Samsung Z500 - Testbericht - UMTS Clamshell (Bilder / Videos / Cam-Shots)

  • Hallo!


    Hier nun mein Samsung SGH Z500 Testbericht, dem ersten handlichen Samsung UMTS Mobiltelefon mit Wechselspeicher, MP3 Player, Bluetooth etc. - verpackt in der schönen E700 Optik. So los gehts:



    Bilder / Videos:


    - Galerie: Livebilder vom Gerät (31 Bilder)
    - Galerie: Livebilder vom Display (44 Bilder)
    - Galerie: Livebilder vom Openwave-Browser (10 Bilder)
    - Galerie: Livebilder mit der 1,0 Megapixel-Camera (14 Bilder)


    - Videos: Hauptmenü - MP3-Player
    - Test der Videofunktion: Test1 - Test2



    Verpackung:



    - Samsung Z500
    - Akku
    - Ladekabel
    - USB-Datenkabel
    - PC-Software
    - Stereo Headset
    - Halteschlaufe
    - Handbuch



    Gehäuse, Tastatur:



    Gehäusegröße: 89 x 45 x 25 mm (95 Gramm)


    Das Gerät wirkt wirklich sehr edel in seinem schön dezenten schwarz/blau. Auch die Verarbeitung ist echt super, kein Wackeln oder Knarzen, soweit das Auge reicht. Selbst nach einsetzen des Akkus ist wirklich alles super fest und sitzt absolut bombig, hier könnten sich andere Hersteller echt mal ein Beispiel nehmen. Die Klappe ist wie schon beim E720 gewohnt stabil gelöst, des Weiteren ist die Außenkamera leicht versenkt in der Klappe. Ein weiterer Vorteil der Klappe ist natürlich dass die Innenkamera sowie die Tastatur geschützt ist solange das Gerät geschlossen ist. Nett anzusehen sind auch die Chromelemente, die an Tastatur und Softkeys verwendung finden. Diese bilden einen angenehmen Kontrast zu dem sonst durchgängig in schwarz und silber gehaltenen Gerät.


    An der linken Gehäuseseite befindet sich des Weiteren die Lautstärkentaste, das Infrarotfenster sowie der Headsetanschluß, an der rechten Geräteseite findet man den Einschub für den Wechselspeicher und eine separate Kamerataste.


    Die Tastatur ist 1A vom Druckpunkt her, alle Tasten sind gut zugänglich und leicht zu bedienen. Lediglich die oberste Tastenreihe (die UMTS Softkeys) ist etwas schwer zu erreichen und erfordert etwas Gewöhnung. Allerdings ist dies eh nicht so tragisch da man diese UMTS-Tasten eh nicht so oft brauchen wird.
    Das Steuerkreuz zur Menünavigation ist gut gelöst, wie bei den meisten neueren Samsung Geräten kann man mit der zentralen Taste (die früher bei Samsung rein für den Internetzugang diente) auch Menüauswahlen bestätigen. Ein Manko hat Samsung auch noch gleich mit behoben, so kommt man über das Steuerkreuz nicht mehr in den Internet-Browser. Den Browser öffnet man jetzt über die separate Sofkey-Taste oberhalb vom zentralen Steuerkreuz, des Weiteren findet man dort auch Zugriff auf die SMS Funktion und die Videotelefonie.


    Die Beleuchtung ist sehr gut gelungen. Alle Tasten sind schön hell weiß beleuchtet und perfekt abzulesen. Die 4 Wege des Steuerkreuzes sind im Vergleich zur Tastatur nicht ganz gleichmäßig hell ausgeleuchtet, was ich aber nicht weiter tragisch finde.



    Displays:



    Innendisplay Auflösung: 176x220 Pixel (262.144 Farben, TFT-Technologie)


    Kommen wir zu einem Top Punkt des Samsung Z500, dem Innendisplay. Das Display hat eine Auflösung von 176x220 Pixeln bei satten 262.144 Farben. Von der Qualität her ist es identisch mit dem E720, schön fein und hell ausgeleuchtet. Bei dieser Gerätegröße ist das Display absolut genial und reicht vollkommen aus. Sämtliche Bilder werden absolut brilliant und gestochen scharf dargestellt. Die Helligkeit lässt sich perfekt einstellen, dazu gibt es eine mehrstufige Anzeige. Selbst eine niedrigere Stufe reicht locker für eine gute Ablesbarkeit und spart somit Strom.


