Flugzeug startet von riesigem Laufband - oder nicht

  • Zitat

    Original geschrieben von mungojerrie
    Also wenn diese Frage wirklich in einem Pilotenforum diskutiert wurde und nicht nach 2 Sekunden erledigt war, dann mache ich mir Sorgen.


    Warum? Normalerweise sind Runways keine Laufbänder... :p

    Ich dachte immer es sei technisch unmöglich mit jemandem Sex zu haben, der Dörte heißt...

  • Vielleicht sollte man als Hintergrundwissen Folgendes erwähnen: die Räder eines Flugzeugs haben keinen Antrieb.
    Auch wenn ein Flugzeug am Boden rollt geschieht das immer nur mit dem Schub der Triebwerke, die es auch in der Luft bewegen.


    Wenn man selber auf einem Laufband unterwegs ist hat man ja nur das Bezugssystem zu diesem Band. Beim Flugzeug ist es aber so daß die Räder sich zwar am Boden drehen, der eigentliche Antrieb geschieht aber letztlich nur über die Triebwerke, die ihrerseits im Bezugssystem "Umgebungsluft" arbeiten.

    Ich dachte immer es sei technisch unmöglich mit jemandem Sex zu haben, der Dörte heißt...

  • Dann spoiler ich mal mit:



    edit:
    m@rtin 02.12.2005 12:02
    "...ich denke[,] das Verständnisproblem der meisten hier liegt darin[,] das[s] sie denken[,] das[s] sich das Flugzeug relativ zu seinem Standort nicht bewegt."
    Damit hab ichs jetzt auch... :gpaul: :top:


    [small] \/ Genau wie Brainstorm hier drunter schon schrieb \/ [/small]

  • So und ich sage jetzt das Gegenteil. :)
    Das Teil fliegt, und zwar genauso, wie ohne Laufband.


    Der Grund ist einfach: Ein Flugzeug wird bekanntlich nicht über die Räder angetrieben, sondern über Düsentriebwerke oder Propeller. Diese beschleunigen das Flugzeug relativ zur umgebenden Luft. Damit bewegt sich das Flugzeug zur Umgebung des Laufbandes nach vorne, und bekommt natürlich auch Auftrieb.


    Die Räder sind antriebslos, und drehen sich nur aufgrund der Reibung zwischen Rad und Untergrund leer mit. Das Laufband bewirkt also nur, daß sich die Räder schneller (in diesem speziellen Fall doppelt so schnell wie sonst) drehen.


    Veranschaulichen kann man das etwas mit der etwas unrealistischen Vorstellung, daß man über ein Laufband am Flugplatz läuft. Läuft man gegen die Laufrichtung des Bandes, bleibt man natürlich relativ zum Gebäude drumherum unbewegt. Das aber nur deswegen, weil der Antrieb (die Füße) sich selbst auf dem Band befinden. Das ist aber beim Flugzeug nicht der Fall.
    Legen wir also den Antrieb vom Band herunter, und laufen neben dem Laufband her, wärend unser Gepäckwagen auf dem Band rollt. Bewegen wir uns nun gegen die Laufrichtung des Bandes, und schieben dabei den Wagen auf dem Band mit, bewegt sich der Wagen trotzdem relativ zum Gebäude. Da kann das Laufband noch so schnell rennen.


    Daher Flugzeug fliegt, dem ist das Laufband völlig Wurst. Nur wenn das Laufband zu schnell wird, könnten die Radlager überlastet werden, und dann hat das Flugzeug ein Problem bei der Landung, aber daß ist hier nicht Gegenstand der Frage.


    Übrigens das Flugzeug fliegt auch dann, wenn man zusätzlich die Luft synchron zum Laufband bewegt. Also die Luft den Flugzeig entgegenkommt. Das Flugzeug interresiert sich ausschließlich für die Bewegung relativ zur Luft. Wenn die Luft entgegenkommt, fliegt es trotzdem, aber eben "auf der Stelle" :) Aber wehe es stellt in dem Moment einer das Gebläse ab. Dann kommen nämlich die Trägheitsgesetze zum Zuge, und das Flugzeug beendet seinen Flug recht apprupt.

    **** Commodore 64 Basic V2 ****
    64K RAM System 38911 Basic Bytes Free
    READY.

  • Au weia :rolleyes:


    Natürlich startet das Flugzeug und hebt ab, der Vortrieb erfolgt durch die Triebwerke relativ zur Luft, nicht zum Boden.
    Auch wenn sich die Räder dann mit doppelter Geschwindigkeit drehen. Eine geringe Verminderung der Beschleunigung ist allenfalls durch den erhöhten Reibwiderstand der Räder denkbar.

  • Also ein Pilot, der sieht, die gemessene Bodengeschwindigkeit ist doppelt so hoch wie die Relativgeschwindigkeit, sollte den Start abbrechen. Wenn der eine Anzeiger 500 km/h meldet und der andere 250, dann ist es schon ein Grund zur Sorge.

    R. Gröger's legendärer Satz: "Kunden hassen Tricksereien."


    Ab zum Blog und zur Zeitung.

  • Ich dachte, die Airbus/Boings haben entsprechende Sensoren an den Rädern? Da gab es doch ein Problem in Warschau, als ein Airbus landen wollte aber der Bordcomputer nicht "geglaubt" hat, sie wären schon unten, da die Geschwindigkeit der Räder zu niedrig war. Dann wurde die Sache mit Gewichtssensoren kombiniert und der Pilot hat seitdem die Möglichkeit, jederzeit Rückschub auszulösen. Oder bringe ich da was durcheinander?

    R. Gröger's legendärer Satz: "Kunden hassen Tricksereien."


    Ab zum Blog und zur Zeitung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!