öffentliche verkehrsbetriebe

  • hallo,


    kann mir mal bitte einer verraten, warum die (insbesondere in münchen - mvg) so schei**e sind?


    jeden morgen dat gleiche: an den verkehrs- und umstiegs-knotenpunkten sollte man doch davon ausgehen können, dass die strassenbahnen aufeinander warten, damit die fahrgäste zügig umsteigen können. z.b. vor dem münchener hauptbahnhof. dort können locker zwei bis drei straßenbahnen (tram) hintereinander an einer haltestelle stehen, ohne dass sie den verkehr behindern. doch stattdessen wartet der hintere mit dem türen öffnen, bis der vordere weggefahren ist. die fahrgäste vom hinteren wollen jedoch in den vorderen. aber keine chance. warum sind die so bedeppert?


    ich komme aus berlin. dort ist es sogar gang und gäbe, dass der vordermann sogar dann kurz wartet, wenn der hintere noch nicht da ist, dieser aber weiss, dass der gleich auftauchen wird.


    zudem: kann mir mal bitte einer verraten, warum die dummen fahrer der mvg in münchen die türen nicht öffnen, obwohl sie noch an der haltestelle stehen, aber die ampel vor ihnen noch rot ist? heute erst erlebt (ich war zum glück schon drinne): straßenbahn schließt türen. fährt an (einen meter). hält, weil ampel rot ist. die leute vonner u-bahn kommen hoch und wollen rein. fahrer sieht dies aber öffnet dennoch nicht die türen. straßenbahn ist halb leer und ampel is noch fast ne ganze minute rot. warum machen die spinner also nich einfach mal die tür auf?


    was mir noch in münchen aufgefallen ist: die münchener autofahrer sind wohl n tick aggressiver (als z.b. berliner autofahrer): da steht ein lieferwagen in der zweiten reihe mit warnblinker. es ist eine zweispurige straße. aber anstatt einfach links vorbeizufahren, stellen sich die autofahrer auf der rechten spur dahinter und machen mächtig mit nem hupkonzert stress. dabei ist die linke spur frei. :( hab sowas auch noch nie in berlin erlebt. da hupt man ja kaum mal, wenn der vordermann anner ampel noch ne sekunde steht, wenn diese auf grün umspringt. in münchen wirste dafür gleich gekillt.

    "Also machen wir es kurz." - "Den Zeitpunkt haben wir längst verpasst."

  • Hallo Chung,


    in Bremen haben die Fahrer der BSAG die Anweisung, immer wenn möglich, Fahrgäste aufzunehmen. Sollte der Busfahrer erkenne, dass jemand noch gerade seine Bahn / seinen Bus erwischen will und trotzdem losfährt, gibts bei einer Beschwerde des Kunden einen Rüffel.


    Merke Dir Linie und Uhrzeit und schreibe die MVG an. Du wirst sicher eine Antwort erhalten. Durch solche Dinge wird das System nämlich ggü. dem Individualverkehr unattraktiv.


    Gruß
    Flatty

  • hmm... dann könnte ich ja täglich eine mail an die mvg schreiben:


    gestern: die S6 ist mal wieder ausgefallen. die kommt sowieso nur alle 20min. wartezeit: 30min!


    heute: tramlinie 19 wartet nicht auf tramlinie 21. nächste tram schließt türen und öffnet diese nicht wieder, obwohl sie noch ne minute auf der stelle steht. von hinten kommt die nächste tram an. erst dann fährt sie los. wie besch**ert muss man da sein??


    ich weiss nich, ob sich hier im forum zufällig n MVGler aufhält... aber habt ihr vielleicht die anweisung, die fahrgäste zu ärgern?


    es vergeht kein monat wo ich auf der titelseite der bildzeitung in münchen lese: s-bahn-chaos - fahrgäste verärgert.


    es gibt in münchen einige radiosender, die haben eigens dafür sogar einen "s-bahn-störungs-bericht". wetter, verkehr und s-bahnstörung in münchen. :rolleyes:


    ich könnte noch zig andere fälle aufzählen...


    ich bin in berlin während der gesamten schulzeit mit der BVG gefahren. (16jahre, inkl. ausbildungszeit.) hab höchstens mal n bus verpasst oder es ist mal ein bus ausgefallen. aber da bin ich nur mal zwei jahre in münchen und könnte mich täglich über die MVG aufregen. :flop:

    "Also machen wir es kurz." - "Den Zeitpunkt haben wir längst verpasst."

  • Das Problem liegt wohl darin, das du als Kunde keinen Überblcik über die einzelnen Kurse hast.


    Z.B: über die Dauer eines Fahrgastwechsels.