    Außendisplay Auflösung: 80x64 Pixel (65.536 Farben, OLED-Technologie)


    Das Außendisplay ist nicht ganz so brilliant wie das Innendisplay, es reicht aber absolut aus um die wichtigsten Statusinformationen anzuzeigen. Hier findet wieder die OLED-Technologie ihre Anwendung, d.h. das Außendisplay ist sehr sparsam und schont den Akku. Verpasste Anrufe und SMS werden selbstverständlich über kleine Symbole dargestellt. Die Ablesbarkeit ist hierbei perfekt, weil der obere Teil des Displays permanent beleuchtet bleibt.


    Es stehen einige Hintergründe (auch animiert) zur Auswahl. Diese sind allesamt sehr nett anzusehen und wirken echt super. Zur Individualisierung lassen sich diverse Uhren und Bilder für das Außendisplay einstellen. Beim Innendisplay kann man anscheinend nur die Hintergründe ändern, nicht wie beim D500 z.b auch die Farbe und die Betreiberanzeige. Komisch das Samsung diese Möglichkeit nicht allen Geräten offen läßt, so muß man mit dem blauen Menü leben (wie gut das ich die Farbe mag *g*).



    Kameras / Videofunktion:



    UMTS Clamshell mit 1,0 Megapixel-Kamera!
    Echte 1,0 Megapixel liefert die Außenkamera des Samsung Z500 in einer Auflösung von 1152 x 864 Pixeln. Die Kamera hinterlässt einen recht durchschnittlichen Eindruck. Es lassen sich viele Dinge einstellen, u.a. die Helligkeit oder die ISO Empfindlichkeit. Die digitale Zoomfunktion steht erst in niedrigeren Auflösungsstufen zur Verfügung, was aber nicht weiter tragisch ist.
    Gespeichert wird übrigens auf dem recht üppigen internen Speicher von 55 MB (welcher teilweise für Spiele etc. reserviert ist) der sich durch Transflash Speicherkarten erweitern läßt. Aber nun weiter im Test. Es sind folgende Auflösungen verfügbar:


    1152x864 (Mega)
    640x480 Pixel (VGA)
    320x240 Pixel (QVGA)
    176x144 Pixel (QCIF)


    An Einstellmöglichkeiten hat man folgende Optionen: Aufnahmemodus (Einzelaufnahme, Serienbild, Mosaikaufnahme), Effekte (Schwarzweiß, Sepia, Nachts, Normal), Rahmen. Des Weiteren gibt es einen Selbstauslöser und in der Bildergalerie die Möglichkeit der Bilderpräsentation (nach 3 Sek. wird weitergeblättert). Der Auslöser der Kamera ist übrigens entweder der zentrale Softkey oder die seitlich angeordnete Auslösetaste. Kommen wir jetzt zur Bedienung im Kameramodus.


    Praktisch: Viele der Ziffern sind mit zusätzlichen Funktionen belegt. So kann man die Effekte über die Taste 5 durchblättern, oder diverse Einstellungen vornehmen. Zur Erklärung der Tastenfunktionen gibt es einen entsprechenden Punkt "Kamera-Tastenfunktionen" im Kameramenü der nochmal die Ziffernbelegung grafisch darstellt. Insgesamt bietet die Kamerafunktion also ziemlich viele Funktionen, sodass wirklich alle Kamerafreaks zufrieden gestellt werden.


