Beiträge von handyphil

    Dommermuth hat in einem Interview gesagt, sie planen mit einer maximalen Kapazität von 500 Standorten pro Quartal.

    Ich habe mittlerweile auch den Verdacht, dass sie das ORAN zur Zeit nicht vernünftig skalieren können und es daran hängt.

    Da hatte ich beim iPhone auch zuerst nach geschaut, aber da habe ich mindestens LTE, nichts niedrigeres.

    Bei meinem Motorola und Blacksim steht da welcher Typ bevorzugt wird. Wenn ich da 3G auswähle fliege ich nur ganz kurz raus und dann geht er wohl wieder auf LTE. Evtl. reicht das aber auch schon. Was bei der Telekomkarte angezeigt würde weiß ich jetzt nicht.

    Aber wenn das bei dir fix ist, ist das natürlich besser.

    Kann man so oder so sehen.


    Wenn WiFi Calling bevorzugt hat man den Vorteil das man sieht das WiFi Calling funktioniert. Wenn erst dann wenn er wirklich nötig auf WiFi Calling gewechselt wird, kann man sich nie sicher sein ob es wirklich funktionieren würde.

    Ich finde die Telekom Einstellung besser.


    Also zumindest beim iPhone kann man es ja ganz einfach provozieren, wenn man WLAN Call testen will (sofern man mindestens noch ein Netz dort empfängt).

    Ich habe einfach WLAN Calls aktiviert und bin dann bei Netzauswahl von automatisch auf O2 gegangen (mit Telekom Karte). Dann fliegt man nämlich aus dem Mobilfunknetz ganz raus. Und voila hatte ich WLAN Call im Display.

    Geht das bei Android auch so? Mein Android mit Blacksim will ja leider kein WLan Call noch VoLTE, daher konnte ich es nicht testen (bzw. war zu faul die Karte der Telekom einzulegen).

    So, ich habe es jetzt hinbekommen. :)


    Ich hatte zwar die Karte in mein iPhone gesteckt, aber eines nicht ausprobiert.. **62*333#

    Hab mich erinnert, das Henning ja von 1&1 ein iPhone zum testen bekommen hat, also haben sie das bestimmt vorher gründlich getestet.. Also nochmal die Karte ins iPhone gelegt und das probiert. Und voila.. Es funktioniert. Meine Mailbox ist wieder da!

    Versucht mal die Nummer +49155 66 000333 zu setzen. Die zeigt das iPhone mit *#62# an.


    hrgajek : Da müssen sie unbedingt an der Dokumentation arbeiten. Und es auch möglichst noch ermöglichen, dass diese Codes **62*333# auch abseits vom iPhone funktionieren. Aber wenigstens ihre Dokumentation so ändern, dass sie die korrekte Nummer in ihrere App zeigen.

    Wenn 1&1 noch einen Tester sucht.. Was bieten sie? ;)

    Ich habe auch meine Umleitungen gelöscht und kann sie nicht wieder setzen..

    Bei Blacksim gibt es ja sogar die Codes in der App auf den Hilfeseiten, diese enthalten auch die 0155-00-66 Nummern. Und ein PDF soll es auch geben, der Link funktioniert nur nicht in der mobilen App, im Browser schon. Allerdings fehlt der Menüpunkt Aktivieren/Deaktivieren in realen Menü. Es gibt nur einen Hinweis auf den USSD Code.

    Ich habe es auch mal in einem iPhone versucht. Funktioniert auch nicht. Interessanterweise konnte ich aber bei der Abfrage mit *#62# dort die 0155-00-66 Nummer als Ziel sehen. Im Motorola sehe ich keine Rufumleitung gesetzt bei dem Befehl.


    Irgendwas ist da falsch.. Ich hoffe wir finden noch jemand der die Rufumleitungen nicht aus Neugier gelöscht hat.. Dann löst sich vielleicht das Rätsel. Den Support zu kontaktieren macht auch wenig Sinn, wir haben es ja so gemacht wie angegeben. Ich hoffe Henning erreicht was.


    Vielleicht ist auch eine Funktionalität ausgefallen. Wenn man nämlich eine falsche Nummer eingibt, ich habe mal versuchsweise eine Falsche angegeben, mit 0155-66-00. Die hat das System als Ziel genommen, aber bei einem Anruf bekommt der Anrufer diese Nummer ist nicht vergeben. Prinzipiell funktioniert es also. Die (richtige?) Mailboxnummer ist das Problem