Roaming-Gebühren bald hinfällig?

  • In den Niederlanden war es in der Presse, in Deutschland habe ich es noch nicht gelesen: Diese Presseerklärung der EU: http://europa.eu.int/rapid/pre…anguage=DE&guiLanguage=en


    Quintessenz:
    -Gebühren für Gesprächsannahme im Ausland sollen wegfallen
    -Roamingtarife sollen radikal gesenkt werden.


    Vor allem ersteres wäre ein Segen. Dann kann man nämlich auch im Urlaub in Portugal für 5 Cent mit seinem Tchibopartner (oder was auch immer) telefonieren.


    -bobhund

  • Darüber war heute Morgen bei uns ein ziemlich großer Bericht in der Tageszeitung. Bin echt mal gespannt, was da rauskommt.

  • Steht eigentlich mittlerweile in allen Zeitungen drin.


    Zitat

    Original geschrieben von senderlisteffm
    Sparen tut so bestimmt keiner was.


    Die EU mit ihren Verordnungen vom "grünen Tisch". Wenn es innerhalb der EU nicht teurer als national sein darf, dann wird inländisch der Preis eben angepaßt. Die Banken haben es ja vorgemacht!

    Was haben die Banken vorgemacht?
    Ich zahle für innerdeutsche Überweisungen nichts und innerhalb der EU genau das gleiche. Auch sonst fallen keinerlei Gebühren (für Kontoführung oder so) an. Insofern spart man gegenüber früher eindeutig.


    Zitat

    Und wieviele Netzbetreiber nutzen Roaming im Inland.

    Innerhalb der EU gibt es in etwa jedem zweiten Land nationales Roaming, vor allem bei den reinen UMTS-Netzen. Im Detail sind dies:


    D: O2 (T-Mobile)
    UK: 3 (O2)
    I: 3 (TIM)
    E: Xfera (Amena)
    PL: P4 (?)
    GR: Q-Telecom (Vodafone)
    S: 3 (Vodafone)
    A: 3 (A1)
    DK: 3 (TDC)
    IRL: Metoer (O2), 3 (Vodafone)
    L: Vox (LuxGSM)


    [Edit] Nachtrag: die Liste bezieht sich nur auf GSM-Roaming.
    Wobei Xfera und P4 erst dieses Jahr den Betrieb aufnehmen. In den EU-Beitrittskandidatenländern gibt es mindestens noch ein weiteres solches Abkommen und zwar Tele2 HR mit der dortigen Mobilkom-Tochter.


    Bei den meistens Netzen mit nationalem Roamingpartner zahlt man im fremden Netz fast genauso viel wie im eigenen, zumindest ist mir kein Netz innerhalb bekannt bei dem das anders ist.

    Der Prokrastination-Workshop findet morgen statt.

  • Zitat

    Original geschrieben von Gryphone
    Was haben die Banken vorgemacht?
    Ich zahle für innerdeutsche Überweisungen nichts und innerhalb der EU genau das gleiche. Auch sonst fallen keinerlei Gebühren (für Kontoführung oder so) an. Insofern spart man gegenüber früher eindeutig.


    Du zahlst für innerdeutsche Überweisungen nichts? Schön für Dich. Du zahlst für innereuropäische <12.500 Euro-Überweisungen genausoviel, wenn Du IBAN und BIC verwendest. Drüber nehmen die Banken aber auch dann richtig Geld. Und fast alle Banken haben die Kontogebühren erhöht oder an besondere Bedingungen geknüpft.


    Und du zahlst für Geldabhebungen mit der Maestro Card im Ausland genausoviel, wie im Inland. Und rate mal, warum da inzwischen schwindelerregende Beträge für Abhebungen bei fremden Geldinstituten stehen?


