann/werde einzelne Standorte übersehen haben.)

    In der EMF-Datenbank ist bereits seit spätestens Juli 2024 eine StoB für 1&1 ganz am westlichen Stadtrand von Emden erfasst (StoB 060913, am Standort sind alle 4 Netze vertreten). In Aurich, Papenburg und Meppen ebenso lustigerweise anscheinend genau 1 1&1-Standort in der Stadt, und zwar jeweils am Stadtrand, jeweils auch mindestens 1 anderes Netz am selben Standort.


    In Leer habe ich zwei 1&1-StoBs gesehen, beide wieder: am Stadtrand, davon ist einer (87015031) ein 1&1-only-Standort.


    Alle Städte liegen soweit auseinander, dass man bei max. 10 km Kabellänge für jede ein eigenes Rechenzentrum braucht.

    In Wiesbaden-Medenbach, einer kleinen Siedlung am Stadtrand von Wiesbaden mit 2.500 Einwohnern, gibt es das Gegenteil. Volle 1&1-Power: es gibt eine StoB für den TEF-Standort an der A3 und für den benachbarten VF-Standort 400 m weiter auf einem Dach. TEF/VF selbst haben erst 1-2 km weiter den nächsten Standort. Für die paar Anlieger in den Siedlerhäuschen der Straßen "Am Wald", "Am Sonnenblick" und "Am Kohlhaag" dürfte 1&1 zuhause super sein: kein anderes Netz wäre in der Ecke so dicht ausgebaut wie 1&1.


    Allerdings sind auch das wieder augenscheinlich die einzigen 1&1-Standorte im Umkreis von ca. 5 km.

    Zitat

    Zufällig Rechenzentrum in der Nähe, Glasfaser vorhanden, große Bevölkerungsabdeckung mit einem Standort.


    Ne. Guck dir mal den 140634 direkt an der holländischen Grenze an. Einwohner um 2-km-Umkreis unter 2.500. Weit und breit rundrum kein anderer 1&1-Standort. OpenRAN soll 10 km Abstand zwischen Rechenzentrum und Sender erfordern.


    Von der Sorte scheint es einige zu geben. Z.B. der 750603 in Pfeffingen, der 620123 bei Ansbach, der 89010574 bei Eisenach,...


    Bei Bad Bederkesa, einem 5.000-Einwohner-Nest im Nirgendwo zwischen Bremerhaven und Buxtehude, Straßenanbindung: Landesstraße, Bahnanbindung: seit Jahrzehnten stillgelegt, gibt es zwei 1&1-Standorte in der EMF-DB. Beide nicht im Zentrum, obwohl es dort Standorte von VF und o2 gibt, sondern am Dorfrand. Einer davon ist einer der 1&1-only-Neubaustandorte, die in der EMF-Datenbank gelandet sind. Im kompletten Umkreis von 10 km augenscheinlich die einzigen 1&1-Sender in der Datenbank.


    Das sind alles nicht Orte, an denen ich zuerst ausbauen würde, wenn es primär um Bevölkerungsabdeckung geht.

    Zitat

    Ja, ist mir letztens auch aufgefallen. Das ist doch ein großer Technikstandort der Telekom. Vielleicht trauen sie sich noch nicht oder wollen, dass sie länger fahren müssen, falls sie mal schauen wollen..

    Wenn Peters Pommesbude keine Filiale in der Nähe der McDonald's-Zentrale aufmacht, hat das aber vielleicht auch andere Gründe als dass man MD die Konkurrenzbeobachtung erschweren möchte? ;-)

    Wenn ich keinen Standort übersehen habe, ist Darmstadt aktuell die einzige Großstadt (>100k Einwohner) ohne eine einzige 1&1-Standortbescheinigung auf der BNetzA-Website.