Zwangstrennung (Gesprächstrennung) bei den Netzbetreibern

  • Weiß jemand, bei welchem Netzbetreiber die Gespräche nach welcher Zeit getrennt werden? Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß es bei o2 nach zwei Stunden passiert. Ist dies bei anderen NB auch so und wenn ja, ab welchem Zeitraum?


    Die Themen diesbezüglich bei TT sind schon zu alt.


    Wäre cool, wenn jemand Infos dazu hat.

  • Von einer Zwangtrennung bei Handygesprächen höre ich eben zum ersten Mal! Falls es sowas wirklich gibt, könnte ich mir aber vorstellen, dass das nicht nur vom Netzbetreiber abhängt, sondern auch vom Tarif. Beispielsweise um einen Missbrauch der gängigen Flatrates zu vermeiden.

  • Das ist es ja eben. Gerade zu Zeiten von Flatrates zahle ich ja eigentlich für die Leistung, da will ich doch nicht getrennt werden :-)

  • Nicht selbst getestet, aber in TT zu finden und wohl auch noch aktuell:
    Xtra Nonstop nach 2 Stunden, Callya OpenEnd nach 10 Stunden.

    S/// Xperia Pro mit Telco o2 All in M
    LG HB620T mit simyo
    Vodafone 845 mit netzclub Internet-Flat
    Samsung GT-E1182 mit o2 Genion Card S und Aldi Talk
    Motorola RAZR V8 mit VF CallYa OpenEnd Talk&SMS

  • Zitat


    Aber nicht immer ist ein Hinweis auf die Suche nützlich, gerade nicht bei mehrere Jahre alten Beiträgen und wenn der Threadersteller selbst schon schreibt

    Zitat

    Original geschrieben von atomic9000
    Die Themen diesbezüglich bei TT sind schon zu alt.


    Sorry für OT.

    Hier stand mal eine Signatur.

  • Sorry für OT, aber man kann das ja auch an einen alten Thread dranhängen. ;)

    Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
    Der RAY.

  • So wie igel-online schon schreibt, betrifft es wohl besonders die Optionen mit denen man kurz gesagt für wenig Geld extrem lange telefonieren könnte. Das ist natürlich aus rechtlicher Sicht zu verstehen, dass sich Kunden auf das Angebot berufen und dann völligst empört sind, wenn das Gespräch nach 2 Stunden, respektive 10 Stunden, abbricht. Man sollte aber auch die Interessen der Netzbetreiber und Provider akzeptieren, dass solche Lösungen für Privatkunden dienen. Die Trennungen sind dazu da um Missbräuche z. B. für Standleitungen oder CallCenter-Nutzung auszuschließen. Wenn hier eine Auflistung der Zwangstrennungen gefordert wird, ist das natürlich legitim. Die Kunden, die daran ernsthaftes Interesse haben, muss man aber wohl suchen. Die genannten Zeiträume sind doch durchaus praxistauglich! Wer sich darüber beschwert, dass ein Gespräch nach 2 Stunden getrennt wird, könnte sich auch beschweren, dass es wortwörtlich SMS-Flats gibt, die auf 3000 SMS im Monat beschränkt sind.

  • Bei T-Mobile wird auch nach 2 Stunden getrennt, wie bei O2.


    Bei Vodafone sind auch 3-4 Stunden ohne Trennung kein Problem, mehr habe ich bisher noch nicht geschafft an einem Stück. ;)


    Bei E-Plus keine Ahnung.



    Bei der Zwangstrennung sollte man vielleicht noch bedenken das man lediglich eine Flatrate hat und keine Standleitung. Zumal auch nach wie vor Sondernummern etc. recht teuer sind, wenn man da mal versehentlich anruft und es nicht merkt. Da ist eine Trennung nach 2 Stunden besser, als erst nach 10 Stunden. :-)

    Telekom Magenta Mobil XL Premium

    Apple iPhone 15 Pro Max 1 TB Titan Black |Apple iPhone 14 Pro Max 1 TB Space Black | T Phone Pro

  • Zitat

    Original geschrieben von chefkoch01
    Bei T-Mobile wird auch nach 2 Stunden getrennt, wie bei O2.


    Generell bei T-Mobile oder nur bei den o. g. (Prepaid-)Tarifen? Bei Letzteren bzw. den Flats würde ich es ja verstehen, aber bei normalen XTra-Kunden oder Kunden mit alten Minutenpaketen auch?


    Zitat

    Original geschrieben von chefkoch01
    Bei der Zwangstrennung sollte man vielleicht noch bedenken das man lediglich eine Flatrate hat und keine Standleitung. Zumal auch nach wie vor Sondernummern etc. recht teuer sind, wenn man da mal versehentlich anruft und es nicht merkt. Da ist eine Trennung nach 2 Stunden besser, als erst nach 10 Stunden. :-)


    So sehe ich das auch! Eine Flatrate ist nunmal wirklich nicht mit einer Standleitung gleichzusetzen! Genaugenommen könnte man ohne die Zwangstrennung auch eine Datenstandleitung (wenn auch nur CSD) realisieren. Geeignet wäre das z. B. für automatisierte Geräte oder Steuerungen. Ich denke, dass man genau das vermeiden möchte!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!