[s] low budget drucker+scanner a4 s/w

  • Zitat

    Original geschrieben von DannyTT
    Bei Laser eindeutig dieses Teil:
    Brother DCP-7030
    http://www.heise.de/preisvergleich/a347554.html


    Kann ich auch nur empfehlen!
    Die Teile schnurren wie ein Kätzchen ;)


    Wir haben bei uns zwei der Vorgänger (7010L) und den einen Neuen (7030)
    Bisher gab es nie irgendwelche Probleme weder bei der Installation, noch beim Drucken/Scannen/Kopieren.


    Nur zu empfehlen!
    Und den 7030 bekommt man schon für rund 100€ - also wirklich nicht teuer.

    gruß

  • Zitat

    Original geschrieben von s-elch
    teilweise mit Nachfülltinte, aber heutzutage eher mit günstigen skyhorse-patronen (z.B. von fair-ink)


    guter Tipp: Fair-Ink kannst ich noch nicht.


    hast du beim Befüllen positive Erfahrungen gemacht. bei hstt gibt es ja eine sichtbar einfache Anleitung zum Befüllen der 1000er Patronen.

  • Hallo,


    ich habe ein ähnliches Druckvolumen wie Du und ebenfalls nur schwarz-weiss. Ich habe mir vor 2 Monaten auch den Brother DCP-7030 geholt und kann nur Positives berichten. Für mich war ausschlaggebend, dass ich ein solides Gerät habe und kein Eintrocknen von Patronen mehr. Im Vergleich zum vorher genutzten Samsung SCX1150F ist die Verarbeitung mindestens um 2 Klassen besser. Das Gerät ist schnell betriebsbereit und auch von der Druckqualität her sehr gut. Insbesondere die Software ist wunderbar für technisch nicht so versierte Menschen wie mich, schön einfach zu bedienen. Ich kann das Gerät zu 100% weiterempfehlen!


    Viele Grüße


    Rainer

  • Zitat

    Original geschrieben von spunk_007
    hast du beim Befüllen positive Erfahrungen gemacht. bei hstt gibt es ja eine sichtbar einfache Anleitung zum Befüllen der 1000er Patronen.

    Ich habe die 900er, da ist das noch einfacher. Man braucht die nur einmal vorbereiten und dann nicht einmal aus dem Gerät herausnehmen.


    Momentan sind aber nur noch zwei Farben im befüllten Betrieb - der Rest setzt auf Skyhorse. Der Grund ist einfach: Die Skyhorse-Patronen waren im 10er-Pack (und dazu noch eine Sammelbestellung mit einem Kumpel gemacht) einfach noch günstiger, als die billige "Universaltinte" von druckerzubehoer.de. Die hatte ich vorher und es lief auch ganz gut. Auf schwarz hat der Drucker mal einen Hänger gehabt und eine Woche lang Probleme (Streifenweise Ausfälle) gehabt. Aber einfach tapfer weitergedruckt und nach ein paar Tagen hatte er sich wieder gefangen.


    Jetzt werden erstmal die skyhorse und die verbleibende Uni-Tinte leergedruckt ... bei unserem Verbrauch (es gibt noch einen brother 1430er Laser, der noch in der Zweitwohnung steht und bald wieder zurückkommt) wird das wohl ein paar Jahre halten :)


    Übrigens noch ein pro von brother: die linux-Unterstützung sucht seinesgleichen. Bei den Druckern habe ich schon positive Erfahrungen gemacht, bei den Scannern bisher nur davon gelesen.

  • vielen dank fuer die echt umfangreiche hilfe!
    der Brother DCP-7030 ist wirklich genau das was ich brauche.
    wo genau ich kaufe ueberlege ich mir noch, aber dass ich mir den kauf, das steht fest!

  • Bei einem so geringen Druckaufkommen lohnt sich der Laserdruckerkauf kaum. Zumal die Lasermultifunktionsgeräte auch teurer sind als vergleichbare Tintengeräte.


    Ich empfehle generell Brother Geräte und im ganz speziellen den DCP-135C von Brother. Diesen habe ich selbst, und bin sehr zufrieden damit. Die Patronen bekommt man von Dritthersteller ab 70 Cent pro Patrone und ich hab mit einer schwarz Patrone gute 500 Seiten gedruckt bevor diese leer ging.

  • Also ich kann die TIntenMultis von Brother nicht empfehlen, hab den 115C...und ich sag nur zwei Stichwörter: Reinigung morgens um 4 Uhr und PiepPiepPiep (irgendwas leer).


    Ne mal ernsthaft:


    a) Druckt nichtmal Schwarz obwohl nur eine Farbe leer ist,


    b) PiepPiepPiep nervt


    c) Haut dermaßen viel Tinte zum reinigen raus. (Mal live gesehen wieviel der da durch jagt).


    d) Sensoren gehen leicht kaputt, dann werden keine eingesetzen Patronen mehr erkannt. (-> PiepPiepPiep).


    e) Tägliche Reinigung wann er grad lust hat. (Wenn 24H am Strom)


    f) Wenn man ihn nicht immer am Strom hat (wie ich) braucht er ewig bis er losdruckt am PC. Bei der Kopierfunktion wiederrum nicht(komisch).


    g) Man kann die Brothertreiber ohne den ganzen Softwarequark benutzen, das ist sehr gut!


    h) Probleme wenn mal Garantiefall sobald non Brotherpatronen genutzt wurden.


    ...usw. Soll aber bei neuen/teueren Modellen besser sein.


    Dafür zahl ich für 10 Patronen 6 Euro. ;-)

    Meilensteine der Handygeschichte: Nokia 3210 - Siemens SL45 - Nokia 3650 - SE K750i - Nokia N95 - Apple iPhone

  • Aufpassen ob und zu welchem Preis auch Patronen von Drittanbietern verfügbar sind, denn da gibt es gewaltige Unterschiede.

  • Zitat

    Original geschrieben von Evilandi666
    hab den 115C


    also der



    Zitat

    Original geschrieben von Evilandi666
    c) Haut dermaßen viel Tinte zum reinigen raus. (Mal live gesehen wieviel der da durch jagt).
    [..]
    e) Tägliche Reinigung wann er grad lust hat. (Wenn 24H am Strom)


    beim 350er wird dabei - habe das zufällig einmal beobachten können - ein normaler Reinigungsvorgang automatisch geastartet. der Zeitraum wie oft dies geschieht ist mir unbekannt. aber sind einige Tage.
    ich sehe das theoretisch als Vorteil für Wenigdrucker. selbst nach Monaten ist nichts verstopft sofern noch Tinte in den Patronen war. wie wohl diese automatische Reinigung bei leeren Patronen reagiert?


    Zitat

    Original geschrieben von Evilandi666
    ...usw. Soll aber bei neuen/teueren Modellen besser sein.
    Dafür zahl ich für 10 Patronen 6 Euro. ;-)


    LC900er-Serie. ist ziemlich baugleich zu den 1000ern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!