o2 Internet via UMTS mit starken Aussetzern

  • Scheint derzeit ein allgemeines Problem sein. Habe derzeit auch starke Aussetzer. Verbindung friert ständig ein, braucht ewig, um wieder in Gang zu kommen!

  • gleiches Problem in 69126


    Hallo,


    ich habe das gleiche Problem in Heidelberg, allerdings tritt es erst seit kurzer Zeit auf. Früher war die Verbindung super und lief ohne Probleme.
    Ich hoffe, es wird wieder.
    Ich nutze eine o2o-Karte mit Internet Pack M und einem Huwei E160-Stick.


    Gerrit

    gerrit
    LG G Flex 2 mit PremiunSIM, Nokia Lumia 630 DS mit AldiTalk, simquadrat
    easybell komplet allnet
    #switchedtolumia

  • Raum München


    Servus mitanand :D


    Diese Woche war Tchibo-SIM-Test angesagt; Ergebnis: sehr gemischt, z.B. heute mehrere UMTS-Telefonate die nach Minuten plötzlich "tot" waren (sprich Verbindung bestand aber keine Sprachübertragung). Im Laufe der Woche dann (auch ohne Aktion / über Nacht): keine GPRS/UMTS-Daten, GSM-only; "verhungernde" Datenverbindungen (z.B. eMail mit POP3 und IMAP4 IDLE) sowie "keine Anrufe möglich"-Anzeige am P1i.


    Hätte nicht gedacht das - zumindest für diese Woche - die parallel genutzte blau.de-SIM deutlich weniger Probleme machte.


    Wenn hier die Beschwerden weniger werden gibts nochmal eine Testrunde - bis zum Sommer hamma ja noch Zeit für die Netz-/Tarif-/Endgeräte-Auswahl :cool:


    hjrauscher

  • Bei mir tritt das Problem ebenfalls auf, allerdings nur, wenn das beim Verbindungsaufbau zugeordnete Gateway ins Internet nicht das meinem Standort nächstgelegene ist.
    O2 betreibt mindestens 4 Gateways, die man mittels tracert erkennen kann.
    München -> 1. aufgelöster Knoten: IARMUN
    Frankfurt -> 1. aufgelöster Knoten: IARFRA
    Berlin: Keine Namesauflösung innerhalb des O2 Netzes, 1. Knoten bei Telefonica: xmwc-brln
    Düsseldorf: Keine Namesauflösung innerhalb des O2 Netzes, 1. Knoten bei Telefonica: xmwc-dsdf


    Wenn ich mich in München aufhalte und die Internetverbindung über "IARMUN" läuft -> keine Probleme
    Bin ich in Frankfurt und die Verbindung läuft über IARFRA -> ebenfalls keine Probleme.


    Bei allen anderen Kombinationen (z.B. Aufenthalt in München, Gateway in Düsseldorf) "schläft" die Verbindung ohne Datenverkehr nach einiger Zeit ein.


    Da die Zuordnung des Gateways willkürlich erscheint, tritt das Problem bei ca. 75% der Verbindungen auf. Zu allem Überfluß scheinen aktuell die Gateways IARMUN und IARFRA außer Betrieb zu sein, so dass das Problem bei mir (Standord: München) eigentlich ständig auftritt und nur durch ein regelmäßigen ping im Hintergrund ein vernünftiges Arbeiten möglich ist.


    Kann das noch jemand so bestätigen? Postet doch mal euren (ungefähren) Ort und das zugewiesene Gateway (z.B. "tracert http://www.google.de 1. aufglösten Hop suchen). Wenn dies andere auch bestätigen können, dann liegt die Ursache des Problems nicht in den lokalen Basisstationen, sondern bei irgendwelchen Tunneln im Netz. In diesem Fall frage ich mich allerdings welchen (sinnvollen) Grund es seitens O2 geben sollte, die Datenverbindungen quer durch Deutschland zu tunneln, statt das nächstgelegene Gateway zu nutzen.



    Jens

  • Zitat

    Original geschrieben von kammann
    Kann das noch jemand so bestätigen? Postet doch mal euren (ungefähren) Ort und das zugewiesene Gateway (z.B. "tracert http://www.google.de 1. aufglösten Hop suchen). Wenn dies andere auch bestätigen können, dann liegt die Ursache des Problems nicht in den lokalen Basisstationen, sondern bei irgendwelchen Tunneln im Netz. In diesem Fall frage ich mich allerdings welchen (sinnvollen) Grund es seitens O2 geben sollte, die Datenverbindungen quer durch Deutschland zu tunneln, statt das nächstgelegene Gateway zu nutzen.


    Lastverteilung ?

  • Zitat

    Original geschrieben von Rudi78
    Lastverteilung ?


    Der NAT-Gateways? Das sind doch normale Router, die entsprechend skalierbar sein sollten. Auf der anderen Seite erhöht sich der Traffic im Backbone significant:
    Wenn ich mich in Frankfurt aufhalte und ein Gateway in Berlin nutze, dann werden die Daten im Telefonica-Backbone von Frankfurt nach Berlin getunnelt und gelangen dort auf IP-Ebene wieder in den Backbone. Da jedoch 90% des IP-Traffics über Frankfurt läuft (u.a. DE-CIX peerings), belastet zumindest dieser Traffic zweimal unnötigerweise den Backbone. Außerdem erhöht sich die Latenz merklich. Bei HSPA+ hat man auf der Luftschnittstelle nur ca. 30ms Latenz. Ein Umweg Frankurt->Berlin->Frankfurt "kostet" im Backbone nochmals ca. 20ms.


    Allerdings hebt sich O2 zumindest in Sachen Redundanz positiv von den anderen Anbietern ab: Bei T-Mobile gibt es nur einen einzigen Übergang ins Internet (in Bonn) und bei vodafone ebenso (Düsseldorf). Kommt es an einem der beiden Orten zu einem Routingproblem, sind gleich alle T-Mobile bzw. Vodafonekunden betroffen.
    Bei O2 wären es nur der Teil der Kunden, die das betroffene Gateway nutzen.

  • Bei mir schaut das folgendermaßen aus: VPN kurz ausgeschalten und mal Traceroute zum eigenen Server:


    2 123 82.113.122.53 OSRMUN1-Vl212.net.de.o2.com
    3 118 82.113.122.2 IARMUN1-Gi0-2-199.net.de.o2.com


    Also nichts mit Frankfurt.

  • Zitat

    Original geschrieben von KleinerMarcel
    Bei mir schaut das folgendermaßen aus: VPN kurz ausgeschalten und mal Traceroute zum eigenen Server:


    2 123 82.113.122.53 OSRMUN1-Vl212.net.de.o2.com
    3 118 82.113.122.2 IARMUN1-Gi0-2-199.net.de.o2.com


    Also nichts mit Frankfurt.


    Standort? Bayern? Ist die Verbindung auch ohne Traffic stabil?
    Damit wäre zumindest mal widerlegt, dass das Gateway in München derzeit abgeschaltet ist. Ich habe hier 2 O2 Karten und eine von Tchibo - bei allen 3 Karten wechseln seit zwei Wochen die Gateways nur zwischen Düsseldorf und Berlin - mit dem unangenehmen Nebeneffekt, dass eine "idle" Verbindung nach einigen Minuten hängt und neu aufgebaut werden muss.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!