    Mit der Hauptkamera des Z500 kann man nicht nur Fotos schießen, sondern auch Videos zwischen MMS Größe und maximaler Speichergröße (60:00 Minuten) aufnehmen. Die Auflösung ist wahlweise 176x144 Pixel oder 128x96 Pixel. Hier steht einem die volle Zoomfunktion zur Verfügung, und auch die Helligkeit kann angepasst werden. Als Einstellungsmöglichkeit läßt sich auch ändern, ob mit oder ohne Ton aufgenommen werden soll.
    Die aufgenommenen oder selbst aufgespielen Videos im 3GP Format lassen sich über den integrierten Player wiedergeben. Die Bild- und Tonqualität ist ziemlich gut, bei voller Lautstärke verzerrt der Lautsprecher allerdings etwas. Leider gibt es keine Vollbildfunktion, aber auch der angebotene Bildausschnitt reicht absolut.


    Zur Innenkamera brauche ich wahrscheinlich nicht viel sagen, außer das diese in erster Linie für die Videotelefonie per UMTS gedacht ist. Die Kamera liefert maximal VGA Auflösung, also 640x480 Pixel. Dies reicht natürlich allemal für die Darstellung / Aufnahme des Livestreams per UMTS. Schön das die Kameralinse relativ klein und unauffällig in der rechten unteren Ecke der Klappe integriert wurde. Natürlich kann man im Suchermodus zwischen den Kameras hin und her schalten um so auch die Innenkamera für Selbstporträits zu nutzen.



    Menü:



    Das Hauptmenü besteht, wie auch schon etabliert, aus neun Symbolen, die in einer 3x3 Anordnung positioniert sind:


    Anrufliste----------Kontakte----------Anwendungen
    Internet-----------Nachrichten---------Dateiverwaltung
    Organizer------------Kamera-----------Einstellungen


    Das Menü ist im Groben schon vom E720 bekannt und sehr logisch durchdacht. Man kommt auf Anhieb zurecht, ohne die Bedienungsanleitung lesen zu müssen. *g* Es gibt auch hier Shortcuts wie bei anderen Geräten, d. h. drückt man z.B. im Standby den Navikey nach oben, gelangt man in den Mediaplayer, drückt man nach links kann man gleich eine SMS verfassen. Man kann die 4 Wege des Steuerkreuzes frei belegen, was sehr praktisch ist. So kann man die Profile schnell erreichen indem man diese einfach auf das Steuerkreuz legt - So muß es sein!


    In der Mitte des Navikeys erhält man durch Drücken das Hauptmenü und die jeweiligen Untermenüs können durch erneuten Druck aufgerufen werden. Wie bei Samsung üblich aktiviert man über die #-Taste den "Lautlos" Modus (wahlweise mit oder ohne Vibrationsalarm).



    Klingeltöne / Profile:



    Das Gerät verfügt über mehrstimmige Klingeltöne, die sich sehr gut anhören. Schön, dass Samsung mittlerweile auch MP3s für Klingelton zuläßt und man eigene SMS-Tön verwenden kann (welche jeweils absolut klar wiedergegeben werden). Lediglich bei extrem "basslastigen Liedern" verzerrt der Lautsprecher etwas.
    Eigene Töne lassen sich übrigens einfach per Infrarot oder Bluetooth aufs Handy schicken oder laut Samsung Spezifikation alternativ auch über das mitgelieferte Datenkabel. Insgesamt sind sehr schöne Klingeltöne dabei, zwar etwas verspielt und manchmal auch durchgeknallt, aber auch einige klassische Töne sind dabei. Schade, dass man den SMS und Weckton nur aus den polyphonen Tönen wählen kann, ein eigenes MP3 ist anscheinend nicht möglich. Immerhin kann man eigene MMF Dateien hinzuinstallieren.


    Schön ist auch die Tatsache, dass Samsung endlich Umgebungsprofile integriert hat, endlich mal eine lobenswerte Verbesserung (es geht doch Samsung *g*), so stehen folgende Profile zur Wahl: Normal, Besprechung, PKW, Stumm, Im Freien. Super auch das man "Summer & Melodie" im Menü findet, so hat man endlich Vibrationsalarm mit gleichzeitigem Klingelton - Hut ab Samsung. Insgesamt hat man nachfolgende Klingelmöglichkeiten:


    - Melodie
    - Ansteigende Melodie
    - Summer
    - Summer & Melodie
    - Vibration & Meldoie mit zunehmender Lautstärke
    - Stumm


    Das Gerät verfügt, wie auch schon das E720, über eine integrierte Freisprechfunktion, die sich für Telefonate oder natürlich auch MP3- und videowiedergabe eignet. Die Lautstärke ist auf jeden Fall über den integrierten Lautsprecher absolut ausreichend, allerdings natürlich absolut unbrauchbar fürs Auto oder die Wiedergabe in lauten Umgebungen.


