welcher NB verwendet noch einen regelbaren Downtilt?

  • Hallo, nach einer neuerlichen BTS-Fototour fiel mir beim Betrachten der Bilder auf, das an der Unterseite der Panels von Vodafones NodeB, wo sonst die Kappen die Stellschrauben für die Regelung des Tilts verdecken kleine Kästchen mit Elektromotoren angebracht worden sind. Daraus schließe ich das Vodafone bei seinen NodeB den Downtilt elektromechanisch regelt was eine netztechnische Steuerung des Zellradius (Zellatmung) zulässt. Bei T-Mobile und E-Plus habe ich das noch in meiner Gegend noch nicht beobachtet. Daher nun die Frage, regelt Vodafone den Downtilt überall im UMTS-Netz elektromechanisch oder ist der Downtilt in mancher Region fest eingestellt. Welcher NB wendet in D diese Technik noch in seinem UMTS-Netz an?

  • Im Großraum München sind mindestens 80% der Vodafone-UMTS-Sender mit Elektromotoren ausgestattet.
    Bei T-Mobile und o2 habe ich das noch gar nicht gesehen.
    E-Plus hat einen UHS-Sender und eine normale Basisstation bisher mit regelbaren Downtilt-Kästchen nachgerüstet.

  • also am Münchner UHS-Standort Olympiaturm sind keine Downtilt-Kästchen angebracht, bei interesse kann ich auch mal fotos posten.


    sonst kann ich meinem vorredner nur zustimmen, diese kästchen sind an nahezzu jedem Vodafone-Standort zu finden.

  • Es handelt sich um den zweiten Münchner UHS auf dem Hochhaus Munich City Tower an der Kreuzung Landsberger Straße / Donnersbergerbrücke.

  • Hallo,


    wenn Ihr da von UHS diskutiert, dann habe ich da gleich mal paar Fragen und zwar:
    1. Wieviele Zellen sind da pro Standort üblich ca.?
    2. Wie groß ist der Abstrahlwinkel der einzelen Zelle würde man einen Kreisbogen um den Standortmittelpunkt schlagen?
    3. Ist der UHS-Standort ausschließlich für die Versorgung des abgedeckten Gebietes zuständig oder mehr wie so eine Art Schirmzelle, welche das abdeckt, wo die kleineren Zellen vor Ort auf den niedrigeren Gebäuden nicht hinreichen?

  • 1. UHS zur Versorgung von Städten und Ballungsräumen haben in der Regel 9 oder 18 Sektoren die gleichmässig verteilt sind. UHS in ländlichen Gebieten haben oft nur 2 - 6 Sektoren in unregelmässiger Anordnung.


    3. Meitens gibt es auch normale Nodes, manchmal muss die UHS aber auch alleine versorgen.

    Nothing left for me to stay, I can't even stop the rain from falling down into my eyes.

  • also am olympiaturm sieht es da so aus, sind recht viele antennen verbaut (hab sie nicht gezählt, müssten aber 18 stück sein):



    wusste gar nicht, dass auf dem citytower auch eine uhs ist...beim olympiaturm sieht man die antennen ja sehr deutlich, sind ja auch riesendinger...aber von der donnersberger brücke hab ich da noch nie was erkannt. zudem sind ja citytower und olympiaturm nicht besonders weit voneinander entfernt, da wäre doch schon irgendein gebäude in richtung ostbahnhof oder so günstiger gewesen!?
    War nicht auch mal im gespräch, den standort auf dem aston-hotel am hauptbahnhof zur uhs aufzurüsten?

  • Am Olympiaturm waren ursprünglich nur 9 UMTS-Antennen von E-Plus und die waren auch nur halb so breit wie auf dem Foto. Im Dezember 2004 wurden dann 9 breitere Antennen zusätzlich montiert, die von den Abstrahlrichtungen genau in die "Lücken" senden.
    Ich war in letzter Zeit leider nicht mehr dort, aber auf Fotos sieht es so aus, daß die alten Antennen inzwischen auch alle gegen die neuen breiteren getauscht wurden.


    Wieso E-Plus den Citytower zusätzlich zum Olympiaturm für UMTS verwendet hat, ist mir auch nicht klar.
    Das Astron-Hotel am Hauptbahnhof ist wohl zu nah an der Innenstadt, so daß man es für UHS dann doch nicht hergenommen hat. Nicht ohne Grund wurde die Vodafone-GSM-Basisstation dort letztes Jahr abgebaut, nachdem mehrere neue Sender auf niedrigeren Gebäuden in Betrieb gegangen waren.


    Im Münchner Süden oder Osten wäre ein weiterer UHS-Standort schon sinnvoll. Allerdings gibt es dort wohl keine geeigneten Gebäude über 100 m.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!