Wird E-Plus verkauft?

  • Hallo in die Runde,


    wie ich von der HG-Group erfahren habe, sollen die Tarife möglichst einfach und klar verständlich sein.


    Vertragslaufzeit generell nur 1 Monat, Kündigungsfrist 1 Monat.


    Es gibt einen Tarif mit monatlicher Grundgebühr (5 Euro)
    für Rufnummer, Mailbox, monatliche Rechnung und guten Kunden Service


    Die Minuten werden nur nach Verbrauch bezahlt.
    Wer nix telefoniert, zahlt nix.
    Taktung generell sekundengenau also 1/1


    Wer ein Handy für 1 Euro will, muß einen extra Handy-Kredit abschließen,
    kann aber bis zu 3 Handy-Kredite gleichzeitig laufen haben, solange der Handy-Vertrag noch besteht. Im Falle einer Kündigung müssen die noch ausstehenden Handykredite sofort beglichen werden.


    Netz und Tarifwechsel ist jederzeit möglich.


    Datentarife werden Mehrnutzung automatisch günstiger,
    ab einer gewissen tatsächlich verbrauchten Datenmenge gilt automatisch eine Flatrate, die man aber nicht zu buchen braucht.
    Soll heißen: Wer nix surft, zahlt nix.
    Soll heißen, wer sehr viel surft, zahlt einen festen Betrag.

  • ... und außerdem ist für die Sprachtarife das Baukastenprinzip verwirklicht, oder? Festnetz-Parzellennummer und Vergünstigungen in den Tarifen können für kleine Beträge nachgebucht und monatlich wieder abbestellt werden.


    Gespräche ins Festnetz und ins eigene Netz sind natürlich schon in der Grundkonfiguration günstiger als Fremdnetzgespräche.


    :D

  • Ach Henning, warum treiben mir Deine Beiträge immer Wehmutstränen in die Augen... Schade, dass die HG-Group wohl doch nicht finanzkräftig genug ist, sonst würde aus Deinem jahrelangen Predigen endlich mal Wirklichkeit. Ungefähr zu Zeiten der DM-Professional-Tarife traf davon ja schon so einiges auf E-Plus zu... Das einzige, was sich seitdem verbessert hat ist die Netzabdeckung. Fairness, Kundenservice und Übersichtlichkeit haben sich seitdem kontinuierlich verschlechtert.

  • Na ja, da E+ trotz einhundertachtundachtzig Submarken, trotz Base und Simyo zahlenmäßig nicht in die Gänge zu kommen scheint, könnte sich der Ansatz eines Verkaufs schneller bewahrheiten als der Aprilscherz bewirken wollte.


    Ich denke, wenn die Hütte in den nächsten Monaten nicht in Fahrt kommt, bleibt nur der Verkauf an einen Anbieter, der es besser schafft, sich und seine Angebote zu vermarkten. Dass sich die Farbe grün im Mobilfunk eher als Nachteil erweist, kann man daran erkennen, dass kaum ein anderer Anbieter diese Farbe verwendet. Die ist und bleibt Murks und verkaufsbremsend im Vergleich zum aggressiven Rot oder dem angenehmen Blau. Sie wirkt einfach zu langweilig, zu alt, und passt damit nichtmal im Ansatz zum technikintensiven Mobilfunk. Das wirkt unspektakulär, und selbst preislich ist Base ist unterm Strich für viele ebenso unspektakulär wie deren Farbe: eine Rosine macht eben noch keinen Stollen. Neuer Name, frischer Wind, auch in den Tarifen (SMS ist bei Base viel zu teuer, lange Laufzeit zum Heranwagen an einen neuen Anbieter zu ungeeignet), und dann tut sich vielleicht doch noch etwas.


    In diesem Sinne, vielleicht findet in sich absehbarer Zeit ja doch ein orangefarbener Käufer, der mehr Ahnung vom Mobilfunk hat. ;)

  • Hallo in die Runde,


    für alle, die das noch nicht bemerkt haben, ja das war ein Aprilscherz :-)


    Aber ein ernster Hintergrund ist schon dabei.