    [...]

  • Telefonbuch:



    Das Telefonbuch speichert bis zu 1000 Kontakte. Es lassen sich folgende Felder eintragen: Nachname, Vorname, Mobil, Privat, Büro, Fax, weitere Nummer, Email, Homepage, Bild, Klingelton, Gruppe, Notizen, Geburtstag, Klingelton, SMS Ton). Von den Feldern her also absout ausreichend, und für ein Samsung absolut umfangreich.
    Sehr gut das man jedem Anrufer einen eigenen Klingelton und SMS Ton zuordnen kann und es endlich ein Geburtstagsfeld gibt. Anruferbilder werden in einer Auflösung von ca. 80x64 Pixeln dargestellt, zwar nicht wirklich groß, aber als nettes Gimmik absolut tauglich. Ein richtiges Adressfeld gibt es nicht, aber dafür reicht natürlich das Notizfeld. Es fasst 100 Zeichen und sollte somit reichen, um eine komplette Addresse aufzunehmen. Des Weiteren gibt es unter den "Weiteren Informationen" Felder für: Position, Abteilung, Firma, Spitzname - mit jeweils 50 Zeichen.



    Akku:



    Zum Akku kann ich leider nicht viel sagen, weil ich es erst seit gestern Mittag hier habe. Aber bisher hält er, ohne dass ich ihn einmal aufgeladen habe, meinem Rumspielen stand. Laut Hersteller soll eine durchschnittlicher Standbywert von ca. 200 Stunden möglich sein. Die Gesprächszeit liegt bei max. 4 Stunden. In der Praxis muß sich allerdings noch zeigen wie lange der Akku im UMTS Netz hält.



    Empfang / Sprachqualität:



    Den Empfang empfinde ich bisher als ziemlich gut. Ich habe parallel noch ein S/// K750i und ein Samsung D500 in Verwendung und würde diese auf ähnlichem Niveau einstufen. Besondere Aussagen zu empfangsschwächeren Gegenden kann ich leider nicht machen, da sich der Empfang (egal ob UMTS oder GSM) hier immer auf maximalem Ausschlag befindet. Zu Gesprächsabbrüchen oder Störungen ist es bisher nicht gekommen. Auch der Klang ist sehr angenehm und weich darzustellen.
    Im UMTS Netz von E-Plus eingebucht konnte ich keine Unterschiede in der Klang- und Sprachqualität ausmachen. Insgesamt ist der Lautsprecher auf jeden Fall um Welten besser als der "Blechdosen"-Lautsprecher des E720, die Wiedergabe ist wesentlich klarer geraten.



    Büro, Business:



    Das Gerät besitzt einen großen Kalender (190 Einträge) sowie eine Memo- & Aufgabenliste. Natürlich lässt sich eine akustische Erinnerung für Termine und Aufgaben setzen, und sogar Wiederholungen von Terminen sind möglich.
    Der Kalender bietet eine Tages-, Wochen- und Monatsansicht, wobei wie gewohnt die Termine in einer Art Balkenansicht mit Start- & Endzeit dargestellt werden. Außerdem verfügt das Gerät über eine Sprachaufzeichnung von bis zu 60:00 Minuten. Diese Aufzeichnung geht wohl auch mehrfach, bis kein Speicherplatz mehr auf dem Gerät vorhanden ist.


