Netzausbau Vodafone 4G LTE-Netz

  • Ich haue jetzt hier mal raus, was mir schon so lange unter den Nägeln brennt: Auf die Frage, wieso Vodafone die Masten trotz Kabeldeutschlands Kabel-Glasfasernetz selbst in Städten wie Hamburg nicht an die Glasfaser bringt, kenne ich mittlerweile die Antwort. Es soll so sein, dass die Systeme von Vodafone und KD noch nicht zu einem System umgeswicht worden sind. Das soll immer noch andauern mit der KD-Integration und Vodafone soll Zitat „deutlich weniger Glasfaser haben als Telekom“ und das selbst in Großstädten wie hier in Hamburg, wie ich erfahren habe. /Edit: Die einmaligen Kosten für die Anbindung sollen da gar keine so große Rolle spielen.


  • Kann es sein, dass wenn VF es sich leisten kann überflüssige Antennen zu bauen, neue Basisstationen doch gar nicht so teuer sind wie behauptet wird von den Netzbetreibern? Ich muss zugeben, dass ich bisher noch nicht auf Kabel geachtet habe... ;)


    Es kann schon sehr müßig sein, mit dem Hauseigentümer über Anzahl, Aussehen und genauen Ort der Antennen zu verhandeln. Noch viel müßiger ist es, Jahre später anzukommen und zu sagen: Statt drei Antennen brauchen wir jetzt sechs. Und es gab auch Standorte, wo GSM und UMTS über getrennte Antennen lief. Als dann LTE kam und alles aus einer Antenne kam, hat man gerne auch mal die zweite noch aus dem oben genannten Argument hängen gelassen.


    /edit ich möchte nicht einen weiteren Post machen


    Es soll so sein, dass die Systeme von Vodafone und KD noch nicht zu einem System umgeswicht worden sind. Das soll immer noch andauern mit der KD-Integration und Vodafone soll Zitat „deutlich weniger Glasfaser haben als Telekom“ und das selbst in Großstädten wie hier in Hamburg, wie ich erfahren habe.


    Wobei man gerade dabei ist, das KDG-AS ins Vf-AS zu integrieren. Zumindest wurde gerade empfohlen, das prefix-limit der BGP-Sessions zu Vf-DE erhöhen.


    /edit2


    Nachtrag: Wobei das Problem eher ein organisatorisches sein müsste. Man bedient sich ja auch sonst nicht nur Vodafone-eigener Fasern (wie bei eNB 24623 McFit Hamburg-hamm), sondern auch derer lokaler (eNB 20218 bei Gudow, eNB 24577 in Hamburg-Langenhorn Nähe Ochsenzoll) oder großer (eNB 25684 WACKÖÖÖN) Carrier.

    Unterwegs in Hamburg-City mit Vodafone Red M. Dazu ein Bitstream-VDSL-250, der über das hervorragende ehemalige Versatel-Netz realisiert ist.

  • Es kann schon sehr müßig sein, mit dem Hauseigentümer über Anzahl, Aussehen und genauen Ort der Antennen zu verhandeln. Noch viel müßiger ist es, Jahre später anzukommen und zu sagen: Statt drei Antennen brauchen wir jetzt sechs. Und es gab auch Standorte, wo GSM und UMTS über getrennte Antennen lief. Als dann LTE kam und alles aus einer Antenne kam, hat man gerne auch mal die zweite noch aus dem oben genannten Argument hängen gelassen.


    Das war mir noch gar nicht bewusst. Ein guter Aspekt.


  • Sind die damit nicht irgendwann mal fertig? Die Telekom hat überall Glasfaser... /Edit: Also kauft VF doch an? Das finde ich gut. Am Wiesendamm legt Willytel derzeit Glasfaser... Entfernung zur Site: Eine Straßenbreite.

  • Bzgl. 21397 bin ich mir ganz sicher. Ja, da hängen je zwei Antennen, die zeigen aber dann doch letzendlich in die gleiche Richtung wie die Antennen von jeweils zwei anderen Masten. Sechs Antennen hängen an vielen Standorten. Vodafone baut da beliebige Anordnungen mit drei, vier oder sechs Masten.


    Witzig ist auch an einem Standort, wo wirklich nur drei Antennen hängen und drei Masten vorgesehen sind: Seit dem letzten Umbau ist ein Mast komplett frei, an einem hängt eine Antenne und am anderen zwei.


    Ich kann dir noch ein witziges Detail erzählen: An Sites, an denen sechs Antennen hängen, aber nur LTE800 sendet, sind gerne mal drei Antennen gar nicht angeschlossen. So bei eNB 20518 auf dem Ernst-Deutsch-Theater oder eNB 21315 in der Wendenstraße.


    Ich kapiere die Netzplanung bei Vodafone überhaupt nicht. An Masten wo alles überläuft macht Vodafone nichts und sonst überziehen sie einen mit LTE 1800 Ausbauhinweisen. Wieso schreiben sie eigenlich hier bauen wir unser LTE 800 + 1800 Netz weiter aus, wenn LTE 800 schon läuft? Da denke ich immer, dass sie Glasfaser legen. Weil was will ich an vorhandenem LTE 800 noch groß verbessern?