    Daß Orange sich E-Plus.de kauft wäre eine Option, nur haben die (= France Telecom) sich in der Vergangenheit mehrfach die Finger auf dem deutschen Markt verbrannt (mit Cellway, vor dem Verkauf an Herrn Schmidt (Mobilcom), dann mit Mobilcom-UMTS).


    Es ist ein Wunsch-Traum, daß eine Orange die z.T. günstigen E-Plus-Tarife noch günstiger macht, dabei das Netz bis zum letzten Bauernhof ausbaut (wie in der Schweiz)


    Ich denke eher könnte passieren, daß o2/Telefonica sich E-Plus kauft, das Netz komplett abschaltet (und/oder die verbliebene Technik ins eigene Netz integriert) und alle E-Plus-Kunden (sofern sie das wollen) bei o2 integriert. Dann haben wir nur noch 3 Anbieter/Netzbetreiber.
    Die allesentscheidende Frage ist aber, ob das deutsche Kartellamt bzw. die EU-Kommission und die Bundesnetzagentur dabei mitspielen.


    Bei dieser 3er Lösung wäre dann über Nacht Schluß mit Lustig.

  • Ob E-Plus verkauft wird, ist doch schnurzpipegeal.
    Das ist ein NB und wird auch immer einer bleiben , oder meint Ihr die werden nach einem Verkauf in die Automobilindustrie wechseln. Selbst wenn ein Konkurrent den Laden kauft , werden die nicht die Lizenzen zurückgeben und die Masten abreissen. Der Eigentümer ist doch schließlich egal. Wenn interessiert es. Auch wenn es nur ein April Scherz sein sollte, war wohl mehr ein Schuss in den Ofen. Andere Konzerne habe doch auch mehrere Markenfirma unter einem Dach , die sogar untereinander konkurrieren. Was soll also das Geschrei.
    M.

    "Die, die grundlegende Freiheiten aufgeben, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu bekommen, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit." Benjamin Franklin

  • Hallo Autotelefon,


    daß ein Netzbetreiber gekauft und dann integriert/stillgelegt wird, sehen wir gerade in Österreich. Dort wurde tele.ring von T-Mobile gekauft. Die Sender werden an drei.at gehen, die Kunden an T-Mobile, die "Marke" tele.ring soll (vorerst) erhalten bleiben.


    Könnte in Deutschland genauso passieren.
    Die E-Plus Stationen werden umgestellt (wo o2 noch keine eigenen hat)
    Die Kunden werden "migriert", bekommen evtl. neue SIM-Karten und telefonieren in ihren bisherigen oder neuen Tarifen weiter.


    Kann alles passieren, muss aber nicht.

  • Vielleicht macht sich Eplus durch die derzeitigen Aktivitäten absichtlich uninteressant für potentielle Käufer. Wer will schon (zum Festpreis vieltelefonierende und vielsurfende) BASE oder (keine Grundgebühr und niedrige Gesprächspreise zahlende) simyo Kunden am Hals haben.

    Nicht Wünschelruten, nicht Alraune, die beste Zauberei liegt in der guten Laune. (Goethe)

  • unwahrscheinlich.
    Was soll denn bitte die Intention sein, sich absichtlich runterzuwirtschaften.

    Telefonica O2 Free M Boost 10 GB mit 2 Multicards für 17,99 € mit I-Phone 8
    Fraenk mit I-Phone SE

    Lidl-Connect mit Google Pixel 4
    Samsung Galaxy Note 10.1 2014-Edition Tablet und Microsoft Surface 3 Pro
    Kabelinternet: Vodafone/Unitymedia 2 Play 100/50 MBit.

  • Zitat

    Original geschrieben von hrgajek
    Hallo Autotelefon,


    daß ein Netzbetreiber gekauft und dann integriert/stillgelegt wird, sehen wir gerade in Österreich. Dort wurde tele.ring von T-Mobile gekauft. Die Sender werden an drei.at gehen, die Kunden an T-Mobile, die "Marke" tele.ring soll (vorerst) erhalten bleiben.


    Ist denn die Marktlage in Ö mit der hier vergleichbar?! Ich denke ein Kauf durch o2/Telefonica würde eher nicht genehmigt werden........

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!