    Nach diversen Samsungs wie dem Samsung D500 oder dem E720 bietet das Z500 auch einen E-Mail Client. Dieser erlaubt das Senden und Empfangen von E-Mails inklusive Anhang. So kann man problemlos Bilder oder Töne auf das Gerät bringen, falls man keinerlei Datenschnittstellen an seinem PC besitzt oder unterwegs ist. Dank UMTS geht dies zudem in einer rasanten Geschwindigkeit vonstatten.
    Es gibt außerdem einen Wecker, Taschenrechner und Umrechner. Des Weiteren finden 200 SMS auf dem Gerät Platz.


    Die T9 Eingabehilfe ist sehr gut umgesetzt. Das Schreiben einer SMS geht sehr gut von der Hand, lediglich das Großschreiben in mitten eines Satzes hat Samsung immer noch nicht gerafft. So muss man sich daran gewöhnen, für einen Großbuchstaben per 2x Shift-Taste auf Großschrift umzustellen. Immerhin schreibt das Z500 nach einem gesetzten Punkt wieder "Groß" weiter. Das T9 ist selbstverständlich lernfähig, und es lassen sich bis zu 12 SMS mit je 160 Zeichen verketten. Eine Anzeige über die noch verbleibenden Zeichen gibt es wie beim D500 am oberen Bildrand.



    MP3 Funktionen, Connectivity:



    Der MP3 Player ist wirklich relativ gut realisiert, außer das Außen-Tasten für die Player-Bedienung fehlen. So spielt dieser MP3s in sehr guter Qualität wahlweise über den Lautsprecher oder über das Headset ab. Es stehen 4 EQ-Visualisierungen für den MP3 Player zur Verfügung. Des Weiteren verfügt der Player über eine Loop, Repeat und Shuffle Funktion. Gut auch, dass man eine eigene Playlist erstellen kann und hier die Files aus dem Dateisystem beliebig einfügen kann. Schön, dass es endlich eine Speichererweiterung gibt, da die über 50 MB (interner Speicher) relativ schnell mit Musik gefüllt sind.


    Schade, dass Samsung das Gerät nicht mit einer Multitasking Funktion ausgestattet hat. So kann man leider keine SMS schreiben und gleichzeitig MP3 hören. Immerhin hat Samsung mitgedacht, und so schließt sich der MP3 Player nicht beim Schließen der Klappe. So kann man das Gerät praktisch in die Tasche packen und weiterhin Musik hören.
    Das Gerät verfügt über eine vollwertig nutzbare IR- und Bluetooth Schnittstelle. So lassen sich Bilder, Töne und das Telefonbuch laut Samsung problemlos mit Outlook und Outlook Express syncronisieren, hierzu wird die Samsung Software mitgeliefert. Als dritte Sync Schnittstelle steht die von mir getestete USB Schnittstelle zur Verfügung, gut das Samsung das USB Kabel gleich mit zum Lieferumfang gepackt hat. Der Abgleich geht schnell und reibungslos, also eigentlich nichts zu beanstanden.
    Zwei vorinstallierte Java-Spiele findet man übrigens auch auf dem Gerät. Weitere Spiele lassen sich über den Browser nachladen.



    UMTS:



    Das Z500 beherrscht neben dem GSM Betrieb auch den UMTS Betrieb. Sofern UMTS verfügbar ist wird dies durch ein 3G Symbol oben im Display signalisiert. Die Videotelefonie startet man über die separate Taste oberhalt des zentralen Steuerkreuzes. Der Verbindungsaufbau bei der Videotelefonie im E-Plus Netz war erstaunlich schnell und flüssig von der Wiedergabe her. Getestet wurde das Gerät in Verbindung mit einem Sony Ericsson Z1010.
    Auch die Downloadgeschwindigkeit im WAP ist dank UMTS erstaunlich schnell. Man fliegt geradezu durch die einzelnen Unterpunkte, die dank Openwave Mobile Browser (Version 7.0.3.4) sehr gut dargestellt werden. Auch HTML Seiten werden exzellent dargestellt und auf Wunsch in einer sehr feinen Schriftart dargestellt, sodaß man sehr viel Text auf das kleine Display bringen kann. Von mir getestet Seiten wie Tagesschau, Spiegel Online, PDA Eplus, Kicker und Eurosport wurden einwandfrei mit allen Bildern und Links dargestellt.
    Bei längeren Surfsessions oder größeren E-Mail Attachments empfehle ich allerdings eine Datenpaket hinzuzubuchen, da sonst sehr schnell große Datenmenge zusammenkommen.