  • Wieso schreiben sie eigenlich hier bauen wir unser LTE 800 + 1800 Netz weiter aus, wenn LTE 800 schon läuft? Da denke ich immer, dass sie Glasfaser legen. Weil was will ich an vorhandenem LTE 800 noch groß verbessern?


    Die Ausbauhinweise verschwinden recht zügig nach Inbetriebnahme. Keine Ahnung wie es aussieht wenn bisher nur ein Band online gekommen ist, aber vielleicht geht es auch um einen anderen Standort.


    Änderungen in der Anbindung werden nicht in der Karte kommuniziert...


  • Die Ausbauhinweise verschwinden recht zügig nach Inbetriebnahme. Keine Ahnung wie es aussieht wenn bisher nur ein Band online gekommen ist, aber vielleicht geht es auch um einen anderen Standort.


    Änderungen in der Anbindung werden nicht in der Karte kommuniziert...


    Das mit der Anbindung war mehr als Witz, in Form einer rhetorischen Frage, gemeint... ;)

  • Bei der 23153 sind gerade B1, B7 und B20 aktiv. B7 dabei auf den Cell-Ids, die man regulär bei Band 3 erwarten würde. Mit Bandlock auf Band 3 ist dort gar nichts zu empfangen. Per Automatik war ich mit Band 7 verbunden, Band 1 und Band 20 als CA dazu.


    Auf was man mittlerweile alles achten muss ;)


    Am Sonntag war die Nachbar-eNB 203080 übrigens noch nicht angeknipst. Stand direkt drunter und habe B3 und B1 gelockt. Eigentlich hatte ich dort die 200353 vermutet, von der es einen Sektor-9-Pin bei IBM/Siemens gibt. Evtl. ist die eine U-Bahn-eNB oder sendet auch auf B7? :confused:


    Bei vielen Stobs in Hamburg fällt mir übrigens auf, dass keine Tabelle mehr angezeigt nur wird, sondern nur der lapidare Satz "Die Standortbescheinigung wurde nach § 5 (BEMFV) messtechnisch erteilt.".. :flop:


    Zu dem TEF-Sender mit neuem Vodafone Band 1 (eNB 203078) oben drauf: Mangels Parkplatz habe ich dir leider kein Foto machen können. Der Sender sieht aber noch exakt so aus wie bei StreetView:
    https://www.google.de/maps/@53…gf-9Dw!2e0!7i13312!8i6656


    unten Richtfunk, dann zwei Ebenen TEF, dann oben mit anderer Ausrichtung die drei Vf-UMTS/B1-LTE-Sektoren.


    Alles klar, war etwas verwirrt, weil [USER="223204"]userVF2k1[/USER] von neuen Antennen sprach.


    Nachtrag: Wobei das Problem eher ein organisatorisches sein müsste. Man bedient sich ja auch sonst nicht nur Vodafone-eigener Fasern (wie bei eNB 24623 McFit Hamburg-hamm), sondern auch derer lokaler (eNB 20218 bei Gudow, eNB 24577 in Hamburg-Langenhorn Nähe Ochsenzoll) oder großer (eNB 25684 WACKÖÖÖN) Carrier.


    20218 hat Fiber? Von Versatel? Die rostige Backnanger Trommel Richtung Geesthacht hängt glaube ich noch ;)


    Zarrentin am Schaalsee hat wenigstens ein ordentliches Upgrade 3G->L8 bekommen :top:

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."


  • Ich habe von im Vergleich ziemlich neu gesprochen. :rolleyes: /Edit: Bei Cellmapper könnte noch die Telekom LTE 800 Zelle richtig eingesetzt werden, welche die eNB ID 136163 hat und auf dem selben Gebäude wie die eNB 104457 sitzt.


  • Eigentlich hatte ich dort die 200353 vermutet, von der es einen Sektor-9-Pin bei IBM/Siemens gibt. Evtl. ist die eine U-Bahn-eNB oder sendet auch auf B7? :confused:


    U-Bahn schließe ich aus, die sind alle 20085x und S-Bahn liegt bei 2009xx.
    Bei der Ausbauwelle im September 2016 sind hier so einige B7-Nodes mit 8,9,10 als Cell-IDs ans Netz gegangen. 200353 würde da mit "eher später 2016" gut passen.


    Dubioserweise verortet die Google so, dass eigentlich nur der RGSM-Mast der Deutschen Bahn am Berliner Tor in Frage kommen würde, das ist ja auch völlig abwegig. Hast du einen leichteren Zugriff als ich auf MLS, um mal zu sehen, wann die zuletzt gesehen wurde? Ich müsse mich durch die CSV greppen, kann das aber natürlich auch gerne tun. Und dann begebe ich mich mittels Bandlock mal auf die Suche. B7 möchte ich dann aber wegen der 20033 fast ausschließen.



    20218 hat Fiber? Von Versatel? Die rostige Backnanger Trommel Richtung Geesthacht hängt glaube ich noch ;)


    Die Vereinigten Stadtwerke sind Schuld. Ich hab mal extra die alte Platte angeschmissen, fand die Installation so fachlich sauber, dass ich im Februar 2016 ein paar Fotos gemacht habe. Mit Geesthacht-Dose.





    Unterwegs in Hamburg-City mit Vodafone Red M. Dazu ein Bitstream-VDSL-250, der über das hervorragende ehemalige Versatel-Netz realisiert ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!