    Nehmen wir an, ein Kurs kommt an Haltestelle x schon mit 3 Minuten Verpätung rein. Der Fahrer ist natürlich bemüht, diese 3 Minuten nicht zu vergrößern, weil ansonsten die wartenden Fahrgäste an den nächsten Haltestelle sauer werden.
    Also steht er an Haltestelle X schon mit 3 Minuten Verspätung - eigentlich wäre er garnicht mehr dort. Er will sich also beeilen, macht seinen Fahrgastwechsel und setzt auf Abfahrt, damit er auf keinen Fall die nächste Grünphase verpasst.


    Bei uns in Köln ist es zudem so, das die Fahrer die Verspätungen von Ihren Pausen abgezogen bekommen - logisch.
    Also wenn ein Fahrer an der Endhaltestelle normalerweise 15 Minuten Zeit hat, den Zug auszuschalten, kurz den Fahrgastraum zu checken und auf der anderen Seite wieder einzuschalten, Kurs in Computer programmieren usw. hat er bei einer 5 minütigen Verspätung nur noch 10 Minuten. Und das wird schon sehr knapp, da reichts nichtmals mehr für einen Abstecher aufs Örtliche.

  • naja... aber wenn die straßenbahn aber noch ne minute anner ampel steht, weil andere straßenbahnen gerade seinen weg kreuzen, kann er doch in dieser zeit noch fahrgäste aufnehmen. zudem haben die straßenbahnen in münchen so ne art ampelschalter, mit der sie die ampelschaltung zugunsten der straßenbahn umschalten können.


    in berlin isses auch so, dass die fahrer die verspätungen von ihren pausen abgezogen bekommen (glaube ich). denn ich wohne an einer endhaltestelle und sehe manchmal, dass der bus einfach wendet, ohne eine pause zu machen, obwohl dies dort so üblich ist.


    OT:
    wie ich sehe, bist du n bowler? ich liebe bowling! :D

    "Also machen wir es kurz." - "Den Zeitpunkt haben wir längst verpasst."

  • in dortmund gibts die möglichkeit mit den fahrer kontakt aufzunehmen mit hilfe einer sprechanlage. so kann mann zum beispiel an der zielhaltestelle ein taxi bestellen oder halt dem fahrer bescheid geben, der anschlußbahn zu sagen das sie kurz warten soll... wenn nicht übermäßige verspätungen die folge wären funktioniert das ohne probleme... in u bahn, straßenbahn und bus...

  • Ich bin am Olympiazentrum neulich in die gleiche Situation gelaufen; Bus von Haltestelle abgefahren, 3 Meter weiter Ampel rot, ich klopf an die Türe, Fahrer öffnet nicht. Am Ehesten ist das wohl mit Versicherungsfragen zu erklären, ich hab mal gehört, die Verkehrsbetriebe sind nur dann versichert, wenn die Fahrgäste auch an Haltestellen zusteigen;


    Daß mich in meinem Fall der Fahrer allerdings KOMPLETT ignoriert hat, d.h. mich nicht beachtet hat, obwohl ich deutlich hörbar an die Türe geklopft hab, hat mich am meisten geärgert.


    Ist aber wohl Fahrerspezifisch. Ich hatte einfach Pech.



    Herzlichst, Tobsen

    Quidquid id est, timeo moderatores et dona ferentes.


    .-- . .-. -- --- .-. ... . -.- .- -. -. --..-- .. ... - . -.-. .... - .. -- ...- --- .-. - . .. .-..



  • Vorne rechts neben der Tür ist ein Kasten, den kann man aufmachen und auf ein Knöpfchen drücken, dann geht die Tür auf.


    Ebenso wenn man in einem Bus oder in einer tram sitzt und die Türen werden nicht aufgemacht, über der Tür ist immer ein Hebel zur aufhebung der Türblockierung, diesen dann einfach nutzen!

  • Zitat

    Original geschrieben von bo1984
    Vorne rechts neben der Tür ist ein Kasten, den kann man aufmachen und auf ein Knöpfchen drücken, dann geht die Tür auf.


    Ebenso wenn man in einem Bus oder in einer tram sitzt und die Türen werden nicht aufgemacht, über der Tür ist immer ein Hebel zur aufhebung der Türblockierung, diesen dann einfach nutzen!


    Und schon hättest du eine Anzeige am Hals.... welch schwachsinnige Idee.

    Die Interpretation der deutschen Sprache ist schwierig, aber nicht gänzlich unmöglich, sofern man gewillt ist, sich mit dieser auseinanderzusetzen.

  • Ich glaube, dann muss man aber gut argumentieren, um keine Rechnung für die Benutzung zu erhalten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!