Warum bleiben soviele bei T-Mobile?

  • Zitat

    Original geschrieben von vandertroost
    Ich persönlich wende mich von Vodafone nicht ab, da ich persönlich deren Netz in Schleswig-Holstein schätze und mir meinen guten Kundenstatus (durch lange Laufzeit und entsprechenden normalen Umsatz) und die damit verbundenen Annehmlichkeiten nicht vermissen möchte, wie z.B. auf sehr gute Angebote bei VVL oder einen superschnellen und unkomplizierten Service bei Handydefekt an die Haustür. Desweiteren bin ich von der Vodafone-Hotline positiv eingenommen, da mir dort bis jetzt fast immer schnell, kostenfrei und kompetent weitergeholfen wurde.


    Leider bist du da einer von wenigen, die von VDF so behandelt werden.

    frankofone Telekommunikation - Frank Peetz
    Georg-Masel-Str. 24 ~ 95463 Bindlach
    Tel.:09208 - 4199999 (Verbindungskosten zu dt. Festnetznummern)
    www.frankofone.de | info@frankofone.de (aktuell KEIN Email-Support)

  • Re: Re: Re: Warum bleiben soviele bei T-Mobile?


    Zitat

    Original geschrieben von StevenWort
    T-Punkt: Wenn man als Bestandskunde etwas möchte, darf man erstmal 20 Minuten warten, außerdem sind auch die nächsten T-Punkte Kilometerweit entfernt.


    Wirst Du bei Eintritt in den T-Punkt gefragt, ob Du Bestandskunde bist? Falls ja, schieben die Dich erstmal zur Seite und bedienen Neukunden? ;)


    Bevorzugte Behandlung für Bestandskunden findest Du in keinem Shop der Netzbetreiber. Da sind alle gleich.

    Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
    Der RAY.

  • Nein natürlich wird man nicht gefragt ob man Bestandskunde oder Neukunde ist. Ja gut, habe mich etwas blöde ausgedrückt :(

    Smartphone: Xiaomi 11T Pro 256GB
    Mobilfunk: ja!mobil SmartPlus 5G (20GB) für 13,99€/28 Tage
    Festnetz: Vodafone GigaCable Max 1000 @FB6591

  • Re: Re: Re: Re: Warum bleiben soviele bei T-Mobile?


    Zitat

    Original geschrieben von Ray
    Bevorzugte Behandlung für Bestandskunden findest Du in keinem Shop der Netzbetreiber. Da sind alle gleich.

    Bei VF schon - aber nur, wenn du zur VVL in den Shop kommst (und ihn, gewollt oder nicht, mit einer zusaetzlichen SIM verlaesst ;)).


    @TE: Ich denke, dass auch viele uninformierte Kunden zu den beiden grossen gehen, weil das Netz bei E-Plus/o2 ja nicht "so gut" ist. Ob das nun praxisrelevant ist oder nicht ist irrelevant, die gefuehlte Sicherheit, "immer" telefonieren zu koennen, wenn man denn muss, relativiert den Preis.

  • Zitat

    Original geschrieben von vodafrank
    Leider bist du da einer von wenigen, die von VDF so behandelt werden.


    Man muss ja auch wissen, wie man mit denen in Verhandlungen tritt. Bei einer VVL z. B. kündige ich ich zeitnah und bekomme dann eine SMS mit der Bestätigung, das meine Kündigung eingegangen ist und dem Hinweis, das man sich mit mir in Verbindung setzt. Dieser Rückruf geschieht durch die Kundenrückgewinnung, welche auch Spielraum zum Handeln hat, bzw. welche mir auch attraktive Angebote machen kann.


    Zitat

    Original geschrieben von Ray
    ... Bevorzugte Behandlung für Bestandskunden findest Du in keinem Shop der Netzbetreiber. Da sind alle gleich.


    Bei den Preisen für Endgeräte bei einer VVL wird einem aber gleich klar, wo man als Bestandskunde steht!


    Viele Grüße,


    vandertroost

    "Schatz, guck mir tief in die Augen & sag mir die drei magischen Worte." "... in alle Netze!" :D

  • Re: Re: Re: Re: Warum bleiben soviele bei T-Mobile?


    moin moin,...


    Zitat

    Original geschrieben von Ray
    (...)
    Bevorzugte Behandlung für Bestandskunden findest Du in keinem Shop der Netzbetreiber. Da sind alle gleich.


    obgleich in den T-Punkten mit Business-Bereich ein Unterschied zwischen Privat- und Geschäftskunden gemacht wird. Eine gewisse Kategoriesierung findet schon statt, evtl. nicht horizontal sondern vertikal, von der Wertschöpfungskette her.


    Bekommt der Privatkunde in einigen T-Punkten nicht mal Wasser oder Kaffee angeboten, steht in den Businessbereichen zumeist ein entsprechender Automat zur kostenfreien Bedienung. Das Ambiente ist entsprechend deutlich gehobener.


    Auch die räumliche Trennung tut ihr Übriges.


    Ähnliche Strategie möchte vfd2 mit seinen speziellen GK-Filialien ja auch verfolgen.


    Von o2 (ausser ggf. sog. FlagShipStores / Lounges) und eps ist mir das so nicht bekannt... .


    Gruesse vom KURTi

  • Zitat

    Original geschrieben von vandertroost
    Bei den Preisen für Endgeräte bei einer VVL wird einem aber gleich klar, wo man als Bestandskunde steht!


    Klar. Ich sprach jetzt auch nur von den Shops, da StevenWort explizit die T-Punkte angesprochen hat. Und da ist es in allen Shops gleich: wer zuerst den Shop betritt, wird zuerst bedient. 20 min. warten müssen alle, wenn entsprechend andere Leute vorher da waren.


    @H&S
    Gibt's beides in einem Shop? Ich kannte bisher nur die reinen Business T-Punkte und die "normalen" T-Punkte; also auch getrennte Ladenlokale.

    Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
    Der RAY.

  • moin moin,...


    Ray


    In Braunschweig gibt es in der "Toblerone" gegenüber des Hauptbahnhofes einen solchen "Kombi-Punkt". Der vordere Bereich ist PKV, getrennt durch z.T. Milchglasscheiben, im hinteren Bereich dann der TPB mit dem GKV. Wartezone "in Leder" mit Cappuchinatore und Co. . Für die "intime Beratung" :D stehend dann Separees zur Verfügung.


    In Wolfsburg befindet sich der TPB in der ersten Etage über dem PKV-Bereich. Ähnlich eingerichtet, ebenfalls separate Beratungsräume pp.


    Gruesse vom KURTi

  • Ach je ... das ist doch gar kein O2 Thread.


    Edit: Zum Kaffee bei VF kann ich was sagen: Ja, den gibt es wirklich wie ich aus zuverlässige Quelle weiß.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!