    Fazit:



    Man erhält mit dem Z500 das wohl kleinste UMTS Clamshell-Handy auf dem Markt. Es ist IMHO das bisher beste Samsung-UMTS-Handy mit einem großen Speicher von 55 MB und der ersehnten Möglichkeit zur Speichererweiterung durch Transflash-Karten. Schwächen offenbart das Gerät nur bei dem nicht ganz so guten Freisprechlautsprecher und den fehlenden MP3 Player Tasten (wie beim E720). Für Samsung stellt das Gerät einen ersten Wegweiser in Richtung UMTS-Alltagshandy dar. Bisher war man bei UMTS-Handys immer recht zögerlich durch die relativ großen Geräteabmessungen, doch mit dem Z500 zeigt Samsung das es auch möglich ist in der Größe eines normalen GSM-Gerätes die UMTS-Technik zu vereinen.

  • Toller Test! :top: Aber kann das Z500 nicht Videos in CIF-Auflösung aufnehmen? Also 352 x 288 Pixel?

    "Jeder, der wie ich ein fanatischer Liebhaber der Kleinelektronik ist, weiß, dass man Geräte alle paar Wochen wechseln muss, will man den Zustand tiefer Befriedigung erhalten, den diese Objekte in frischem Zustand erzeugen." Dieter Nuhr - wie recht er doch hat!!

  • Das E720 kann es, hat aber keine Profile und kein UMTS. Das Z500 kann es nicht, hat aber die anderen beiden Möglichkeiten. Das ist ja schon wie bei Nokia.... :D

    "Jeder, der wie ich ein fanatischer Liebhaber der Kleinelektronik ist, weiß, dass man Geräte alle paar Wochen wechseln muss, will man den Zustand tiefer Befriedigung erhalten, den diese Objekte in frischem Zustand erzeugen." Dieter Nuhr - wie recht er doch hat!!

  • Zitat

    Original geschrieben von Hilden
    Das E720 kann es, hat aber keine Profile und kein UMTS. Das Z500 kann es nicht, hat aber die anderen beiden Möglichkeiten. Das ist ja schon wie bei Nokia.... :D

    Naja da sind mir Features wie UMTS, Transflash-Speichererweiterung, Profile, eigene SMS Töne und ein erweitertes Telefonbuch lieber als die bessere Videofunktion.;)

  • Meilow:
    Toller Test, vielen Dank fürZeit, Mühe und die prima Bilder. :top: :top: :top:


    Freue mich schon, wenn ich's endlich per VVL bei Eplus bestellen kann. :)


    Gruß von
    Marc

    "Life on earth may be expensive, but it does include an annual free trip around the sun."


    Zitat aus einem Online-Forum zum Thema: "Wie steht Gott zu Homosexualität?":
    "Die Bibel enthält sechs Ermahnungen an Homos und 362 Ermahnungen an Heteros. Das heißt aber nicht, daß Gott die Heteros nicht liebt. Sie müssen nur strenger beaufsichtigt werden." *lol*

  • Danke dir für den genialen Test!! Habe schon Ewigkeiten auf einen Test gewartet ;) Eine Bitte hätte ich noch, könntest du evtl. einige Videos die du mit dem z500 gemacht hast zum downloaden anbieten? Wäre echt nett!


    Greez

  • Zitat

    Original geschrieben von Marc_26
      Meilow:
    Freue mich schon, wenn ich's endlich per VVL bei Eplus bestellen kann. :)

    Ist seit gestern bei E-Plus erhältlich. ;) Einziges Branding sein eine E-Plus Einschaltanimation & Hintergrund. ;)

  • auch ich möchte mich für den test bedanken! :top:


    habe das handy bereits bestellt und freue mich jetzt noch mehr also vorher! :)

    Ciao,
    Mogli

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!