Zwei Sat Reciever an eine Schüssel?

  • Ob Du Digital oder Analog kaufst, ist egal. Zumindest prinzipiell. Digital hat eine größere Programmauswahl und Analog wird voraussichtlich zwischen 2010 und 2015 abgschaltet. Eigentlich gibt es heute keinen Grund mehr Analog zu kaufen. Wer noch einen hat OK, kaufen aber sinnlos.
    Zur Frage an sich: In Deinem Fall reicht es das Signal durchzuschleifen. Also sollte zumindest ein Receiver eine Buchse zum durchschleifen haben. Dann die beiden Receiver hintereinander und fertig.

    **** Commodore 64 Basic V2 ****
    64K RAM System 38911 Basic Bytes Free
    READY.

  • Das Thema "Durchschleifen" beim Sat ist mir nicht so bekannt. Ich hätte es auf ne andere Art gemacht:


    Zimmer 1:____________Zimmer 2:
    Tv_____ _____________TV
    Receiver ____________ kein Receiver notwendig


    Anschlüsse am Receiver:_ Funkempfänger an Cinch-Out an
    a) Scart-Anschluss an
    Receiver für TV1


    b)Funksender inkl. Kabel
    an Cinch-Out beim Receiver für TV 2

    Dodge This!
    Rules of Acquisition: Free advice is seldom free. [Nov2011-Marke7000 // Nov2012- Marke 8000 // Inventar-Status seit Januar 2012-Juchu]

  • gftu
    Wenn die zwei Fernseher wie du sagst im selben Zimmer sind, benötigst du doch eigentlich nur ein zweites, längeres Scart- oder Cinch-Kabel, vorausgesetzt der Receiver hat mindestens 2 Anschlussmöglichkeiten (in der Regel mehrere Scart- bzw Cinchbuchsen, ältere Modelle ggf. noch einen UHF-Modulator für den normalen Antennenanschluss)


    Ansonsten gibt es die Möglichkeit mittels eines sog. Master/Slave-Umschalters (früher auch Analog/Digital-Umschalter genannt) zwei Receiver an einem Anschluss zu betreiben. Hierbei ist kein paralleler Betrieb der Receiver möglich: Sobald der Receiver am Master-Anschluss eingeschaltet wird, ist wird der Slave-Anschluss deaktiviert. Ist der Master-Receiver ausgeschaltet, kann mit dem Slave-Receiver normal empfangen werden


    Einige Receiver bieten die Möglichkeit, das Signal durchzuschleifen (Loop-Through), sie haben also einen Ausgang, an den der zweite Receiver angeschlossen werden kann. Prinzipiell funktioniert das dann wie der beschriebene Master/Slave-Umschalter.


    Darüberhinaus gibt es noch die Sparvariante: ein einfacher Sat-Verteiler. Hierbei sollte man allerdings aufpassen, dass man ein diodenentkoppeltes Modell hat, damit sich die Receiver nicht mittels ihrer LNB-Spannung gegenseitig "abschießen".
    Trotzdem sollte man immer nur eins der Geräte betreiben, damit sie sich nicht gegenseitig stören.
    Wenn man am zweiten Receiver die LNB-Spannung im Menü abschaltet bzw. einen DC-Blocker davorschaltet, kann man bei eingeschaltetem 1. Receiver auf dem 2. Receiver gefahrlos die Programme auf den Transpondern derselben Ebene sehen (z.B. alle auf Horizontal High). Also eine eingeschränkte Programmwahl am 2. Receiver, der 1. Receiver gibt die jeweilige Ebene vor.


  • Das gleiche hatte ich übergangsweise auch so gemacht, als mir einige Ausgänge des Multischalters (vereinfacht: Satellitensignalverteiler) abgeraucht sind und wir in der Küche kein SAT-Signal mehr reinbekamen.


    Man kann aber logischerweise nur das gleiche Programm gleichzeitig auf beiden Fersehern sehen. An sich eine feine Sache. Kein Bohren, Kabel verlegen ...

  • Danke für die Antworten. Daraus ergeben sich ja mehrere Lösungsansätze.
    Jetzt bau ich mal mein Hochbett fertig und schau dann wie ich das mit den 2 Fernsehern im gleichen Raum löse. Denke 2. Reciever ist die einfachste Lösung. Klar darf dann immer nur einer an sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!