    Du glaubst doch nicht wirklich, daß so große Unternehmen wie Banken und Netzbetreiber sich von den Kasperln bei der EU die Butter vom Brot nehmen lassen? :p

  • Zitat

    Original geschrieben von senderlisteffm
    Du zahlst für innerdeutsche Überweisungen nichts? Schön für Dich. Du zahlst für innereuropäische <12.500 Euro-Überweisungen genausoviel, wenn Du IBAN und BIC verwendest. Drüber nehmen die Banken aber auch dann richtig Geld. Und fast alle Banken haben die Kontogebühren erhöht oder an besondere Bedingungen geknüpft.

    Ich komme halt relativ selten dazu mehr als 12.500 Taler zu überweisen, und die Mehrheit der europäischen Bevölkerung auch nicht. Und ich habe noch nie eine EU-Überweisung ohne IBAN und BIC aufgegeben.



    Zitat

    Und du zahlst für Geldabhebungen mit der Maestro Card im Ausland genausoviel, wie im Inland. Und rate mal, warum da inzwischen schwindelerregende Beträge für Abhebungen bei fremden Geldinstituten stehen?

    Was nicht so sehr das Problem ist, ich habe Karten von Sparkasse und Cash Group, also gibt es fast immer einen passenden Automaten. Und für's Ausland gibt es ja noch Kreditkarten. Ja ich weiß, da muß man halt auch ein wenig Rosinenpicken.



    Zitat

    Du glaubst doch nicht wirklich, daß so große Unternehmen wie Banken und Netzbetreiber sich von den Kasperln bei der EU die Butter vom Brot nehmen lassen? :p

    Und da kommt einer der seltenen Vorteil der 24-Monatsverträge zum tragen: der Netzbetreiber kann z.B. die Tarife nicht einfach zum Nachteil des Kunden ändern und wenn doch... "Jehova" :D



    Zitat

    Original geschrieben von ganymed
    Roamt nicht T-mobile in UK bei o2?


    Ja, die haben soweit ich weiß ein gegenseitiges Roamingabkommen, das aber nur den UMTS-Ausbau betrifft, also daß sie jeweils unterschiedliche ländliche Gebiete ausbauen. Meine Liste oben bezieht sich nur auf GSM, mit UMTS wäre das noch etwas mehr.
    In Schweden z.B. bauen Telia und Tele2 sowie Vodafone und 3 jeweils gemeinsam ein UMTS-Netz auf.

    Der Prokrastination-Workshop findet morgen statt.

  • Re: Roaming-Gebühren bald hinfällig?



    Laut teltarif - Meldungen vom Dienstag, den 28.03.2006:


    "Für deutsche Handy-Kunden ändert sich nicht viel" am Roaminggebuehren.


    Schade.


    Stan

  • Re: Re: Roaming-Gebühren bald hinfällig?


    Zitat

    Original geschrieben von snaimon
    "Für deutsche Handy-Kunden ändert sich nicht viel" am Roaminggebuehren.


    Schade.

    Das ist so nicht ganz richtig... Laut der EU-Kommissarin soll es "EU-Weite Verträge" geben. Das heißt, ich zahle z.B. für ein Auslandsgespräch im Moment 0,89 Euro. Befinde ich mich im Ausland, sagen wir mal Österreich, und telefoniere von dort aus nach Deutschland, wird das ebenfalls als Auslandsgespräch abgerechnet (Von A -> D). Telefoniere ich aber in Österreich z.B. in das dortige Ortsnetz, wird mir ein Nationales Gespräch abgerechnet.


    Die Idee ist eigentlich nicht verkehrt, und Deutschland steht im Moment sowieso auf der Abschussliste der EU (Wg. dieser Debatte, oder der T-Com wg. der VDSL Glasfaser Angelegenheit). Glaub bis nächste Woche können die Anbieter noch andere Vorschläge vorlegen, und Mitte/Ende April wird bereits darüber entschieden.

    "Irgendwie haben die Leute das mit der Meinungsfreiheit falsch verstanden, man darf eine Meinung haben, man muss nicht. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten."
    - Dieter Nuhr

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!